Ausstattung - Aktuelle Meldungen

03.02.2020 - Der Volvo XC40 wird zum Teilzeitstromer: Das kleine SUV rollt jetzt erstmals mit Plug-in-Hybridantrieb auf die Straße. Der T5 Twin Engine entwickelt als neue Top-Motorisierung eine Systemleistung von 262 PS und 425 Newtonmetern Drehmoment. Mit Einführung der neuen Version, mit der die alternative Antriebstechnik erstmals auf Basis der kompakten Modular-Architektur (CMA) zum Einsatz kommt, bieten die Schweden nun in jeder Baureihe mindestens einen Plug-in-Hybrid an. Der Einstiegspreis für den Volvo XC40 T5 Twin Engine liegt bei 49.000 Euro.
Weiterlesen
03.02.2020 - Renault überarbeitet den Mégane. Erstmals ist der Kompakte ab Sommer 2020 mit dem E-Tech-Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Das System ermöglicht im Stadtverkehr eine rein elektrische Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Neu präsentiert sich das Cockpit mit 9,3-Zoll-Touchscreen für das vernetzte Multimediasystem Easy Link und digitalem Kombiinstrument im 10,2-Zoll-Format. Im Rahmen der Aktualisierung erhält der Mégane außerdem neue Fahrerassistenzsysteme, darunter den Autobahn- und Stauassistenten. Hinzu kommen neu gestaltete Voll-LED-Scheinwerfer und eine dezent modifizierte Frontpartie.
Weiterlesen
02.02.2020 - 30 Jahre Renault Clio: 1990 rollte das mit rund 15 Millionen Exemplaren meistgekaufte Modell des französischen Herstellers erstmals vom Band. Mit seinem Design und wirtschaftlichen Motoren setzte der Kleinwagen damals ebenso Standards in seiner Klasse wie mit Komfortelementen aus höheren Fahrzeugsegmenten.
Weiterlesen
30.01.2020 - Trotz der Käuferzurückhaltung gegenüber diesem alternativen Antrieb, bringt Skoda den Scala und den Kamiq nun als Erdgasmodell G-Tec. Der Drei-Zylinder-Turbomotor leistet 90 PS (66 kW) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 160 Newtonmetern. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Sechs-Gang-Schaltung. Im reinen CNG-Betrieb (Compressed Natural Gas) haben die Fahrzeuge eine Reichweite von bis zu 410 Kilometern, weitere 220 Kilometer kommen durch den neun Liter großen Benzintank als Reserve dazu. Erdgas senkt den CO2-Ausstoß um rund 25 Prozent, zudem fallen deutlich weniger Stickoxide (NOx) und keine Rußpartikel an.
Weiterlesen
30.01.2020 - Wer dem Juke der ersten Generation einen großen Erfolg oder gar ein gewisses Trendsetting prognostiziert hätte, würde sicher nicht auf viel Zustimmung gestoßen sein. Zu polarisierend war das Design als das es einer Mehrheit hätte gefallen können. Heute zehn Jahre später wissen wir, dass es ohne den Juke nicht noch ein weiteres Nissan-Erfolgsmodell neben dem Qashqai gegeben hätte. Europaweit konnten die Japaner mehr als eine Millionen Einheiten verkaufen, in Deutschland fand der Juke über 70.000 Käufer. Die zweite Generation des Crossovers orientiert sich stark am Vorgänger, ohne diesen aber nur einfallslos zu kopieren.
Weiterlesen
29.01.2020 - Daimler hat in Mumbai das runderneuerte Modellprogramm seiner indischen Nutzfahrzeugmarke Bharatbenz vorgestellt. Es umfasst mehr als ein Dutzend mittelschwere und schwere Lkw und Busse, die die ab April geltende neue Abgasnorm erfüllen. Neben dem geänderten Styling bekommen die Fahrzeuge eine Reihe von neuen Ausstattungsmerkmalen und Technologien, darunter die Telematiksysteme „Truckonnect“ und „Bus Connect“.
Weiterlesen
29.01.2020 - Auf dem Weg in die elektrifizierte Zukunft geht der Blick gerne zurück – frei nach dem Motto: Elektromobilität hat bei uns eine lange Tradition. Peugeot holte jetzt passend zur Vorstellung seiner weitgehend elektrifizierten Modellpalette den VLV (Voiture légère de Ville) von 1941 aus dem Museum. Der Zweisitzer schaffte damals immerhin eine Reichweite von 70 Kilometern und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 39 km/h. Allerdings war 1945 nach 377 gebauten Exemplaren Schluss mit dem Ausflug in die Elektromobilität. Danach folgten zwar noch einige Anläufe, doch erst jetzt setzt sich die Marke konsequent unter Strom.
Weiterlesen
29.01.2020 - Seat bringt im April den neuen Leon auf den Markt. Die vierte Generation ist 8,6 Zentimeter länger (Kombi 9,3 cm), anderthalb Zentimeter schmaler und drei Zentimeter niedriger. Der Radstand wuchs um fünf Zentimeter. Der Längenzuwachs kommt vor allem dem Platzangebot im Fond bzw. dem Kofferraumvolumen zugute. Ganz im Zeichen der Zeit stehen die Einführung eines Mild- und eines Plug-in-Hybrids in der Baureihe sowie der Ausbau der Konnektivität und der Assistenzsysteme. Am Diesel hält Seat dabei nach wie vor ebenso fest wie an einer Erdgasversion.
Weiterlesen
28.01.2020 - Tata hat gestern in Mumbai Indiens erstes Elektroauto vorgestellt. Der Nexon EV ist ein knapp vier Meter langes und 1,4 Tonnen schweres SUV mit Frontantrieb. Die Batteriekapazität von 30,2 kWh soll eine Reichweite von über 300 Kilometern garantieren. Der Motor leistet 129 PS (95 kW) und liefert 245 Newtonmeter Drehmoment. Damit beschleunigt der Nexon in zehn Sekunden auf Tempo 100. Als reguläre Ladezeit gibt Tata acht Stunden an, an einer Schnell-Ladestation sollen in einer Stunde 80 Prozent der Batteriekapazität wieder zur Verfügung stehen. Mit an Bord ist ein 7-Zoll-Touchscreen-Infotainment von Harman inklusive Smartphoneeinbindung.
Weiterlesen
28.01.2020 - Zum zweiten Mal frischt Mazda die aktuelle dritte Generation seines 2ers auf. Nach dem Facelift von 2018 bekommt der 4,07 Meter lange Viertürer mit Heckklappe ein geschärftes Design mit den typischen Wesenszügen der Marke, ein überarbeitetes Interieur und eine gestraffte Motorenpalette. Die Preisliste beginnt mit dem Einstiegsmodell Prime-Line G 75 bei 14.190 Euro, am letzten Januar-Wochenende kommt der kleinste Wagen im Mazda-Programm zu den Händlern.
Weiterlesen
28.01.2020 - Fiat bietet den Tipo, den 500 X und den Panda City Cross als Sonderedition „More“ mit Preisvorteilen von bis 5000 Euro an. Die Fahrzeuge können zudem mit besonderen Versicherungstarifen sowie einem Full-Service-Paket kombiniert werden, die zum festen Preis die Kosten von Wartung und Verschleißteilen abdecken. Die Zusatzausstattung umfasst – modellabhängig – unter anderem größere Leichtmetallräder, Bicolore-Lackierung, Klimaautomatik, Leder-Lenkrad und -Schaltknauf, Sitzheizung, hintere Parksensoren und getönte Scheiben sowie ein erweitertes Infotainmentsystem. Zur Auswahl stehen verschiedene Motorvarianten. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.01.2020 - Smart zeigt seine überarbeiteten Fortwo- und Forfour-Modelle. Zum Einsatz kommen ausschließlich batterielektrische Antriebe. Damit ist Smart der erste Hersteller weltweit, der von Benzin- und Dieselmotoren vollständig auf elektrische Antriebe wechselt. Die neuen Smart-Modelle sind in drei festen Linien bestellbar, hinzu kommen drei verschiedene Ausstattungspakete. Optional sind integrierte Voll-LED-Leuchten Teil der veränderten Erscheinung.
Weiterlesen