19.07.2019 - Oliver Zipse (55) wird am 16. August 2019 das Amt des Vorstandsvorsitzenden von BMW übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner heutigen Sitzung in Spartanburg (USA) entschieden. Zipse tritt die Nachfolge von Harald Krüger an, der Anfang Juli den Vorsitzenden des Aufsichtsrats darüber informiert hat, dass er nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Krüger wird im beiderseitigen Einvernehmen am 15. August 2019 sein Amt als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Vorstand ausscheiden.
17.07.2019 - Mercedes, BMW, Dacia, Porsche, Skoda: „Focus online“ und die Restwert-Analysten von Bähr & Fess Forecasts ermittelten für die aktuelle Ausgabe die wertstabilsten Autos. Die Redaktion nennt es eine bittere Wahrheit: Ein Neuwagen verliert an Wert, sobald er vom Hof des Händlers rollt. Deswegen veröffentlichen die beiden Partner zwei Mal im Jahr die wertstabilsten Neuwagen als Prognosen auf Basis langjähriger Erfahrungen und umfangreicher Daten. Das Auto mit dem geringsten Wertverlust war bei dieser Auswertung der Mini One.
17.07.2019 - Im Frühjahr konnten wir ihn im Fotostudio in Augenschein nehmen, jetzt haben wir am Steuer Platz genommen: Audi hat den A4 und die sportliche Ableitung S4 gründlich überarbeitet, um dem neuen BMW 3er und der C-Klasse von Mercedes-Benz weiterhin Paroli bieten zu können.
17.07.2019 - Im ersten Halbjahr 2019 hat sich der deutsche Absatz des Kia Ceed gegenüber dem Vorgängermodell mehr als verdoppelt (10 472 Einheiten; Januar bis Juni 2018: 4900 Einheiten). Damit zog der Ceed am Dauer-Bestseller Sportage vorbei. Bei der Wahl zum europäischen „Car of the Year 2019“ holte der Ceed Bronze und lag dabei dicht hinter Jaguar I-Pace und Renault Alpine A110. Darüber hinaus siegte der Ceed in mehr als 15 Vergleichstests von Fachmedien.
16.07.2019 - Es ist, als würde eine Ära zu Ende gehen. Der BMW 1er, seit 2004 im Programm der Münchner, verabschiedet sich als erstes Kompakt-Modell vom Hinterradantrieb. Die Marke wählt nun den, sagen wir mal, „bayrischen Weg“. Alle Versionen der Baureihe mit verhaltener Motorleistung gehen künftig frontgetrieben auf die Reise, die leistungsstärkeren Modelle bekommen den permanenten Allradantrieb xDrive, um Traktionsnachteile von vorne herein auszuschließen. Etwas weiter nördlich, in Ingolstadt, hat diesen Weg Audi bereits vorgemacht. Nur, dass man dort vom reinen Frontantrieb in allen Baureihen kam, der bei den kräftigeren Modellen einfach überfordert ist.
16.07.2019 - Mahle nimmt heute im Rahmen eines feierlichen Events 100 Charge-Big-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im firmeneigenen Parkhaus in Bad Cannstatt in Betrieb. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur im Mahle-Parkhaus erfolgte im Rahmen eines vom BMWi geförderten Projektes gemeinsam mit den Partnern ITWM und Eliso. Das Charge-Big-System ist eine Lösung für Parkflächen, an denen E-Fahrzeuge eine längere Standzeit haben, etwa in Firmenparkhäusern, an Flughäfen, für Flottenbetreiber oder in Tiefgaragen großer Wohnkomplexe.
16.07.2019 - Einen beliebteren Audi gibt es in Deutschland nicht: Aller SUV-Begeisterung zum Trotz führte der A4 in den zurückliegenden Jahren die markeninterne Zulassungs-Statistik klar an. Die Renovierung von Limousine und Kombi, der bei Audi traditionell Avant heißt, ist abgeschlossen, im September sollen die Auslieferungen beginnen. Für die Markenhistorie ist der A4 aber mehr als irgendeine Mittelklasse-Baureihe.
15.07.2019 - Seit 2018 setzt der bayerische Automobilhersteller BMW verschiedene Anwendungen aus dem Bereich der KI in der Serienproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Bilderkennungsverfahren bei denen die künstliche Intelligenz in der laufenden Produktion Bilder eines Bauteils auswertet und sie in Millisekunden mit hunderten anderen Bildern der gleichen Sequenz abgleicht. So ermittelt die künstliche Intelligenz in Echtzeit Abweichungen von der Norm und prüft, ob beispielsweise alle vorgesehenen Teile an der richtigen Stelle montiert sind.
10.07.2019 - Elektroautos gehören längst zum urbanen Lifestyle – dem die darauf abonnierten Mini-Fahrer bislang nur neidisch hinterhersehen konnten. Doch Rettung naht. Ab November rollen die ersten vollelektrischen Minis von den Werksbändern in Oxford. Das geht, weil sich das Mini Cooper SE genannte E-Modell von seinen konventionellen Brüdern mit Verbrennermotoren nicht groß unterscheidet. Konzept und Design sind nahezu identisch, ebenso wie Maße, Raumausnutzung – und die ordentlichen Preise.
10.07.2019 - BMW hat im Juni seinen positiven Absatztrend fortgesetzt: Die weltweiten Auslieferungen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozent, insgesamt wurden 240 674 BMW-, Mini- und Rolls-Royce-Fahrzeuge verkauft. Mit einem Absatz von 1 252 837 (+0,8 Prozent) Einheiten im Juni hat der bayerische Automobilhersteller zum ersten Mal mehr als 1,25 Millionen Fahrzeuge in einem ersten Halbjahr ausgeliefert. Insgesamt 467 134 X-Modelle wurden an Kunden weltweit ausgeliefert.
09.07.2019 - Von Peking nach Paris im Auto? Da würden wohl die meisten Autofahrer abwinken, selbst bei einem aktuellen Automodell. Nicht so die 120 Teilnehmer-Gespanne der siebten „Peking to Paris Motor Challenge“, die sich den langen Trip mit ganz „altem Eisen“ geben und nun Zwischenstation in Wolfsburg und der Autostadt machten. Denn bei dieser Rallye sind nur Fahrzeuge mit Baujahr vor 1976 zugelassen. Ältestes Fahrzeug im Feld ist ein Contal Mototri Tricycle aus dem Jahr 1907. Das Fahrergespann wurde bei Durchfahrt des Zielbogens entsprechend anerkennend und begeistert mit Applaus bedacht.
05.07.2019 - Mit der BMW R nineT /5 wird die Heritage um einen weiteren Ableger mit besonderen historischen Wurzeln ergänzt: das Jubiläumsmodell anlässlich des 50. Geburtstages der /5-Baureihe und dem zeitgleichen Beginn der BMW-Motorrad-Fertigung im BMW Werk Berlin Spandau. Die Maschine ist an das /5-Vorbild der 60er Jahre angelehnt und kommt mit zeitgenössischen Knieschützern und einer Lackierung in Lupinblau metallic mit Smoke-Effekt und Doppellinierung des mit einer Jubiläumsplaktette versehenen Tanks.