14.02.2025 - Das eigene Fahrkönnen steht bei Motorradfahrern hoch im Kurs, wird aber auch gerne einmal überschätzt. Gerade auf dem Zweirad ist die realistische Selbsteinschätzung aber ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Es gibt also gute Gründe, das eigene Fahrvermögen immer wieder zu kontrollieren und zu verbessern. Ein Mittel könnten Smartphone-Apps sein, die gewissermaßen als digitaler Mentor dienen und mit Rückmeldungen, Anreizen und Tipps den Fahrstil positiv beeinflussen. Ob ein solcher digitaler Assistent in der Praxis funktioniert, hat Yamaha gerade in einer Studie untersucht, auf die das in Essen beheimatete Institut für Zweiradsicherheit aufmerksam macht.
13.02.2025 - Motorrad fahren bedeutet für viele Freiheit und Abenteuer. Neben den äußeren Bedingungen spielt auch das richtige Equipment eine Rolle – egal, ob es um die lange Urlaubstour, den sportlichen Sonntagstrip über kurvigen Bergstraße oder den täglichen Weg zur Arbeit geht. Von der passenden Schutzkleidung über ergonomische Anpassungen an der Maschine bis hin zu praktischem Zubehör gibt es viele Möglichkeiten, die Ausrüstung und den Komfort auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen und die Fahrt sicherer zu machen.
13.02.2025 - Der Knieairbag ist in vielen Fahrzeugen inzwischen Standard. Er ergänzt das Frontal-Rückhaltesystem aus Gurt und Frontal-Airbag und kann den Insassenschutz weiter verbessern, indem über die Knie und Oberschenkel ein Teil der Rückhalteenergie in das Fahrzeug abgeleitet wird. Voraussetzung für eine hohe Wirksamkeit ist allerdings eine stabile Positionierung der Füße im Fußraum. Wenn Sitze künftig während der Fahrt weiter zurückgeschoben und bei autonomen Fahrzeugen in so genannte Komfortpositionen gebracht werden dürfen, sind die Füße möglicherweise zu weit entfernt. ZF Lifetec hat daher den „Active Heel Airbag“ entwickelt.
12.02.2025 - Skoda bleibt dem Radsport treu und wird auch weiterhin das Traditionsrennen Eschborn–Frankfurt und das Etappenrennen der Lidl-Deutschland-Tour unterstützen. Die Marke stellt dem Veranstalter, der A.S.O. Germany GmbH, Fahrzeuge für Rennorganisation und -begleitung zur Verfügung. Zudem wird die Partnerschaft ausgebaut.
12.02.2025 - Porsche und Michelin haben gemeinsam einen neuen Reifen entwickelt, der speziell für den Einsatz auf der Rundstrecke bei Nässe und niedrigen Temperaturen ausgelegt ist. Der Michelin Pilot Sport S 5 verlängert damit auch die Trackday-Saison. Der straßenzugelassene Reifen wurde speziell für den Porsche 911 GT3 RS der Baureihe 992 entworfen. „Wir reagieren damit auf die Nachfrage unserer Performance-orientierten Kunden, die sich mehr Zeit auf Rennstrecken in Frühjahr und Herbst gewünscht haben. Der jährliche Nutzungszeitraum des GT3 RS erhöht sich mit den neuen Reifen signifikant“, sagt Andreas Preuninger, Leiter GT-Fahrzeuge bei Porsche.
11.02.2025 - Volkswagen erweitert das Antriebsprogramm für Tiguan und Tayron um einen Turbobenziner mit serienmäßigem Allradantrieb und wahlweise 204 PS (150 kW) oder 265 PS (195 kW). Sie liefern 320 Newtonmeter bzw. 400 Nm Drehmoment. Den Passat gibt es als 2.0 TSI 4-Motion ausschließlich in der stärkeren Version, die bei allen Modellen stets an die R-Line-Ausstatttung gekoppelt ist. Die neuen Motoren erlauben Anhängelasten von bis 2,2 Tonnen bei Passat und Tiguan sowie 2,5 Tonnen beim Tayron.
10.02.2025 - Citroën offeriert die dritte Generation des C3 Aircross zu einem außergewöhnlich attraktiven Preis: Der große Bruder des C3 startet mit 101-PS-Motorisierung bei günstigen 18.790 Euro und bietet bis zu sieben Personen Platz. Mit 4,40 Metern ist er fast 40 Zentimeter länger und sieben Zentimeter höher als das konventionelle Schwestermodell. Mit dem kompakten SUV kehren die Franzosen wieder zu ihren bekannten Wurzeln zurück: Er ist erschwinglich und gleichzeitig komfortabel. Angeboten wird der baugleiche Bruder des Opel Frontera als klassischer Benziner, als Mild-Hybrid sowie als vollelektrische Version e-C3 Aircross. (aum)
08.02.2025 - Groß, elegant, elektrisch – der Volvo EX90 bringt nordischen Minimalismus, beeindruckenden Komfort und modernste Sicherheitstechnologie auf die Straße. Auf 5,04 Metern Länge bietet der stattliche Stromer edle Materialien und Platz für bis zu sieben Personen. Doch hinter der luxuriösen Fassade lauern auch ein paar Tücken: eine eigenwillige Bedienung, eine eher gemächliche Ladeleistung und der Preis, der schnell in schwindelerregende Höhen klettert.
08.02.2025 - Ein Ferrari, das ist für viele Autoliebhaber das höchste der Gefühle – und wenn es nicht ganz für einen Neuwagen reicht oder ein früheres Baujahr besser gefällt, so gibt es ein umfangreiches Angebot an Gebrauchten: 90 Prozent aller je gebauten Ferrari sollen noch existieren. Doch die Hemmschwelle, sich einen der Exoten zuzulegen, liegt hoch. Mir dem Programm Ferrari Approved will der Hersteller sie etwas niedriger legen. Wir haben es uns am Stammsitz in Maranello erklären lassen.
07.02.2025 - Hyundai startet den Inster in Deutschland. Erschwinglich, mit verspieltem Design und ordentlich Platz bringt der Mini-SUV-Stromer frischen Wind in den elektrischen Kleinwagenmarkt. Frank Wald durfte schon mal eine Runde drehen.
07.02.2025 - Der Hybrid-Pionier Toyota erweitert nun auch sein Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen, das bislang nur aus dem eher glücklose Crossover-SUV mit dem sperrigen Namen bZ4X bestand. Noch in diesem Jahr soll ein neuer Urban Cruiser das Angebot ergänzen – ein kompaktes SUV, das in der Toyota-Ahnengalerie bislang als Verbrenner unterwegs war. Nun wird daraus ein batterieelektrisches B-SUV-Modell mit moderner Technik und flexiblem Innenraum. „Damit wird der Funke vom Hybrid zum BEV überspringen“, sagt der neue Toyota-Geschäftsführer Mario Köhler. „Mit dem zweiten starken Produkt können wir einen Volltreffer landen.“
07.02.2025 - Mazda hat in den ersten drei Quartalen des bis Ende März laufenden Geschäftsjahres 966.000 Autos abgesetzt. Das sind vier Prozent mehr als vom 1. April bis 31. Dezember 2023. In Europa gingen die Verkäufen im Vergleich zum Vorjahr leicht um vier Prozent auf 130.000 Fahrzeuge zurück. In Nordamerika erzielte Mazda einen Rekordabsatz von 464.000 Einheiten und steigerte sich um 22 Prozent. Dazu trugen neben dem CX-50 auch die „Large-Platform“-Fahrzeuge CX-70 und CX-90 bei, die alle drei nicht in Europa erhältlich sind. Auf dem japanischen Heimatmarkt musste Mazda einen Rückgang von 15 Prozent auf 102.000 Neuzulassungen hinnehmen. In China, dem größten Markt von Mazda in Asien, wurden 58.000 Fahrzeuge verkauft, was einem Rückgang von 20 Prozent entspricht.