02.02.2021 - Blaupunkt – das steht immer noch für das Autoradio. Nachdem aber immer mehr Hersteller dazu übergangenen sind, „eigene“ Infotainmentsysteme anzubieten, hat sich das Traditionsunternehmen mit weiteren Geschäftsfeldern von Cleaning-Robotern über Elektrowerkzeuge und -gartengeräte bis Security Services breiter aufgestellt. Und verstärkt widmet sich Blaupunkt seit einiger Zeit auch Pedelecs. Längst hat sich eine ganze Modellfamilie entwickelt. Dazu gehört auch das Frida 500.
02.02.2021 - Ford und Google haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Geplant ist eine auf sechs Jahre angelegte Zusammenarbeit, in der der Automobilhersteller auf Google als bevorzugten Cloud-Anbieter setzt und dessen Kompetenz in den Bereichen Daten, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen will.
26.01.2021 - Nur ein M5 – oder ein echtes Sammlerstück? Diese Frage müssen sich Interessenten ab sofort beantworten, denn BMW stellt mit dem M5 CS ein 635 PS (467 kW) starkes Spitzenmodell vor. Deutlich leichter, mit schärferem Klang und eigenständigem Auftritt distanziert er sich deutlich vom regulären M5, kostet aber auch erheblich mehr – nämlich 180.400 Euro. Die M5-Baureihe beginnt bei 120.900 Euro für die 600-PS-Variante (441 kW), die Competition-Version mit 625 PS (460 kW) kostet 129.900 Euro.
24.01.2021 - Hugh, wir haben gesprochen. Nicht nur die Hopi-Indianer mahnen zur Vernunft beim Ressourcenabbau. Rund 60 Referenten und gut 500 Teilnehmer haben sich in der vergangenen Woche zum Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ im Internet getroffen. Nicht zum ersten Mal. Es war die 18. Veranstaltung dieser Art und der Konsens lautete wie immer: Es gibt Alternativen zum fossilen Brennstoff.
22.01.2021 - Linda Jackson ist als Global CEO an die Spitze von Peugeot gerückt. Den Posten als Product Director übernimmt Jérôme Micheron, der direkt an Jackson berichten wird. Ihr Vorgänger Jean-Philippe Imparato ist im Rahmen des Zusammenschlusses mit Fiat Chrysler künftig für Alfa Romeo zuständig.
21.01.2021 - Die Marke Volkswagen hat im vergangenen Jahr den durchschnittlichen CO2-Ausstoß seiner verkauften Neuwagen von 119 Gramm je Kilometer auf 92 Gramm gesenkt. Damit unterbot das Unternehmen den von der EU vorgegebenen Zielwert von 97 Gramm deutlich. Damit seien rund 60 Tonnen weniger Kohlenstoffdioxid angefallen als erlaubt gewesen wäre, teilte VW mit. Die CO2-Emissionen sanken damit gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent.
20.01.2021 - Der Vertrag, mit dem die Europäische Union das Ausscheiden der Briten aus der Gemeinschaft geregelt hat, umfasst knapp 600 Seiten. Das entspricht wahrscheinlich nur einem Kapitel in der Vereinbarung, mit der die beiden Unternehmen PSA und Fiat Chrysler ihren Zusammenschluss vereinbart haben. Immerhin 12.500 Seiten umfasst das Papier, das am Anfang des weltweit viertgrößten Automobilkonzerns steht, der jetzt als Stellantis (lateinisch: mit Sternen besetzt) an den Start geht. Wobei Quantität nicht alles ist, beeilt sich der neue Konzernlenker Carlos Tavares zu erklären: „Wir wollen ein großartiger Konzern werden und nicht unbedingt ein riesiger.“
16.01.2021 - Der Aufstieg Kias von einer Marke am unteren Ende des Preisspektrums zu einer modernen, designorientierten Marke ist eine der erstaunlichsten automobilen Erfolgsgeschichten der bvergangenen Jahrzehnte. Jetzt hat sich Kia ein neues Markenlogo gegeben und das „Motors“ aus der bisherigen Firmenbezeichnung gestrichen. Damit will die Marke der Digitalisierung Rechnung tragen und den Fokus vom Thema „Produktion“ abwenden. Das Kia-Logo hatte über viele Jahre hinweg sogar einen stilisierten Schornstein gezeigt.
15.01.2021 - Die Baumot Group AG aus Königswinter wird beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung wegen eingetretener Zahlungsunfähigkeit stellen. Wie das Unternehmen heute mitteilte, betrifft das auch die Tochtergesellschaften Twintec, Baumot Technologie und Baumot Deutschland.
11.01.2021 - BMW nutzt die erstmals digitale Computer Electronics Show (CES) als virtuelles Forum, um einen ersten Ausblick auf das künftige BMW i-Drive-System zu geben, das im weiteren Verlauf des Jahres 2021 im neuen 7-er BMW vorgestellt werden wird. Das BMW iDrive der nächsten Generation ist darauf ausgerichtet, das Potenzial eines intelligent vernetzten Fahrzeugs umfassender denn je zu nutzen, um das Mobilitätserlebnis sicherer, komfortabler und erlebnisreicher zu machen.
09.01.2021 - In großen Städten Südamerikas und Asiens sind erste Projekte bereits umgesetzt, nun rücken auch in Deutschland Seilbahnen als alternatives urbanes Verkehrsmittel etwas stärker in den Fokus. Sie könnten eine umweltfreundliche Ergänzung im Öffentlichen Personennahverkehr bilden. Das Ingenieurbüro „SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH“ sowie das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart entwickeln derzeit entprechende Planungstools. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das zweijährige Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 300.700 Euro.
05.01.2021 - Jeder Autofahrer hasst sie, die winzigen Einschläge vom Steinschlag an der Fahrzeugfront, auch die Schrammen und Kratzer an der Ladekante und in den Griffmulden der Türen sind kein Grund zur Freude. Wie „safer sex“ funktioniert, hat sich mittlerweile Gott sei Dank herumgesprochen. Ähnlich funktioniert der Schutz beim Fahrzeug: Eine Folie schafft Schutz vor diesen unschönen und wertmindernden Faktoren. Die Folie ist völlig transparent und nur bei genauestem Hinsehen mit dem bloßen Auge erkennbar.