BMW - Aktuelle Meldungen

Mini Cooper: Auf Drei- folgt Fünftürer
12.06.2024 - Nach der Vorstellung des neuen Mini Cooper hat die BMW-Tochter nun das fünftürige Modell vorgestellt, das sich vor allem durch seine größere Geräumigkeit auszeichnet. Mit 17 Zentimeter mehr in der Länge, gut sieben Zentimeter gestreckten Radstand und größerer Innenraumbreite sollen hier drei Personen auf den Rücksitzen bequem Platz finden. Bei nahezu identischen Karosseriemaße im Vergleich zum Vorgänger fasst der Gepäckraum 275 Liter, die durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 925 Liter erweitert werden können.
Weiterlesen
Schatzkammer der verpassten – und genutzten – Chancen
10.06.2024 - Unter den Schätzen der Entwurf des Opel GT. „Das war die erste Studie überhaupt“, sagt Marc Adams. Ein Auto zu zeigen, dass man womöglich nie wird kaufen können, das war vielen anderen Autobauern bis dahin nicht eingefallen. Doch Opels Designstudie wurde auf Anhieb ein Erfolg: 1965 auf der IAA präsentiert, war der „Experimental GT“ der Publikumsliebling der Messe. Endlich ein Auto, dass die Wünsche junger Kunden respektierte. Danach konnte Opel gar nicht anders, als das Auto als GT auch in Serie zu bringen – mit Hüftschwung, betörenden Klappscheinwerfern und einem verchromten Tankdeckel auf dem kurzen Heck.
Weiterlesen
Der neue BMW 1er kommt im Herbst
05.06.2024 - BMW bringt Anfang Oktober die neue 1er-Baureihe auf den Markt. Der Fünftürer wächst in der Länge um 4,2 Zentimeter und wird zweieinhalb Zentimeter höher. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Modell 300 Liter bis 1200 Liter. Die Motorhaube fällt stärker ab und die breite BMW-Niere erhält eine neue Struktur. Als erstes Modell der Marke wird der 1er auf Wunsch mit einem Dach in Kontrastlackierung erhältlich sein.
Weiterlesen
SUV-Coupé für die breite Masse
05.06.2024 - Als der Renault Arkana 2021 erschien, war das Angebot an SUV-Coupés noch recht überschaubar und meist nur bei den deutschen Premiumherstellern ein Thema. Dort gibt es zwar den Audi Q3 Sportback, einen BMW X4 oder etwa den Mercedes GLC Coupé, aber erst die Franzosen haben mit dem Arkana die Fahrzeuggattung der schicken Crossover-Modelle für die Masse erschwinglich gemacht. Und auch an der Tanksäule schont der Franzose den Geldbeutel, wie sich im Praxistest zeigte. (aum/gb)
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
03.06.2024 - Dass die FDP auch in Sachen Verbrenner Technologieoffenheit fordert, kennen wir schon. Doch jetzt profiliert sich die Europäische Volkspartei (EVP) als aktuell größte Fraktion des EU-Parlaments im Wahlkampf mit der Zussage, man werde das Verbrennerverbot vom Tisch nehmen. Manfred Weber, EVP-Fraktionschef, weiß natürlich, dass es kein Verbrennerverbot gibt, sondern die Verpflichtung zu null Emissionen beim Betrieb ab 2035. Da passt es FDP und EVP gut, dass jetzt die ersten Tankstellen fast klimaneutralen Öko-Diesel anbieten. Das könnte die für 2026 geplante Revision der Null-Emissionen-Regel für die Verbrenner von Vorteil sein.
Weiterlesen
BMW erweitert das Motorenangebot
29.05.2024 - BMW ergänzt das Motorenprogramm des gerade eingeführten 5ers im Sommer um weitere Antriebsoptionen. Den Kombi wird es dann auch als Plug-in-Hybrid 530e Touring mit einer Systemleistung von 299 PS (220 kW) geben. Die elektrischen Normreichweiten liegen bei 82 bis 93 Kilometern. Darüberhinaus wird für Limousine und Touring ein Sechs-Zylinder-Diesel zur Verfügung stehen, der 303 PS (223 kW) und ein Drehmomentmaximum von 670 Newtonmetern mobilisiert. Die Allradversion 540d x-Drive beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Preise für die neuen Varianten beginnen bei knapp 67.000 Euro. (aum)
Weiterlesen
Como 2024: BMW feiert den Verbrenner
28.05.2024 - Er wirkte wie das Grollen eines nahenden Gewitters, der druckvolle Bass, mit dem BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch auf dem BMW R20 Concept in den Garten der ehrwürdigen Villa d’Este am Comer See einritt. Und der Anblick erfüllte das Versprechen der pechschwarzen Akustik: Ein unverkleidetes Motorrad der eindrucksvollsten Art, mit einem Hauptrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl, mit einem 120er-Reifen vorn und einem 200er-Reifen hinten, gebaut um einen Zweizylinder-Boxer mit satten zwei Litern Hubraum. Das Sitzpolster: Schwarzes Alcantara. Flasch nennt die R 20 lapidar ein „mechanisches Meisterwerk.”
Weiterlesen
AvD-Histo-Tour: Wo Präzision statt Top-Speed zählt
26.05.2024 - Die AvD-Histo-Tour lockt auch in diesem Jahr wieder ganz unterschiedliche Freunde des klassischen Automobils vom 7. bis zum 9. August in den äußersten Westen der Republik. Bereits jetzt zeichnet sich ein illustres Fahrzeugfeld ab, das ausgehend vom Nürburgring, wo es unmittelbar nach dem Start die erste Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) auf der Grand-Prix-Strecke zu absolvieren gilt, zu einer Fahrt durch die malerischen Landschaften der Eifel und Ardennen aufbrechen wird.
Weiterlesen
Schnell, effizient, digital – wie deutsche Autowerke den Wettbewerb mit China aufnehmen
20.05.2024 - „Das ist der beste Produktionsanlauf der Unternehmensgeschichte“, sagt Michael Bauer, Leiter Produktion in Europa und Südafrika bei Mercedes-Benz. Nie zuvor sei eine Fertigung so schnell wieder angelaufen als im Werk Rastatt nach dem Umbau. Mercedes bereitet die Fabrik auf die den neuen CLA vor, das erste Kompaktmodell auf der neuen MMA-Plattform. Im nächsten Jahr kommen die Coupé-Limousine und die Kombiversion Shooting Bake auf den Markt – und werden auf immer mehr preiswerte Autos aus China treffen.
Weiterlesen
Der VW ID 7 zieht an allen vorbei
10.05.2024 - Der VW ID 7 Pro hat als erstes Fahrzeug im ADAC-Autotest die Note 1,5 und damit ein „sehr gut“ erhalten. Er schob sich damit an den bisherigen Spitzenreitern BMW iX x-Drive50 und Mercedes-Benz EQS 450+ Electric Art sowie dem Skoda Enyaq 85x L & K vorbei. Die drei Modelle hatte der Automobilclub bereits 2022 bzw. erst im März (Skoda) mit 1,6 und dem Urteil „gut“ bewertet.
Weiterlesen
BMW macht weniger Gewinn
08.05.2024 - BMW hat den Fahrzeugabsatz im ersten Quartal etwas gesteigert und den Umsatz des Vorjahres gehalten, der Gewinn ging denoch um ein Viertel zurück. Mit rund 595.000 Autos nahmen die Auslieferungen in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahr um etwas über ein Prozent zu. Umgesetzt wurden 36,6 Milliarden Euro, etwas weniger als im ersten Quartal 2023 (minus 0,6 Prozent). Das Konzernergebnis belief sich auf 4,05 Milliarden Euro. Grund dafür sind unter anderem der bevorstehende Modellwechsel bei der wichtigen 5er-Reihe und die bei den Elektroautos geringere Gewinnmarge, die etwa 14 Prozent aller verkauften Fahrzeuge ausmachten. (aum)
Weiterlesen