04.04.2019 - Der Passat hat gestern. am 3. April 2019, im Volkswagen Werk Emden die Marke von 30 Millionen Exemplaren durchbrochen. Damit setzt der Bestseller einen Rekord: Kein anderes Modell der Mittelklasse und kein anderer Geschäftswagen wurde auf der Welt häufiger verkauft als der Passat. Die Nummer 30 000 000 – ein Passat GTE Variant mit Plug-In-Hybridantrieb in „Pyrit Silber Metallic“ – gehört bereits zu den ersten Modellen einer neuen Evolutionsstufe und wird in den kommenden Monaten als Presse-Testwagen eingesetzt.
04.04.2019 - Kombis aus der Unternehmensgeschichte stehen im Mittelpunkt des Auftritts von Audi Tradition auf der diesjährigen Techno Classica in Essen. Von Mittwoch, 10. April, bis Sonntag, 14. April 2019, bietet die weltgrößte Oldtimer-Messe die Bühne für sieben automobile Schätze der Audi-Historie. Die Ingolstädter präsentieren sich unter dem Motto „Raumwunder – vom Schnellaster zum Avant“ und begehen dabei auch das Jubiläum 70 Jahre Standort Ingolstadt.
04.04.2019 - Poliermaschinen sorgen für neuen Glanz auf matten Autolacken. Gute Ergebnisse liefern jedoch meist nur höherpreisige Geräte. Das jedenfalls hat der Praxistest der Gesellschaft für Technische Überwachung in Kooperation mit „Auto Bild“ gezeigt, bei dem acht Geräte von 48 Euro bis 178 Euro ihr Können beweisen mussten.
04.04.2019 - Die ZF Friedrichshafen AG hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2018 erneut gesteigert. Der Konzernumsatz wuchs – bereinigt um Wechselkurseinflüsse und M&A-Aktivitäten – um rund sechs Prozent auf 36,9 (Vorjahr: 36,4) Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT betrug 2,1 (Vj.: 2,3) Milliarden Euro. Die bereinigte EBIT-Marge lag bei 5,6 (Vj.: 6,4) Prozent. Ende Dezember beschäftigte ZF weltweit 148 969 (Vj.: 146.148) Mitarbeiter. Fürs 2018 erwartet das Unternehmen einen Konzernumsatz zwischen 37 Milliarden und 38 Milliarden Euro.
04.04.2019 - Alfa Romeo hat ein Problem. Zwar heimsen die Modelle der Mailänder Marke in schöner Regelmäßigkeit die Design-Preise ein, kaufen hingegen wollen sie nur die wenigsten. Die hiesigen Zulassungszahlen dümpeln beständig unter ferner liefen. Selbst die neuesten Modelle Giulia und Stelvio machen da keine Ausnahme. Jetzt wollen die Italiener mit gestärkten Motoren und neuen Ausstattungsvarianten die Verkäufe noch einmal ankurbeln.
03.04.2019 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) ist zum drirtten Mal als „Partnerbetrieb des Spitzensports“ ausgezeichnet worden. Die Prüf- und Sachverständigenorganisiation aus Stuttgart unterstützt den BMX-Racer Tobias Meyer, der regelmäßig bei internationalen Wettbewerben Spitzenplatzierungen erzielt. Der Athlet absolviert seit September 2018 bei der GTÜ eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Sein Arbeitgeber kommt ihm unter anderem mit Gleitzeitregelungen entgegen.
03.04.2019 - Der automobile Fortschritt von einer Modellgeneration zur nächsten erfolgt normalerweise in kleinen Schritten. Knapp 40 Prozent mehr Drehmoment, rund 85 Prozent mehr Leistung und die doppelte Reichweite? Das gibt es nur beim Elektroauto. Wie bei einem der beliebtesten und erfolgreichsten E-Mobile auf dem Markt: Dem elektrischen Kia Soul.
03.04.2019 - Risikofreudige Autofahrer schließen keine höhere Versicherung ab als defensiv chauffierende. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien. Wer tendenziell Geschwindigkeitsvorgaben in den Wind schlägt, bei „Dunkelgelb“ noch über eine Ampel huscht oder auch innerstädtisch „sportlich“ unterwegs ist, sichert sich deswegen noch lange nicht besser gegen mögliche Unfallfolgen ab.
03.04.2019 - Als BMW im Jahre 1977 die 7er-Reihe vorstellte, war eine sportliche Alternative in der Luxusklasse geboren. Und dieses Profil schärften die Bayern weiter – bis zum radikalen Schwenk im Jahre 2001, als der ungewöhnlich gezeichnete 7er der Serie E65 einen anderen Anspruch formulierte: Man zielte nun direkt auf die S-Klasse von Mercedes-Benz. Gleichzeitig verschob sich der Fokus vom deutschen Heimatmarkt endgültig auf die internationale Kundschaft – insbesondere in China.
02.04.2019 - Ford präsentierte heute in Amsterdam die dritte Kuga-Generation. Das kompakte SUV wird nicht nur mit Verbrennungsmotoren, sondern als erster Ford in Europa mit drei Hybrid-Antriebs-Technologien auf den Markt kommen: als Plug-in-Hybrid, als Eco Blue Hybrid (Mild Hybrid) und als Hybrid (Voll Hybrid). Ford traut dem elektrifizierten Kuga viel zu. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich nach der Markteinführung im Frühjahr 2020 rund 40 Prozent der europäischen Käufer für eine der elektrifizierten Versionen entscheiden werden.
02.04.2019 - Volkswagen hat sich auf Elektromobilität für die zukünftige Ausrichtung der Marke festgelegt. Auf der Auto Shanghai (16.–25.4.2019) zeigen die Wolfsburger als nächstes Modell der geplanten Submarke ID den Roomzz. Die Studie soll einen Vorgeschmack auf ein entsprechendes Elektro-SUV mit Lounge-Charakter geben. Dabei verspricht die Modellbezeichnung viel Platz und einen variablen Innenraum mit neuen Sitzkonfigurationen. Zudem soll das Fahrzeug im Modus „ID Pilot“ nach Level 4 autonom ohne aktiven Fahrer bewegt werden können. (ampnet/jri)
02.04.2019 - Das Berliner Start-up Greenpack öffnet sein Wechselakku-System „Swobbee“ für Elektroleichtfahrzeuge auch anderen Batterieanbietern. Dies gab das Unternehmen auf der Hannover Messe (–5.4.2019) bekannt. Nach Berlin sollen nun auch Freiburg und Stuttgart erste „Sharing Points“ bekommen. Erster externer Partner ist der E-Rollerhersteller Kumpan aus Remagen. Dessen hauseigener Akku „Kraftpaket“ kann künftig an den Swobbee-Stationen von Greenpack getauscht werden. (ampnet/jri)