16.06.2021 - Thomas Djuren (48), bisher Vertriebschef, wird neuer Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) von Kia Deutschland. Vorgänger Steffen Cost wechselt in die ebenfalls in Franktfurt beheimatete Europazentrale, wo er künftig als Vice President Operations unter anderem für Vertrieb, Händlernetzentwicklung und After Sales verantwortlich ist. Er löst dort COO Emilio Herrera ab, der als Präsident und CEO zu Kia nach Spanien wechselt.
12.06.2021 - Für Lexus war der NX ein Türöffner für Europa und Eroberer. Mir mehr als 170.000 verkauften Exemplaren seit 2014 hat das japanische Kompakt-SUV auf dem hiesigen Kontinent wesentlich zur Popularität von Toyotas Nobeltochter beigetragen. Nicht zuletzt, weil fast 70 Prozent der Kunden vorher ein anderes Fahrzeug gefahren hatten. Für die zweite Generation haben die Japaner den Wagen noch einmal komplett neu aufgebaut. So sind 95 Prozent der Fahrzeugteile neu, neben dem bekannten Vollhybrid- gibt es erstmals auch einen Plug-in-Hybrid-Antrieb und zeitgemäßes Infotainment und Konnektivität gibt es auch. Auf dem deutschen Markt soll der neue NX im November diesen Jahres rollen.
11.06.2021 - Es ist beschlossene Sache: der neue Porsche Macan soll elektrisch fahren. Doch bevor das passiert, haben die Schwaben ihre erfolgreichste Baureihe noch einmal überarbeitet und mit neuen Motoren bestückt. In nur noch leicht getarnten Vorserienmodellen durfte unser Autor Frank Wald schon mal die ersten Proberunden drehen. Auch bei Jaguar hat sich das Kompakt-SUV E-Pace zum Bestseller gemausert. Zum neuen Modelljahr wurden Interieur und Infotainment gründlich erneuert sowie die Motorenpalette elektrifiziert, darunter erstmals mit einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner, der auch als Antriebsmodul im neuen Plug-in-Hybrid-Modell dient.
04.06.2021 - Toyota und die japanische Präfektur Fukushima führen Gespräche mit verschiedenen Partnern über den Bau einer Zukunftsstadt, die Brennstoffzellentechnologien und vor Ort produzierten Wasserstoff nutzt. Die von der Reaktorkatastrophe geprägte Region will eines der ersten Modelle für eine wasserstoffbasierte Gesellschaft der Zukunft errichten. Teil dieses Projekts ist es eine Lieferkette für Supermärkte und Lebensmittelläden aufzubauen, die Wasserstoff als Energieträger nutzt. Daran sind die Toyota-Lkw-Tochter Hino und der Fahrzeughersteller Isuzu beteiligt.
02.06.2021 - Nach Monaten starker Einschränkungen zieht es viele Menschen wieder in den Urlaub. Das eigene Auto bleibt dabei wieder das bevorzugte Transportmittel. Opel bietet daher für 19,90 einen Vorab-Urlaubs-Check des Fahrzeugs an. Er beinhaltet auch ein drei Monate lang gültiges Garantiezertifikat für relevante Teile wie Bremsen, Stoßdämpfer und Reifen ebenso wie für das Kühlsystem, den Motorölstand und die Batterie sowie die Scheinwerfer- und Handbremseneinstellung. Zusätzlich wird die Windschutzscheibe per Sichtprüfung auf Steinschlag oder andere Schäden untersucht. Außerdem werden die Scheibenwaschanlage und die Wischerblätter kontrolliert.
28.05.2021 - Mit dem Ioniq 5 bringt Hyundai in Kürze sein erstes Fahrzeug auf den Markt, das als reines Elektroauto konzipiert worden ist. Grundlage für ihn und weitere geplante Modelle ist die so genannte Electric Global Modular Plattform, abgekürzt E-GMP. Mit ihr lassen sich batterieelektrische Fahrzeuge der Submarke flexibler für unterschiedliche Kundenansprüche gestalten und konstruieren. Zudem profitieren die Kunden von einer verbesserten Reichweite und dank 800-Volt-Technologie von einer sehr schnellen Ladeleistung.
26.05.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) registriert einen anhaltenden Trend zu alternativen Antrieben. Von den insgesamt 886.102 neu zugelassenen Pkw in den ersten vier Monaten des Jahres verfügten 336.061 und damit 37,9 Prozent über einen batterieelektrischen (BEV), Hybrid-, Plug-In-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg dieser Anteil damit um 122,9 Prozent. Echte Stromer (BEV) waren mit 88.510 Neuwagen aber nur 10,0 Prozent. Zusammen mit Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb kommen sie auf 193.695 Zulassungen und damit von Januar bis April 2021 auf einen Anteil von 21,9 Prozent.
25.05.2021 - Die Öffentlichkeitsarbeit der Automobilindustrie steht vor drastischen Veränderungen. Presseabteilungen werden zunehmend ins Marketing integriert. Statt der klassischen Vermittlung von Informationen stehen dann andere Zielsetzungen im Vordergrund. Professor Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbands, sagte dazu der Autoren-Union Mobilität: „Wenn man versucht, die Öffentlichkeit, vertreten durch den Journalismus, draußen zu halten, kann das auf Dauer nicht gut gehen.“
24.05.2021 - Autofahrer, die einen Unfallort verlassen, ohne die Polizei und ihre Versicherung zu informieren, machen sich schneller strafbar als viele ahnen. Das kann nicht nur teuer werden, sondern auch den Versicherungsschutz kosten – und den Entzug des Führerscheins sowie gegebenenfalls eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen.
21.05.2021 - Das Rennen ist eröffnet und jeder versucht, der Erste zu sein. Wenn es um das Verbot des Verbrennungsmotors geht, kann es einigen Zeitgenossen gar nicht schnell genug gehen. Doch bevor die nationalen Regierungen ihre Ankündigungen wahr machen, lohnt ein Blick nach Brüssel. Denn die rechtlichen Grundlagen für einen derart massiven Eingriff in das Zulassungsrecht liegen in den europäischen Vorschriften.
20.05.2021 - Auf der 1920 errichteten Opel-Rennbahn südlich von Rüsselsheim fanden vor rund 100 Jahren die ersten Rennen statt. Wann genau die ersten Automobile über den 1,5 Kilometer langen Oval-Kurs fuhren, ist nicht überliefert. Zweifelsfrei dokumentiert ist jedoch das „1. Wiesbadener Automobil-Turnier“, das am 21. und 22. Mai 1921 stattfand. Exakt 100 Jahre später erwacht die Opel-Rennbahn wieder zu neuem Leben – zumindest virtuell. In einer Videosimulation auf Youtube lassen sich der Kurs und die Rennatmosphäre der damaligen Zeit jetzt nachempfinden.
18.05.2021 - Erheblich Zweifel an den gängigen Vorstellungen für die Mobilität der Zukunft fand jetzt eine umfassende Studie zu den Erwartungen der Deutschen. Im Februar 2021 befragte YouGov Deutschland für die Versicherung HUK-Coburg rund 4000 Personen ab 16 Jahren, ob die gängigen Konzepte, die vor allem ein Zurückdrängen des Autos beinhalten, angesichts der Erfahrungen mit Corona noch in die richtige Richtung weisen. Ergebnis: Das Auto gewinnt an Boden: die Angst vor Zusatzkosten und Bevormundung wächst.