15.08.2024 - Volkswagen baut das Modellprogramm des Caddy um den Plug-in-Hybrid aus. Der e-Hybrid hat mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 19,7 kWh im reinen Elektrobetrieb einen Aktionsradius von bis zu 122 Kilometern und kann mit bis zu 50 kW laden. Basis ist der 1,5-Liter-TSI mit 116 PS (85 kW). Im Zusammenspiel mit dem Elektromotor kommt der Caddy e-Hybrid auf eine Systemleistung von 150 PS (110 kW). Die Kraftübertragung übernimmt ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
14.08.2024 - Er war 1997 der Pionier der Hybrid-Technologie – auch wenn japanische Designer dafür das ästhetische Empfinden auf eine harte Probe gestellt hatten. Denn die ersten Generationen des Prius waren mindestens so seltsam gestaltet wie die neue Antriebstechnik. Doch Toyota – ebenso wie die Fans – sind dem Benzin-Elektro-Zwitter-Konzept treu geblieben. Und die inzwischen fünfte Generation sieht mit der keilförmigen Coupé-Form endlich nach einem Auto aus, das die Köpfe nicht mehr aus Verwunderung drehen lässt. Unter der Haube des auf 4,60 Meter geschrumpften Hybrid-Pioniers steckt allerdings nun statt des „leistungsverzweigten“ ein inzwischen „gewöhnlicher“ Plug-in-Hybrid-Antrieb.
14.08.2024 - Porsche verpflichtet Nico Müller als neuen Werksfahrer. Er wird in der kommenden Saison zunächst für das Formel-E-Kundenteam Andretti aus den USA an den Start gehen. Ob und in welchen weiteren Rennserien der 32 Jahre alte Schweizer noch für Porsche Motorsport zum Einsatz kommt, ist aktuell in Planung und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Müller hat in den beiden vergangenen Jahren bereits mit Cupra die Formel E bestritten und fährt mit Peugeot in dieser Saison erneut in der Langstreckenweltmeisterschaft. (aum)
14.08.2024 - Der Automobilclub von Deutschland begrüßt den Vorstoß der FDP, „die kommunale Verkehrspolitik wieder stärker auf die Bedürfnisse von Handel und Konsumenten auszurichten“, wie es heißt. Die Partei fordert unter anderem, die Parkgebüphren zu senken, um das Einkaufen in Innenstädten wieder attraktiver zu machen. „Die von der Politik ausgerufene Verkehrswende führt seit Jahren zu einer autofeindlichen Verkehrspolitik, die allein darauf zielt, Autos aus den Städten heraus zu drängen“, so der AvD.
13.08.2024 - Volkswagen beteiligt sich aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Baureihe mit diversen Golf-Modellen an der Sachsen Classic (15.–17.8.). Die Klassikabteilung schickt einen Golf I GTI von 1978, Golf II GTI 16V von 1991 und das ersten Geburtstagssondermodell Golf III GTI „20 Jahre“ von 1997 auf die Route. Dazu kommen ein Golf IV R32 von 2003 mit 241 PS (177 kW) und der 275 PS (202 kW) starke Prototyp Golf III A59 von 1993 sowie zwei Cabriolets der ersten Generation („Erdbeerkörbchen“). Volkswagen Sachsen steuert noch einen Golf I von 1978, einen Golf II GTI 8V von 1989 und einen seltenen Golf IV V6 4-Motion von 2002 bei. Ebenfalls am Start: ein VW-Porsche 914 von 1974.
13.08.2024 - Mahle präsentiert auf der IAA Transportation 2024 in Hannover (17.–22.9.) als Weltneuheit einen bionischen Hochleistungslüfter, der Nutzfahrzeuge deutlich leiser macht. Entwickelt wurde er für Brennstoffzellen- und batterieelektrische Fahrzeuge. Bei der KI-gestützten Optimierung der Lüftungsblätter ließen sich die Ingenieure von den Flügeln einer Eule, einem der leisesten Vögel, inspirieren. Dem Eulengefieder wird eine schallmindernde Wirkung attestiert.
13.08.2024 - Dem ehemaligen BMW- und VW-Chef Bernd Pischetsrieder wird der Satz zugeschrieben: „Wir bewundern Toyota für die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Autos zu einem günstigen Preis herzustellen. Gott sei Dank verstehen die nichts von Marketing.“ Die Einlassung stammt aus einer Zeit, als Toyota gerade den Modellnamen Corolla gegen Auris ausgetauscht hatte und das Unternehmen aus seiner Technologieführerschaft bei Hybrid-Antrieben als idealer Diesel-Alternative einfach kein Kapital schlagen konnte.
12.08.2024 - Der chinesische Newcomer Xpeng kooperiert in Deutschland bei der Fahrzeugfinanzierung und dem Leasing ab sofort mit Santander. Die Zusammenarbeit umfasst das klassische Geschäft über ausgewählte Partnerhändler. Xpeng wurde vor zehn Jahren geründet und bietet in Deutschland die drei Elektromodelle G6, P7 und G9 an. Volkswagen will gemeinsam mit dem Unternehmen eine neue Architektur für Elektroautos beider Marken für den chinesischen Markt entwickeln. (aum)
12.08.2024 - Europas größte Motorradparty, die European Bike Week von Harley-Davidson in Faak am See, findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 8. September statt und steht wieder Fahrern alle Marken offen. Nachdem im vergangenen Jahr das 25-jährige Jubiläum stattfand, wird diesmal Willie G. Davidson gefeiert. der Enkel eines der Firmengründer, war von 1963 bis 2012 Stylingchef der Marke und wurde für ihre Fans zur lebenden Legende. Das Treffen in Österreich würdigt den Designer und Künstler mit Bildern und Aktionen wie der Präsentation einer limitierten Bekleidungsserie und der Ausstellung diverser von ihm gestalteter Motorräder in der Classic Bike Expo.
12.08.2024 - An diesem Wochenende (16.–18.8.) wird sich der Urlauberverkehr vor allem in Richtung Heimat bewegen, daher kann es abschnittsweise zu Staus und Behinderungen kommen. Auf dem Heimweg sind Reisende unter anderem aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie dem Süden der Niederlande, wo in Kürze die Ferien enden. In Richtung der Urlaubsgebiete rechnet der ADAC nicht mehr mit so viel Reiseverkehr.
12.08.2024 - Mitsubishi spielt als neuer offizieller Mobilitätspartner in die Basketball-Bundesliga mit. Die Vereinbarung gilt zunächst bis Ende 2027 und umfasst auch die Play-In- und Play-Off-Spiele sowie die Begegnungen im BBL-Pokal. Damit stellt die japanische Automobilmarke ihr langjähriges Engagement im deutschen Basketballsport breiter auf und ist bei allen Spielen auf Werbebanden und weiteren Werbeträgern rund um das Spielfeld präsent. Im Rahmen der Kooperation wird Mitsubishi der Liga auch eine Fahrzeugflotte von Eclipse Cross Plug-in-Hybriden zur Verfügung stellen. (aum)
12.08.2024 - Surrend steuert der elektrische Smart die Parkbucht an. Es ist der kleine EQ Forwto, der eigentlich alle 100 Kilometer an den Stecker muss. Doch nicht dieses Modell. Es braucht überhaupt keine Stecker mehr, denn es kann induktiv geladen werden. Der weiße Smart EQ ist ein Versuchsfahrzeug des Stuttgarter Autozulieferers Mahle, der damit sein System zum induktiven Laden zeigt. Es funktioniert überraschend einfach.