17.05.2021 - Umweltverträglicher unterwegs sein, aber keine Lust auf lange Ladezeiten? Dann lautet die Lösung „G“ statt „E“. Erdgas (CNG – Compressed Natural Gas) ist zwar wie Benzin oder Diesel ein fossiler Brennstoff, lässt sich aber mit Hilfe von aus Wind oder Sonne erzeugtem Wasserstoff vergleichsweise wenig aufwändig herstellen. Und an den rund 800 in Deutschland vorhandenen Erdgas-Tankstellen deutlich schneller als elektrische Energie und nur geringfügig langsamer als Benzin nachfüllen. Zu Preisen, die noch dazu um die Hälfte günstiger sind als jene für herkömmlichen Sprit. Das aktuellste Erdgasauto-Angebot macht Skoda mit dem Octavia Combi 1,5 TGI G-Tec zu Preisen ab 33.240 Euro.
16.05.2021 - Deutschland ist einer der weltweit wichtigsten Wirtschaftsstandorte der Automobilindustrie. Und auch auf dem Gebiet des autonomen Fahrens treiben Audi, BMW, Mercedes oder Volkswagen derzeit die Entwicklung voran. Das Vertrauen der heimischen Bevölkerung in die Selbstfahrer-Technologie ist dagegen noch steigerungsfähig: Mit 35 Prozent sind gerade mal ein Drittel der Deutschen der Meinung, dass komplett autonome Autos den Verkehr sicherer machen und Unfälle reduzieren. 42 Prozent sind davon nicht überzeugt.
10.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedinungen der Zeitenwende.
10.05.2021 - Porsche entwickelt derzeit die nächste Generation des Macan, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommt. Dabei wird es später auch eine vollelektrische Version geben, die als erstes Fahrzeug der Marke auf der Premium Platform Electric (PPE) stehen wird. Nach ersten Testfahrten auf dem Prüfgelände des Entwicklungszentrums in Weissach verlassen die getarnten Prototypen in diesen Tagen erstmals das Werksgelände. Bis zur Markteinführung des elektrischen Macan im übernächsten Jahr werden weltweit rund drei Millionen Testkilometer unter verschiedenen Bedingungen absolviert werden. Dabei steckt in den Prototypen bereits die Erfahrung aus ungezählten Versuchskilometern – gefahren im virtuellen Raum.
10.05.2021 - Über viele Bundestagswahlen hinweg warben die Bürgerlichen immer wieder mit dem Hinweis für sich: die Sozis können nicht rechnen. Mal sehen, ob sich dieser Vorwurf nach der Vorlage des SPD-Wahlprogramms am vergangenen Wochenende wiederholt. Es mag sein, dass die konservative Seite sich dieses Mal zurücknimmt. Sie wird sich nicht sagen lassen wollen, sie stünde in Sachen Klima weniger Grün als die SPD. Und verspricht in ihrem Wahlprogramm für Deutschland mehr als 15 Millionen voll elektrische Fahrzeuge bis 2030.
08.05.2021 - „Gebrauchtes Elektroauto kaufen: So machen Sie keine Fehler“: So verweist der ADAC auf eine Kaufberatung, mit welcher „der elektrische Gebrauchtkauf gut gelingt“. Zwar rät der Club, man solle den Reichweitenangaben nicht trauen und regt an, die Akkus prüfen zu lassen, denn „je mehr Ladezyklen, desto stärker die Alterung". Doch es wird gleich wieder beschwichtigt: „Grundsätzlich ist das Risiko aber ähnlich wie beim Gebrauchtwagenkauf eines Verbrenners." Auch da sei ja ein bei hohen Laufleistungen („ab 200.000 Kilometer“) „vermehrter Ölverbrauch bis hin zu einem kapitalen Motorschaden wahrscheinlicher“.
07.05.2021 - VW hat im ersten Quartal weltweit 1,36 Millionen Autos ausgeliefert. Das sind 25 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dazu trug vor allem die Erholung des chinesischen Marktes bei (plus 61 Prozent). Der weltweite Marktanteil stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 7,4 Prozent. Dabei hat die Marke die Anzahl der ausgelieferten rein elektrischen Fahrzeuge (BEV) gegenüber dem ersten Quartal 2020 auf 30.700 Einheiten fast verdoppelt (+95 Prozent). Noch größer war der Zuwachs bei den Plug-in-Hybriden mit 31.850 Einheiten (+227 %).
03.05.2021 - Kia Motors Deutschland firmiert ab sofort unter dem Namen Kia Deutschland. Wie das Mutterunternehmen, das ebenfalls den Begriff „Motors“ aus seinem Namen gestrichen hat, will die deutsche Tochter damit ihre Neuausrichtung auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität und der Entwicklung von umweltfreundlichen Fahrzeugen zum Ausdruck bringen. Außerdem expandiert das Unternehmen in neue Geschäftsbereiche wie Mobilitätsdienste und hochentwickelte Spezialfahrzeuge (Purpose-built Vehicle, PBV).
03.05.2021 - Der Caravan Salon in Düsseldorf ist zur wichtigsten und größten Campingmesse der Welt geworden. Was 1962 als zartes Pflänzchen mit 34.500 Besuchern begann, ist zur führenden Leistungsschau der Caravaning-Branche geworden. Hier werden die großen Premieren gefeiert und nirgendwo anders können sich die Gäste einen so umfassenden Einblick in die Angebote der Hersteller und Dienstleister verschaffen wie in den Messehallen im Norden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Vom 27. August bis zum 5. September 2021 findet die Ausstellung wie bereits im vergangenen Jahr in Düsseldorf trotz Pandemie statt.
01.05.2021 - Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen verfügbaren klimaneutralen Antriebstechnologien – Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels – kann das ambitionierte Klimaziel „Zero Emission" erfüllt werden. Das ist die Kernbotschaft der Studie „Antriebsportfolio der Zukunft" des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik. Die Technologieorganisation hat hierzu erstmals die Einschätzungen und Erwartungen von Meinungsführenden aus der Politik und der Wirtschaft, zum Beispiel Autohersteller und -zulieferer, andere Hersteller und Energieversorger.
30.04.2021 - Dr. Matthias Jurytko (59), derzeit Leiter Standort und Produktion des Mercedes-Benz-Werks in Wörth, wechselt zum 1. Juni 2021 zu Cellcentric, dem Joint Venture von Daimler Truck und Volvo Trucks für Lkw-Brennstoffzellen. Er übernimmt dort die Funktion als Geschäftsführer und CEO.
29.04.2021 - Der folgenschwere Unfall passierte in der Nacht vom 17. auf den 18. April gegen halb zwölf in der Großstadt The Woodlands, etwa 45 Kilometer nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas. In einer leichten Kurve war ein Tesla Model S, Baujahr 2019, besetzt mit zwei Männern im Alter von 59 und 69 Jahren mit überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Insassen hatten keine Chance, mit dem Leben davon zu kommen, denn der Wagen geriet sofort in Brand. Die wenige Minuten später eingetroffene Feuerwehr benötigte vier Stunden, um die Flammen zu löschen.