BEV - Aktuelle Meldungen

03.04.2020 - Bernhard Cziesla (54), bisher Direktor Markt der Toyota Kreditbank GmbH (TKG), wechselte am 1. April 2020 zur Toyota Leasing GmbH. Hier wird er als Generalbevollmächtigter den Aufbau des neuen Kinto Leasing-Geschäftes verantworten. Er berichtet an Axel Nordieker, Geschäftsführer der Toyota Kreditbank GmbH. Die Funktion als Direktor Vertrieb und Produktentwicklung bei der Toyota Kreditbank GmbH übernimmt Markus Bochem (43). (ampnet/Sm)
Weiterlesen
01.04.2020 - Matthew Weaver ist neuer Vice President von Nissan Design Europe (NDE). Mit seiner Ernennung zum NDE Vice President hat nun erstmals ein Europäer diese Rolle inne. Weaver folgt auf Mamoru Aoki, der das Unternehmen nach 39 Jahren verlassen und in den Ruhestand gehen wird.
Weiterlesen
31.03.2020 - Der Volvo XC60 startet mit einer neuen Plug-in-Hybridvariante und einer zusätzlichen Mild-Hybrid-Option ins Modelljahr. Damit ist ab dem Frühsommer 2020 nahezu das komplette Antriebsprogramm des Erfolgs-SUV elektrifiziert. Alle Volvo Modelle mit Ladekabel tragen künftig die Bezeichnung „Recharge“ und erhalten eigenständige Ausstattungslinien.
Weiterlesen
29.03.2020 - Michael Frieß (53), Leiter der Produktionsplanung für S-, E- und C-Klasse, wird zum 1. April Standortverantwortlicher und Produktionsleiter des Mercedes-Benz-Werks Bremen. Er ist Nachfolger von Markus Keicher, der als Standort- und Produktionsleiter in Transporterwerk nach Ludwigsfelde wechselt. Er löst Sebastian Streuff (45) ab, der seit Februar den Transformationsprozess bei Mercedes-Benz Vans verantwortet.
Weiterlesen
26.03.2020 - Werner Eichhorn (57) übernimmt ab 1. April das operative China Geschäft von Audi. Er leitete zuletzt Marketing, Vertrieb und Aftersales bei Volkswagen of America. Eichhorn folgt auf Gaby-Luise Wüst, die sich auf eine neue Führungsaufgabe bei der Marke VW vorbereitet.
Weiterlesen
25.03.2020 - Nach einer Berechnung des internationalen Marktbeobachters Berylls für die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" werden im März und im April in Europa 810.000 Autos weniger gebaut als geplant. 2019 wurden in Europa rund 15 Millionen Fahrzeuge produziert. Aktuell haben der Berylls-Analyse zufolge fast 100 Automobilwerke plus zahllose Produktionsstätten der Zulieferer ihre Arbeit unterbrochen. Am stärksten betroffen ist Deutschland. Hier erwarten die Analysten ein Minus von 249.000 Fahrzeugen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die Corona-Pandemie stellt in Deutschland auch den Rettungsdienst aus der Luft vor große Herausforderungen. Um die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung aus der Luft weiterhin zu gewährleisten, gelten an den 37 Stationen der ADAC-Luftrettung aktuell erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Der Rettungsdienst der fliegenden Gelben Engel ist derzeit uneingeschränkt verfügbar.
Weiterlesen
25.03.2020 - Man stelle sich vor: Ein Mensch, der seit bestandener Führerscheinprüfung nicht mehr selbst Auto gefahren ist, kommt in eine Situation, in der er das Steuer eines Fahrzeugs übernehmen muss. Von dieser Person würde niemand erwarten, dass sie besonnen, umsichtig und fehlerfrei agiert. Genau dieses Szenario wird jedoch viel zu oft zur Realität, wenn es um die Erste-Hilfe-Kenntnisse von Autofahrern geht.
Weiterlesen
23.03.2020 - Elektroautos haben es schwer in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Vorurteile zu wenig Reichweite, zu lange Ladezeiten, zu wenig Fahrspaß und überhaupt sind die Modelle viel zu teuer, halten sich hartnäckig. Zwar interessieren sich, behaupten wenigstens viele Umfragen, immer mehr Zeitgenossen für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, doch einmal im Verkaufsraum entscheiden sich die meisten dann für ein konventionell angetriebenes Auto.
Weiterlesen
19.03.2020 - Mit Hilfe von Augmented Reality bringt Mitsubishi den frisch überarbeiteten Space Star ab sofort virtuell direkt ins Wohnzimmer oder die gerade aktuelle Umgebung. Es muss lediglich www.space-star-erleben.de in den Browser des Endgeräts mit eingebauter Kamera eingeben werden, um das Auto als 3-D-Modell interaktiv zu erleben und seine Ausstattung kennenzulernen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Im Rahmen des "Xplora"-Projekts im israelischen Tel Aviv arbeitet Seat an neuen technologischen Lösungen. Einem Bericht der Europäischen Kommission zufolge lassen sich 36 Prozent der Unfälle darauf zurückführen, dass der Fahrer in den drei Sekunden vor dem Aufprall abgelenkt oder übermüdet war. Seat arbeitet daher gemeinsam mit dem Start-up-Unternehmen Eyesight Technologies an der Umsetzung von Fahrerassistenzsystemen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Die Zukunft beginnt wohl doch erst später als gedacht – zumindest was das autonome Fahren angeht. Zwar sind selbstfahrende Autos bereits auf Teststrecken unterwegs. Doch bis sie zum automobilen Alltag gehören werden, dürften nach Ansicht von Experten noch Jahrzehnte vergehen. Die euphorischen Pläne der Industrie, die bis Mitte dieses Jahrzehnts die ersten autonomen Fahrzeuge in den Straßenverkehr bringen wollte, haben somit den Realitätscheck bislang nicht bestanden.
Weiterlesen