BEV - Aktuelle Meldungen

06.11.2019 - Volkswagen hat fünf vollautomisiert fahrende e-Golf in Hamburg losgelassen. Alle Fahrzeuge sind laut dem Automobilhersteller auch im dichten Großstadtverkehr regelkonform unterwegs. Die speziell ausgerüsteten e-Golf sind in der Lage, das potenzielle Verkehrsgeschehen rund zehn Sekunden vorauszuberechnen. Dafür wurden während der neunmonatigen Testphase auf der von der Hansestadt Hamburg eingerichteten Strecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) umfangreiche Daten gewonnen.
Weiterlesen
29.10.2019 - Volkswagen startet in Lissabon das weltweit erste Pilotprojekt zur Verkehrsoptimierung mit einem Quantencomputer. Der Konzern rüstet hierzu MAN-Busse der Stadt mit einem selbst entwickelten System zur Verkehrsoptimierung aus. Die Busse sollen so Staus frühzeitig erkennen und umfahren. Auf diese Weise soll die Fahrzeit der Passagiere selbst in Stoßzeiten stark reduziert und der Verkehrsfluss verbessert werden. Volkswagen erprobt sein System zur Verkehrsoptimierung während der Technologiekonferenz „WebSummit“ (4. bis 8. November).
Weiterlesen
28.10.2019 - Bevor der Winter in Skandinavien beginnt und das Sonnenlicht verblasst, brachen James Forrest und seine Begleiterin Nic Hardy in einem Ford Nugget zu einem Abenteuer auf. Ihr Ziel war Europas höchste Steilwand, die so genannte Trollwand in Norwegen. Das eindrucksvolle Felsmassiv gehört zum 1700 Meter hohen Trolltindene-Gebirge. Der senkrechte Teil der Felswand ist rund 1000 Meter hoch und hängt bis zu 50 Meter über. Ob die beiden ihr Ziel erreichten und welche Erlebnisse sie auf ihrer Reise hatten, erzählt James Forrest in einem 6:10-minütigen Video (https://youtu.be/rd7STn5NH8w). Es handelt sich dabei um den ersten Teil einer neuen Videoreihe von Ford. Sie hat den Titel „Great Escapes“. Jede Folge, die in losen Abständen erscheinen wird, begleitet Abenteurer, die mit einem Ford reisen, um ungewöhnliche oder spektakuläre Orte zu entdecken.
Weiterlesen
24.10.2019 - Autonome Fahrzeuge scheinen derzeit ihren Nimbus als Problemlöser für die Mobilität von morgen in der Innenstadt einzubüßen. Zumindest kommt jetzt eine weitere Untersuchung zu dem Ergebnis, dass autonom fahrende Taxis und Shuttle-Fahrzeuge einen massiven Anstieg des innerstädtischen Autoverkehrs zur Folge haben können. Zudem soll der öffentliche Nahverkehr durch die autonomen Konkurrenzangebote Probleme bekommen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zum Thema „Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035“ hervor.
Weiterlesen
22.10.2019 - Eine in verschiedene Anzeigen unterteilte Videowand, auf der ständig aktualisierte Zahlen, Grafiken, Routen, Codes und vieles mehr angezeigt werden: Was aussieht wie der Tower eines Flughafens, ist der Seat Control Tower im Logistikzentrum des spanischen Automobilherstellers. Das neue System sorgt dafür, dass die Daten in Verbindung mit den 16 Millionen täglich für den Bau von rund 2300 Fahrzeugen benötigten Teilen in Echtzeit übermittelt werden.
Weiterlesen
21.10.2019 - Der teuerste Alfa Romeo ist auch gleichzeitig der beliebteste in Deutschland: Der Stelvio ist ein Segen für die italienische Traditionsmarke, man mag sich gar nicht ausmalen, was ohne dies SUV aus ihr geworden wäre. Im Unterschied zu anderen Geländegängern dieses Kalibers bevorzugen die Käufer aber Benzin- statt Dieselmotoren. Wir fuhren die 280-PS-Variante im Alltagstest.
Weiterlesen
18.10.2019 - Der portugiesische Hersteller Caetano hat auf der belgischen Messe „Busworld“ (–23.10.2019) einen Wasserstoffbus vorgestellt. Der H2 City Gold nutzt die Brennstoffzellentechnik von Toyota, die im Pkw Mirai zum Einsatz kommt. Beide Unternehmen arbeiten seit vergangenem Jahr zusammen. Der Stadtbus fährt bis zu 400 Kilometer weit und lässt sich in weniger als neun Minuten mit bis zu 350 bar volltanken. Der jetzt vorgestellte Prototyp wird in den nächsten Monaten in verschiedenen europäischen Städten eingesetzt, bevor er Mitte 2020 auf den Markt kommt.
Weiterlesen
17.10.2019 - Der in Mexico produzierte Jeep Compass wird zukünftig auch in Italien gebaut. Die Produktion startet im ersten Quartal 2020, gefolgt von den Plug-In-Hybrid-Varianten des Compass und des Renegade. Im Werk Melfi investiert FCA in die Elektrifizierung und in spezielle Teams zur Entwicklung der Elektromobilität. Aktuell rollen in Melfi jährlich 7,4 Millionen Fahrzeuge von den Bändern. In diesem Jahr wird das Werk 25 Jahre alt.
Weiterlesen
16.10.2019 - In mittlerweile 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat die englische Luxusmarke Bentley manche Höhen und Tiefen erlebt. Waren es in der Frühzeit noch die Bentley Boys, allesamt motorsportbegeisterte Aristokraten von der Insel, die in legendären und schnellen Wettfahrten das eine oder andere Fass Whiskey in ihren Boliden von der Insel zu den bevorzugten Urlaubszielen an der Cote d’Azur transportierten, vor allem aber Bentley mit finanziellen Zuwendungen über Wasser hielten, so war es in der Neuzeit der VW-Konzern, der den Briten unter die Arme griff. Wenn Ende des Jahres die dritte Generation der Edel-Limousine Flying Spur zum erlauchten Kunden gelangt, kann der sich über ein High-Tech-Bündel freuen, das in ähnlicher Form nur im Porsche Panamera oder im Audi A8 zu finden ist.
Weiterlesen
15.10.2019 - Personendrohnen überfliegen den Stau auf der Straße. An den Quadrokoptern hängen Kabinen für ein bis zwei Personen. Autos fahren den 30. Stock eines Hochhauses an und parken dort. So beschreibt Volkswagen den Großstadtverkehr in seiner Vision „Futures of Mobility“. Bis es soweit ist, werden sich Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter, Busse, Straßenbahnen, Lieferverkehr und Autos den knappen Platz in unseren Städten teilen müssen. Das ist leichter gesagt als getan.
Weiterlesen
10.10.2019 - Der Automobilclub ADAC erinnert Herbsturlauber daran, rechtzeitig Vignetten zu kaufen und sie richtig anzubringen. Sie dürfen zum Beispiel nicht im Bereich des Tönungsstreifens kleben. Digitale Streckenmaut gibt es außerdem zum Beispiel auf der Brenner- und Tauernautobahn. Sie kostet zusätzlich zur klassischen Klebevignette Geld, ermöglicht aber eine kürzere Fahrt. Die digitale Vignette ist aufgrund des Rückgaberechts aber erst 18 Tage nach der Bestellung gültig. Wer sofort starten will, kann sie zum Beispiel in einer Geschäftsstelle des Automobilclubs erwerben. (ampnet/deg)
Weiterlesen
07.10.2019 - Ihre dritte Auflage erlebte am vergangenen Wochenende die Sauerland Klassik unter der Leitung des mehrfachen Deutschen Rallyemeisters Peter Göbel. Rund 130 automobile Preziosen nahmen knapp 670 Kilometer der schönsten Strecken durch das „Land der 1000 Berge“ unter ihre Räder. Das älteste Eisen im Feld war ein Austin Seven Ulster aus dem Jahr 1928, gefolgt von weiteren zehn namhaften Vorkriegs-Klassikern, bevor ein Land Rover der „Serie 1“ aus dem Jahr 1949 die Baujahre der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anführte.
Weiterlesen