07.07.2019 - Im August vor 80 Jahren begann ein unbekannter Ingenieur bei Daimler-Benz, der die Autowelt umkrempelte: Béla Baréyni. Er hat unter anderem die Knautschzone und die Sicherheitslenkung erfunden. Ein Genie, das zum Schutzengel von Millionen wurde. Harald Kaiser führte das letzte Interview mit dem damals 86-Jährigen im Jahr 1993.
04.07.2019 - Ford und der kanadische Motorsport-Spezialist Multimatic zeigen heute beim Goodwood Festival of Speed (bis Sonntag, 7. Juli 2019) den Ford GT Mk II, der als limitierte Rennsportversion die nächste Ausbaustufe des Ford GT-Supersportwagens darstellt. Sein 3,5-Liter-Eco-Boost-Motor mit 700 PS (515 kW) , seine rennerprobte Aerodynamik und sein exzellentes Handling wurden von Ford Performance und Multimatic gemeinsam entwickelt, unabhängig von Wettbewerbs-Reglements.
03.07.2019 - Trotz aller redlichen und unredlichen Versuche, ihn in Verruf zu bringen: Die Kunden der deutschen Premiummarken lieben ihn, den Diesel. Kein anderes Antriebskonzept sonst findet sich eine derart überzeugende Kombination von Fahrfreude, hoher Reichweite und Umweltfreundlichkeit. Deshalb bleibt Audi nicht nur beim Vier- und Sechszylinder-TDI, sondern man hat sich auch entschieden, seinen Prestige-Motor weiterzuentwickeln: Den V8 TDI, der jetzt im SUV SQ8 TDI neuvorgestellt wird.
02.07.2019 - Ford testet derzeit mit Vodafone in Deutschland neue Technologie für vernetzte Fahrzeuge, die die Suche nach Parkplätzen erleichtern könnte. Das Leitsystem für Parkraumbelegung zeigt dem Fahrer die angebotenen Parkplätze in nahegelegenen Parkhäusern an – und führt ihn über das Navigationssystem auch gleich dorthin. „Parking Space Guidance“ nutzt die Daten von Parkhäusern und gewerblichen Stellplätzen. Die Tests erfolgen im Rahmen von KoMoD (Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf), einem 15-Millionen-Euro-Projekt für die praktische Erprobung neuer Connected-Car-Technologien und des automatisierten Fahrens.
01.07.2019 - Der Porsche Taycan hat erste Runden vor Publikum gedreht. Die erste offizielle Demo-Fahrt auf dem Handlingparcours des Porsche Experience Centers (PEC) in Shanghai bildete den Auftakt des Porsche Triple Demo Runs. Dabei absolviert ein noch getarnter Prototyp innerhalb von drei Wochen Auftritte auf drei Kontinenten: Mit China, Großbritannien und den USA werden wichtige Absatzmärkte des ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagens von Porsche besucht. Die Folierung des Dachs ist eine Hommage an das jeweilige Gastland: In Shanghai war der Prototyp mit einer Drachen-Grafik unterwegs. Hinter dem Steuer: Li Chao, ein Pilot aus dem asiatischen Porsche Carrera Cup.
28.06.2019 - Yamaha und die japanische Stadt Iwata erproben ein autonom fahrendes Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit auf öffentlichen Straßen. Der Testlauf basiert auf der im vergangenen Jahr vereinbarten Partnerschaft für „Low-Speed Autonomous Driving Technology Evaluation Trials in Iwata City“. Ziele des Versuchs sind die funktionale Bewertung und Feststellung von Problemen sowie die Berücksichtigung der Fahrumgebung für autonome Fahrzeugen mit niedriger Geschwindigkeit. Die Testsrecke ist rund vier Kilometer lang.
28.06.2019 - Fischen ist Volkssport. Rund sechs Millionen Deutsche gehen nach Angaben des Fachportals Anglermap mindestens einmal im Jahr angeln. Mehr als jeder Sechste davon wirft regelmäßig seine Rute aus am oder auf dem Wasser. Weltweit frönen ungezählte Millionen der Fischjagd, gern auch in malerischen Regionen ohne großen Touristress. Eine wunderbare Zielgruppe, wird sich BRP gedacht haben – und hat kurzerhand ein spezielles Jetboot für die Ruten-Jünger entworfen.
27.06.2019 - Volkswagen steigt mit dem Mobilitätsangebot „WeShare“ ab heute in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Der Startschuss fiel am Vormittag in Berlin. Mit 1500 e-Golf bringt die Marke eine komplett elektrische Flotte – ausnahmslos mit „Grünstrom“ betrieben – auf die Straßen der deutschen Hauptstadt. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-Up und nach Markteinführung des ID 3 Mitte 2020 die ersten Exemplare des kommenden vollelektrischen VW-Modells der neuesten Generation.
27.06.2019 - Was die Österreicher neuerdings mit deutschen Transitreisenden in Richtung Süden machen, ist kein Update 2.0 für die erfolgreiche Ösi-Klage gegen die deutsche Infrastrukturabgabe (vulgo: Ausländermaut) vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch wenn die Luxemburger Entscheidung den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder tief ins bajuwarische Mark getroffen hat: Er sollte es sich ersparen, seinerseits gegen die Nachbarn im Süden einen verbalen Krieg vom Zaun zu brechen und – wie angekündigt – vor den EU-Kadi ziehen. Er darf nicht vergessen, dass die meisten Autofahrer auf dem Weg nach Rimini, Rom oder Reggio die Calabria, denen ein Verlassen der gebührenpflichtigen Autobahn verwehrt wurde, dafür Verständnis aufbrachten.
26.06.2019 - Dass nicht nur Tesla, sondern auch seriöse Elektroautos Spaß machen können, beweist BMW mit dem Prototypen Power BEV, der auf den schönen Spitznamen „Lucy“ hört. Auf Basis einer Limousine der 5er-Reihe haben die bayerischen Entwickler eine Hochleistungslimousine aufgebaut, die das Potential des elektrischen Antriebs belegen soll.
26.06.2019 - Wenn Anfang 2020 der Ford Puma in Deutschland auf den Markt kommt, dann hat das nichts mehr mit dem gleichnamigen kleinen Sportcoupé von einst zu tun. Das neue Modell mit dem alten Namen ist ein 4,19 Meter langes, 1,54 Meter hohes und 1,93 Meter breites Crossover-Fahrzeug. Motorische Neuheit ist der 1,0-Liter-Dreizylinder Ecoboost in Verbindung mit einem 48-Volt-Hybridsystem. Dieser Antrieb entwickelt 155 PS (114 kW). Ebenfalls Marktstart verfügbar sein wird der Drei-Zylinder-Benziner mit 125 PS (92 kW). Später kommt ein gleich starker 1,5-Liter-Diesel hinzu.
26.06.2019 - Der Subaru Leone schrieb 1972 Geschichte als weltweit erster Großserien-Pkw mit Allradantrieb. Vor allem als Leone 4WD Station holte er die 4x4-Technik aus dem Offroadsegment in die Familien- und Freizeit-Kombis. Vor genau 40 Jahren, also Ende Juni 1979, folgte dann der nächste Schritt: In neu entwickelter und größerer zweiter Generation avancierte der Leone zum Begründer der modernen Allrad-Marke Subaru mit Allrad-Technik inklusive Getriebeuntersetzung.