23.05.2019 - Der Jaguar I-Pace ist der große Gewinner bei der gestrigen Preisverleihung für den besten Motor und den besten Antrieb des Jahres in Stuttgart. In gleich drei Klassen kürte die Jury aus 70 Fachjournalisten aus 31 Ländern das vollelektrische SUV zum Sieger: „Best neuer Motor“, „Bester elektrischer Motor“ und „Bester Antrieb zwischen 350 und 450 PS“. Bei den kleinen Antrieben hielt der Erfolg von Ford beim Wettbewerb „International Engine and Powertrain of the Year“ (IEPOTY) an: Der je nach Ausführung bis zu 140 PS starke 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder siegte erneut in der Klasse unter 150 PS. Es ist die die insgesamt elfte Auszeichnung der Jury für den kleinen Motor seit 2012.
23.05.2019 - Die Wiege des deutschen Wohnwagens steht in Isny im Allgäu. Dort hatte bereits Anfang der 1930er Jahre Arist Dethleffs einen Caravan ersonnen, um sich auf seinen beruflichen Handlungsreisen mit seiner Frau, einer Kunstmalerin, wohl zu fühlen. Die erste Ausfahrt mit dem Eigenbau wurde vielbeachtet, Dethleffs begann mit einer Serienproduktion. Heute gehört das Unternehmen mit etwa 1000 Mitarbeitern zur Erwin-Hymer-Gruppe und zählt zu den bekanntesten der Branche. Mit Wohnwagen wird auch heute noch in Isny gutes Geld verdient, umsatzstärker sind jedoch die Reisemobile, von denen die Marke gleich acht Baureihen mit mehr als 40 Grundrissen anbietet. Mit dem neuen Programm der Saison 2020 folgen die Isnyer Konstrukteure nun den aktuellen Tendenzen des Marktes und der Nachfrage.
22.05.2019 - Seat testet in seinem Stammwerk im spanischen Martorell zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für die über 13 000 Beschäftigten. In Zusammenarbeit mit Mobike und Bybus sollen sich Mitarbeiter künftig einfacher und nachhaltiger innerhalb des Werks fortbewegen. Gleichzeitig soll die Anzahl der Autos in dem Industriegebiet gesenkt werden. Das Angebot ist kostenfrei.
22.05.2019 - Kia baut das Angebot an elektrifizierten Antrieben für seinen Bestseller Sportage weiter aus. Nach dem 2,0-Liter-Diesel kann ab sofort auch der Sportage 1.6 CRDi als Mildhybrid mit 48-Volt-Technologie bestellt werden. Die „EcoDynamics+“-Ausführung wird zum Aufpreis von 750 Euro für alle Antriebsvarianten des kleineren Diesel angeboten. Die Technologie reduziert den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch um bis zu acht Prozent. Der Motor mobilsiert in der frontgetriebenen Einstiegsversion Edition 7 115 PS (85 kW), in allen anderen Ausführungen 136 PS (100 kW). Der Kia Sportage 1.6 CRDi Eco Dynamics+ 2WD mit Schaltgetriebe kostet in der Basisversion 25 740 Euro.
22.05.2019 - Werden Millionen von Elektro-Pkw die Stromversorgung in Deutschland zum Zusammenbruch bringen? Eon will sich an derartiger Schwarzmalerei nicht beteiligen. Selbst wenn bis zum Jahr 2045 die gegenwärtig im Bereich der Netze des Energieversorgers gemeldeten 6,5 Millionen Pkw komplett durch Elektroautos ersetzt würden, stelle deren tägliche Aufladung keine Gefahr für die Versorgungssicherheit dar. Das ist die Kernaussage einer Studie, die das Unternehmen in Berlin vorstellte.
22.05.2019 - Der japanische Automobilhersteller Honda verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2025 will man nur noch elektrifizierte Neufahrzeuge anbieten – sowohl als Hybrid wie auch als Plug-in-Hybrid oder als reines Elektroauto. In diesem Zuge haben die Japaner bereits ihren ersten Stromer angekündigt. Der Kleinwagen Honda e soll 2020 erscheinen und über eine Reichweite von rund 200 Kilometern verfügen. Doch bis es soweit ist, macht der frisch eingeführte Honda CR-V Hybrid jetzt schon mal den Anfang. Nicht ohne Grund haben sich die Japaner bei diesem Modell für den alternativen Antrieb entschieden. Schließlich zählen SUVs zu den wichtigsten Säulen der Marke.
22.05.2019 - So hätten wir es immer gern: ein aktuelles Auto zu Vergleich und die Möglichkeit, jede Variante ausreichend lange zu fahren, im Alltagstrab und im gestreckten Galopp. Opel bot uns jetzt die Chance, die nächste Generation des Kleinwagens Corsa in dieser idealen Konstellation zu erfahren. Vier getarnte Vorserienfahrzeuge mit abgehängten Armaturentafeln traten im Städtchen Hornbach zum sogenannten Validation Drive an.
21.05.2019 - Rund 170 Beschäftigte der Ford-Werke in Deutschland werden sich diesen Monat wieder eine Woche lang ehrenamtlich engagieren. Der 1949 gegründete Ford Motor Company Fund, die in den USA ansässige gemeinnützige Ford-Stiftung, hat für drei Projekte zusätzlich ein Budget von 5400 Euro bereitgestellt.
21.05.2019 - Der Renault Mégane R.S. Trophy-R hat eine neue Bestzeit für frontangetriebene Serienfahrzeuge auf der legendären Nürburgring-Nordschleife aufgestellt. Der französische Rennfahrer Laurent Hurgon benötigte für die 20,6 Kilometer lange und 73 Kurven umfassende Strecke 7:40.100 Minuten Die gewichtsoptimierte High-Performance-Variante des erst vor Kurzem vorgestellten Mégane R.S. Trophy wird ab Ende 2019 in einer weltweit auf wenige hundert Exemplare limitierten Sonderserie auf den Markt kommen.
21.05.2019 - Durch Elektrifizierung, Automatisierung und neue Kundenbedürfnisse werden sich die Anforderungen im Tankstellengeschäft deutlich verändern. Außerdem bieten sich Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dazu zählen zukünftig beispielsweise ultraschnelle Ladesäulen für Pkw und Lkw, die Wartung von autonomen Flotten, ein Landeplatz für Lufttaxis sowie Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter. Zudem werden durch einen breiten Antriebsmix bei den Fahrzeugen bis zum Jahr 2040 weiterhin konventionelle sowie zunehmend alternative Kraftstoffe nachgefragt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der neuen Aral-Studie „Tankstelle der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstand.
21.05.2019 - Die Manager von Scooterhelden, Tier, Voi, Hawk oder Wonder Mobility haben eines gemeinsam: Ihnen leuchten die Augen. Nachdem der Bundesrat vergangenen Freitag das innerstädtische Radwege- und Straßennetz in Deutschland für Tretroller mit Elektroantrieb freigegeben hatte, stehen Start-ups aus aller Welt bereit, um mit dem Verleih von E-Scootern per App einen weiteren wichtigen Markt zu erobern und dort gutes Geld zu verdienen.
21.05.2019 - Im Alter von 70 Jahren ist gestern Rennfahrer-Legende Niki Lauda gestorben. Nach einem Formel-1-Unfall 1976 auf dem Nürburgring war das rote Käppi das Markenzeichen des Österreichers geworden, der damit ein wenig seine Brandverletzungen kaschierte. Der dreimalige Weltmeister stieg nur sechs Wochen nach dem Unfall wieder ins Cockpit und holte sich bereits im Jahr danach seinen zweiten Weltmeister-Titel. Der dritte kam acht Jahre später hinzu.