04.01.2021 - Elke Temme leitet bei Volkswagen Group Components das neu geschaffene Geschäftsfeld „Laden & Energie“. In der neuen Abteilung sollen künftig unter anderem die bestehenden Konzernaktivitäten zu den Themen Energie, Ladeservices, -equipment und -infrastruktur markenübergreifend gebündelt und gesteuert werden.
31.12.2020 - Mit 2020 geht ein in mancherlei Hinsicht katastrophales Jahr zu Ende; für 2021 ist allerdings Licht am Horizont sichtbar. Wir haben einige Auguren der Autobranche über das vergangene Jahr und die wichtigen Zukunftsthemen befragt. Heute: Gert Hildebrand. Der Stardesigner war unter anderem mit dem Design von Opel Kadett E und VW Golf III befasst, bevor er zum Mini-Chefdesigner avancierte und schließlich für das globale Design und den Markenauftritt der chinesischen Marke Qoros verantwortlich wurde. Zuletzt hat er für den chinesischen EV-Hersteller Bordrin gearbeitet.
31.12.2020 - Piaggio hat den Beverly für das Modelljahr 2021 umfassend überarbeitet. Neben aktualisiertem Design und LED-Licht stechen vor allem die Motoren hervor. Der 300er erhält eine ordentliche Leistungsspritze: 26 PS (19 kW) bedeuten gegenüber dem Vorgänger eine Steigerung von 23 Prozent, das Drehmoment legt mit 26 Newtonmetern um 15 Prozent zu. Der Beverly 350 mutiert mit künftig 399 Kubikzentimeter Hubraum zum 400er. Die Leistung steigt um fünf PS auf 35 PS (26 kW), das maximale Drehmoment um neun Nm auf 38 Nm.
29.12.2020 - Werner H. Frey (70) wird zum 1. Januar 2021 Geschäftsführer der MMD Automobile GmbH in Friedberg, dem deutschen Mitsubishi-Importeur. Der Direktor für Business Development Import der Emil-Frey-Gruppe kehrt damit an die Spitze des Unternehmens zurück, das er von 2014 bis 2017 aufgebaut hat. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Kolja Rebstock verlässt den Importeur auf eigenen Wunsch, um neue Aufgaben außerhalb der Automobilindustrie zu übernehmen.
29.12.2020 - Die deutsche Automobilindustrie sieht noch enormes Wachstumspotenzial auf den afrikanischen Märkten und knüpft engere Verbindungen zum Kontinent. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat mit der African Association of Automotive Manufacturers (Afrikanischer Verband der Automobilhersteller, AAAM) im Rahmen des „PartnerAfrika”-Projektes des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Zusammenarbeit vereinbart.
22.12.2020 - Schlicht Typ 1 hieß er zunächst, als Käfer wurde er dann weltberühmt: Unmittelbar nach Weihnachten vor 75 Jahren, am 27. Dezember 1945, lief in Wolfsburg die Produktion des legendären ersten Volkswagen an. Zuvor hatten bis Kriegsende 630 Einheiten des als KdF-Wagen bezeichneten Autos das von den Nationalsozialisten errichtete Werk am Mittellandkanal verlassen. Dort wurden statt des Fahrzeugs ab 1939 Rüstungsgüter produziert.
18.12.2020 - Was erwarten Kunden von ihren (Kfz-)Versicherungen? Laut einer aktuellen Studie der internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte zum Thema Zukunft von Haus- und Kfz-Versicherungen („The future of home and motor insurance“) wünschen sich Verbraucher weltweit vor allem verständliche Versicherungsbedingungen, die flexibel anpassbar sind und Sicherheit geben.
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
08.12.2020 - Hyundai wird im Frühjahr die Modellpalette des Tucson um den Plug-in-Hybrid erweitern. Er wird mit einer Systemleistung von 265 PS (195 kW) aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor und 91 PS (67 kW) starkem Elektroantrieb das Spitzenmodell darstellen. Das maximale Drehmoment beträgt 350 Newtonmeter. Die reine Elektroreichweite liegt bei über 50 Kilometern.
08.12.2020 - Wenn von Oldtimern die Rede ist, denken wohl die meisten an automobile Preziosen wie den Mercedes 300 SL, Ferrari 250 GT, Porsche 356 oder auch Alfa Romeo 8C und Aston Martin DB5: schön, begehrenswert, aber leider auch unerschwinglich. Doch das stimmt so nicht. Der hiesige Oldtimer-Markt ist durchwachsen und regional nach Kaufkraft und Begeisterung sehr unterschiedlich geprägt. Vor allem aber ist der Einstieg in die Oldtimer-Szene gar nicht so teuer wie manch einer denkt – kommt immer drauf an, was man fahren will und ob man in Hamburg wohnt oder in Bottrop.
07.12.2020 - Mit der Digitalisierung von Scheinwerfern und Heckleuchten bieten sich bisher ungekannte Perspektiven: Licht wird zum Medium der Außenkommunikation und Interaktion, personalisiert das Design und eröffnet dem Fahrer neue Möglichkeiten der Individualisierung seines Autos. In diese neue Dimension der automobilen Lichttechnik stößt Audi nun vor, weil das Licht gerade jetzt ein regelrechten Technologiesprung hinlegt.
04.12.2020 - Ein Bestseller ist der Jaguar I-Pace in Deutschland nun nicht gerade. Im vergangenen Jahr zählte das KBA vom Elektro-Allradler gerade mal knapp 1000 Zulassungen, in diesem Jahr waren es bis einschließlich Oktober nur noch die Hälfte. Dabei stellten die Briten zur Überraschung vieler schon 2018 den ersten ernst zu nehmenden Tesla-Konkurrenten auf die Räder. Und hatten vielleicht doch das eine oder andere technische Detail dabei übersehen. Einen kräftigeren Onboard-Lader etwa oder ein schnelles Infotainment-System. Beides wurde nun mit der aktuellen Überarbeitung nachgeholt.