05.05.2020 - Diesel sind lahm, laut und stinken – Diese alte Erfahrung hat sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Doch moderne Diesel sind schnell, durchzugsstark, fast ebenso leise wie Benziner, verbrauchen deutlich weniger als die und ihr Abgas ist sauberer als die Luft, die sie „einatmen“. Die Technik passt. Und dennoch haben erst die Stickoxid-Diskussion, dann die Betrugsaffären um die Abgasreinigung und dann die Klimaerwärmung den Diesel im öffentlichen und politischen Bewusstsein zum schlimmsten aller Verbrennungsmotoren werden lassen. Ist der Diesel jetzt am Ende? Das entscheidet auch der Käufer.
05.05.2020 - Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. Wo weniger gehobelt wird, fallen entsprechend weniger. Sollte man meinen. Doch das Corona-Virus scheint sich um die alte Volksweisheit nicht zu scheren. Das mit dem nahezu weltweit verordneten Lockdown verbundene geringere Verkehrsaufkommen mit dem damit einhergehenden Minimalausstoß schädlicher Abgase aus den Auspuffrohren müsste doch eigentlich überall für kristallklare Atemluft sorgen. Tut es aber nicht, womit bislang gern ins Feld geführte Argumente gegen Autos im Allgemeinen und den Dieselantrieb im Besonderen plötzlich die Schlagkraft verloren geht.
04.05.2020 - Nach dem Corona-bedingten welteiten Fertigungsstopp seiner Fabriken beginnt Ford für den größten Teil seiner europäischen Fahrzeug- und Motorenwerke heute mit dem Wiederanlauf der Produktion. Aus diesem Anlass besuchte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet die Ford-Werke in Köln. Gemeinsam mit Gunnar Herrmann, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, besichtigte er die Endmontage der Fiesta-Produktion, wo als erstes Auto nach der Pause ein fünftüriger in Performance Blau für einen Kunden in Süddeutschland vom Band lief.
04.05.2020 - Jörn Hasenfuß, bislang Mitglied des Vorstandes für den Bereich Beschaffung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, hat als Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer Technik die Leitung der Volkswagen Osnabrück GmbH übernommen. Er folgt auf Jörg Müller, der im Rahmen einer Altersregelung aus dem Unternehmen ausscheidet.
04.05.2020 - Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass Audi und Porsche zusammenkamen, um einen Kombi der Extraklasse zu kreieren: Auf Basis des Audi 80 Avant entstand damals der RS 2 Avant, mit 315 PS starkem Fünfzylinder-Turbo und sichtbaren Elementen des Porsche 911: Die vorderen Blinker und die Außenspiegel wurden direkt aus Zuffenhausen übernommen.
04.05.2020 - Nach dem Rekordjahr 2019 sind die Volkswagen Finanzdienstleistungen gut ins Jahr gekommen, bevor die Corona-Pandemie die Wirtschaft ausbremste. Das Operative Ergebnis stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund des hohen Vertragsbestands von 21,6 Millionen Stück (plus 5,2 Prozent) um 2,5 Prozent auf 654 Millionen Euro (Vorjahr: 638 Millionen Euro). Leicht rückläufig war hingegen die Entwicklung der Neuverträge, die in den ersten beiden Monaten – trotz Rückgängen in China – über Vorjahr lagen, aber im März unter dem Einfluss der Corona-Beschränkungen standen.
04.05.2020 - Während die Autobranche nach staatlichen Kaufanreizen ruft, können sich Fahrradgeschäfte über mangelnde Kundschaft in der Corona-Krise nicht beklagen. Im Gegenteil: Das Geschäft brummt, wie der Pressedienst Fahrrad weiß.
03.05.2020 - Die Marke Rolls Royce lebt seit Jahrzehnten auch in der Zeit von HighTech und Künstlicher Intelligenz von einer unvergleichlichen Mischung von Mythen und Wahrheiten – immer wieder geschickt verschleiert und gepflegt als der Stoff, aus dem die Träume sind. Der für viele unerreichbare und unberührbare Rolls erreicht damit, was keine andere Luxusmarke im Automobilbereich schafft: Ein Rolls Royce ist sozialverträglich, nicht nur im alten England.
03.05.2020 - Wäre Deutschland momentan nicht im Corona-Ausnahmezustand würden mit den ersten Sonnenstrahlen die automobilen Schätzchen aus ihrem Winterschlaf geholt werden, Oldtimer, die das Auge des Betrachters erfreuen. Sie erregen Aufmerksamkeit und lassen manches Herz höher schlagen. Wie eine Diva stehen auch Oldtimer rasch im Mittelpunkt des Interesses. Damit das begehrte Altmetall auf Rädern Freude bringt, muss es allerdings zuerst in Schuss gebracht werden, am besten vom Fachmann.
30.04.2020 - Die ADAC-Pannenstatistik, die für 2019 insgesamt 113 Baureihen von 25 Marken untersucht hat, liefert Daten darüber, welches Fabrikat wie anfällig ist. Gebrauchtwageninteressenten können sich daran ebenso orientieren wie Autofahrer, die ihren Wagen verkaufen wollen, bevor teure Reparaturen fällig werden. Spitzenreiter bei den Pannenursachen ist die defekte Starterbatterie.
29.04.2020 - Toyota unterbreitet in Corona-Zeiten ein besonderes Leasingangebot. Beim „Toyota FairPay“, das ab Mitte Mai bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben verfügbar ist, wird die erste Rate erst ab dem vierten Monat berechnet. So sind Kunden bereits in ihrem Neuwagen unterwegs, bevor sie zahlen müssen. Die Aktion richtet sich sowohl an Privat- als auch an Gewerbekunden und bezieht sich auf alle verfügbaren Neu- und Vorführwagen. Auf Wunsch wird auch eine Arbeitslosenversicherung mit angeboten.
28.04.2020 - Der Frühjahrscheck beim Auto steht bevor. Dabei zählen neben Reifen, Brems- und Kühlmittelflüssigkeit sowie der Batterie auch Scheibenwischer zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen, die geprüft werden sollten. Schmierende und stotternde Wischerblätter gibt es nach der Wintersaison häufig. Eis, Salz und Schmutz setzen den Scheibenwischern so zu, dass kleine Risse entstehen und die Windschutzscheibe nicht mehr streifenfrei sauber wird. Experten empfehlen deshalb, jährlich die Wischer zu wechseln. Die Mehrheit der Autobesitzer in Deutschland folgt diesem Rat. Das jedenfalls ergab eine Umfrage des Autozubehör-Anbieters Heyner.