26.05.2019 - BMW hat beim Schaulaufen auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See an diesem Wochenende die dritte Studie eines Motorrads mit 1,8 Liter großem V2-Boxermotor geszeigt. Die Concept R18 ist in klassischem Stil designt und trägt eine offen liegende Kardanwelle im Stil der 1950er und 1960er Jahre. Vorne wird das Motorrad von einem 21 Zoll großen Rad geführt, hinten sitzt ein 17-Zöller. Der neu entwickelte Motor soll Ausblick auf einen für das kommende Jahr geplanten großen Cruiser der Marke geben. (ampnet/jri)
24.05.2019 - Sie heißen i, EQ oder ID – die großen Hersteller führen ihre Elektrobaureihen gerne als Submarke. Nun kommt eine weitere hinzu. Skoda führt seine elektrifizierten Fahrzeuge künftig unter dem Label iV. Mitr Citigo iV und Superb iV bringen die Tschechen ihr erstes reines Elektroauto und ihren ersten Plug-in-Hybrid.
24.05.2019 - Sie ist offenbar gut angekommen, die vieldiskutierte neue Frontniere des gelifteten BMW 7er. Dies jedenfalls ist die Erkenntnis von Alpina-Vertriebsleiter Erik Ploss: Die Bestellungseingänge für das hauseigene Derivat, den Alpina B7, sind nach der Weltpremiere beim Genfer Salon ausgesprochen gut. Tatsächlich geht Ploss sogar davon aus, dass das neue Design Eroberungskunden zur Marke führen wird. Doch dafür dürften auch noch andere Gründe sprechen. Denn ein Alpina ist etwas ganz besonderes.
23.05.2019 - Nach dem Elektrotretroller X2City der Motorradabteilung bringt BMW in der Lifestyle-Kollektion einen weiteren E-Scooter mit einer Geschwindigkeit von bis 20 km/h auf den Markt. Der BMW City Scooter basiert auf einem Modell der Firma der Micro Mobility Systems, wiegt neun Kilogramm und kann für den Transport zusammengeklappt werden. Er verfügt über Vorder- und Rückleuchten, einen Seitenständer und soll sich innerhalb von zwei Stunden wieder vollständig aufladen lassen können. Der E-Scooter wird ab September bei ausgewählten Händlern und über den BMW-Internetshop erhältlich sein. Ein Preis wurde noch nicht genannt. (ampnet/jri)
23.05.2019 - Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) ist beim Zulieferer in Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der erste Teil des Interviews dreht sich um die autonome Fortbewegung.
23.05.2019 - Der Jaguar I-Pace ist der große Gewinner bei der gestrigen Preisverleihung für den besten Motor und den besten Antrieb des Jahres in Stuttgart. In gleich drei Klassen kürte die Jury aus 70 Fachjournalisten aus 31 Ländern das vollelektrische SUV zum Sieger: „Best neuer Motor“, „Bester elektrischer Motor“ und „Bester Antrieb zwischen 350 und 450 PS“. Bei den kleinen Antrieben hielt der Erfolg von Ford beim Wettbewerb „International Engine and Powertrain of the Year“ (IEPOTY) an: Der je nach Ausführung bis zu 140 PS starke 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder siegte erneut in der Klasse unter 150 PS. Es ist die die insgesamt elfte Auszeichnung der Jury für den kleinen Motor seit 2012.
22.05.2019 - Es ist mehr als nur ein Gewitter mit Blitz und Donner, was sich in diesen Tagen über der Elektroauto-Fabrikation Tesla im kalifornischen Fremont entlädt. Auch über dem Kopf ihres Chefs Elon Musk in der Firmenzentrale auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von San Francisco braut sich etwas zusammen. Angebracht wäre es, von einem ausgewachsenen Tornado zu sprechen. Denn das Unternehmen sieht sich nicht nur gegenwärtig mit erheblichen finanziellen Problemen konfrontiert. Die wirtschaftlichen Aussichten sind alles andere als rosig, und zu allem Überfluss scheinen sogar einst überzeugte Tesla-Aktionäre das Vertrauen in ihre Kapitalanlage zu verlieren.
21.05.2019 - Die besten 78 Carrera-Piloten aus Deutschland und Österreich haben nach 14 Vorentscheidungen in der „Carrera World“ das Finale der Carrera-Profi-Liga ausgetragen. Gefahren wurde im Maßstab 1:24 mit dem BMW M1 Procar „Team Castrol Denmark, No.101“ auf der über 70 Meter langen Showbahn. Oliver Ruppert aus Westerheim setzte sich in der Altersklasse über 18 Jahren im letzten Rennen mit sieben Sekunden Vorsprung gegen die starke Konkurrenz durch und holte sich den Titel. Die Plätze 2 und 3 belegten Nico Schätzke aus Mainz und Ralf Nowak aus Herzogenaurach. In der Altersklasse unter 18 Jahren siegte Noah Clemens. (ampnet/jri)
20.05.2019 - BMW setzt auf den „Mmmhhh“-Effekt. Was bei Mercedes unter dem Namen AMG fährt und bei Audi schlicht Sport heißt, bekommt bei den Münchnern den 14. Buchstaben des Alphabets. Jüngste Schöpfung ist der X2 M35i, den der bislang stärkste Serienmotor mit zwei Litern Hubraum antreibt. Er gibt als erster Vierzylinder der M-Performance-Serie sein Debüt, die Twin-Power-Turboaufladung macht ihn zum Rekordhalter. 306 PS (225 kW) gibt die Maschine zwischen 5000 und 6250 Umdrehungen in der Minute ab, die Drehmomentspitze in Höhe von 450 Newtonmeter erreicht sie schon bei 1750 U/min und hält sie bis 4500 U/min konstant. Für 55 200 Euro können sportbegeisterte Design-Jünger einen X2 M35i beim BMW-Händler abholen.
17.05.2019 - Porsche erweitert die Cayenne-Baureihe um ein „Coupé“. Dabei handelt es sich um einen Viertürer mit flacher abfallender Dachlinie. Die neu gestalteten hinteren Türen und Kotflügel verbreitern den Wagen um fast zwei Zentimeter. Chefredakteur Peter Schwerdtmann wird sich ans Steuer setzen. Angeboten werden drei Motorisierungen. Bei BMW bekommt die X2-Familie Zuwachs. Neues Spitzenmodell wird der M35i mit 306 PS (225 kW), der den Standardsprint in fünf Sekunden erledigen kan. Unser Autor Michael Kirchberger weiß mehr und Näheres. Ebenfalls den sportlichen Auftritt pflegt der Alpina B7, den Matthias Knödler einmal näher vorstellt.
17.05.2019 - BMW erweitert zum Juli das Motorenangebot für den 3er. An der Spitze des Modellprogramms steht künftig der M340i x-Drive. Die Limousine wird von einem neuen 374 PS (275 kW) starken Reihensechszylinder angetrieben, der mit einem Acht-Gang-Steptronic-Sportgetriebe, Allradantrieb und Sportdifferenzial verknüpft ist. Damit beschleunigt das Fahrzeug in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h.
16.05.2019 - Übertriebene Hektik kann man den Entwicklern bei Toyota nun wirklich nicht vorwerfen. Im Jahr 2002 verschwand der Sportwagen-Klassiker Supra aus der Modellpalette, und nach 17 Jahren steht jetzt der Nachfolger bei den Händlern, der in Zusammenarbeit mit BMW entstand. Bei der Entwicklung des Coupés nutzten die Toyota-Ingenieure zwar viele Gene des Z4, arbeiteten aber unabhängig von ihren Münchener Kollegen an einem eigenständigen Modell. Gebaut wird der „japanische“ Sportler wiederum bei Magna in Österreich, und so mutiert der Supra zu einem echten Globetrotter.