BUND - Aktuelle Meldungen

Punkteauskunft online stark gestiegen
20.01.2022 - Die Online-Punkteauskünfte an Privatpersonen aus dem Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes haben 2021 einen neuen Höchststand erreicht. 37 Prozent aller Auskünfte über Eintragungen und Punktestand an wurden über die „Online-Registerauskunft“ (ORA) erteilt. Damit ist die Nutzung der digitalen Möglichkeit im Verhältnis der Gesamtzahl der Anfragen gegenüber dem Vorjahr um rund 32 Prozent gestiegen.
Weiterlesen
Porsche Design: Ein halbes Jahrhundert gut in Form
19.01.2022 - Im Grunde hat es mit einer Uhr begonnen. 1972 gestalteten die Meister der Formen bei Porsche Design einen Chronografen im schwarzen Edelstahl-Gehäuse und legten damit den Grundstein für eine ganze Reihe von Accessoires, die gut zum Automobil passten, aber auch allen anderen Momenten des Alltags eine gute Figur gaben. Die Zuffenhausener, feiern das große Jubiläum mit einem Editionsmodell des 911 und einem restaurierten 911 S 2.4 Targa von 1972 sowie einer limitierten Auflage der Ur-Uhr. Und auch eine begleitende Ausstellung zum runden Geburtstag wurde im Porsche-Museum eröffnet.
Weiterlesen
So teuer war Diesel noch nie
19.01.2022 - Nie zuvor mussten die Autofahrer in Deutschland mehr für Dieselkraftstoff bezahlen als zurzeit. Das zeigt sich in der Marktbeobachtung des Auswertung der Kraftstoffpreise. Danach kostet Diesel derzeit im bundesweiten Schnitt 1,601 Euro je Liter und damit 1,6 Cent mehr als vor einer Woche. Damit ist der Literpreis zum ersten Mal über die Marke von 1,60 Euro gesprungen, mancherorts werden bereits auch schon 1,70 Euro aufgerufen.
Weiterlesen
BMDV investiert in mehr als 1000 E-Fahrzeuge und 250 Ladepunkte
18.01.2022 - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert im Rahmen seiner Förderrichtlinie Elektromobilität noch einmal 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Insgesamt werden 86 Projekte bewilligt, davon 36 von Kommunen und 50 von Unternehmen. Damit unterstützt das Ministerium die Beschaffung von mehr als 1000 Fahrzeugen und knapp 250 Ladepunkten. Mit der Förderung sollen kommunale und gewerbliche Flotten wie Fuhrparks, Dienstwagen, Taxis, Mobilitäts- und Sharingdienste beim Umstieg auf alternative Antriebe unterstützt werden.
Weiterlesen
Corona bringt Kreuzfahrten-Boom in Europa zum Erliegen
18.01.2022 - Die Corona-Pandemie hat das Kreuzfahrten-Geschäft in Europa massiv ausgebremst. Im Jahr 2020 starteten rund 530.000 Passagiere und damit rund 93 Prozent weniger als im Vorjahr eine Hochseekreuzfahrt in Deutschland oder einem anderen EU-Land, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) mitteilt. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es noch 7,4 Millionen Passagiere – so viele wie nie zuvor.
Weiterlesen
Die Bahn schickt die Dieselloks aufs Abstellgleis
18.01.2022 - DB Cargo, die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, will mittelfristig seine bisherigen Diesel-Lokomotiven durch moderne Modelle mit alternativen Antrieben ersetzen. Aktuell seien 300 neue Rangier- und Zweikraft-Loks im Zulauf. Die ersten Loks sollen nächstes Jahr eingesetzt werden. Langfristig geht es um den Ersatz von rund 900 Dieselloks älterer Bauart.
Weiterlesen
Tanken in Sachsen-Anhalt und Thüringen am teuersten
18.01.2022 - Die Spritpreise in Deutschland gehen durch die Decke. Besonders teuer kommt es derzeit jedoch für die Autofahrer in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wie die heutige ADAC-Auswertung der Preise in den 16 Bundesländern zeigt, kostet ein Liter Super E10 in Sachsen-Anhalt zurzeit im Schnitt 1,704 Euro, in Thüringen mit 1,699 Euro je Liter nur 0,5 Cent weniger. Auch bei Diesel-Kraftstoff sind die beiden ostdeutschen Bundesländer Schlusslicht: Am teuersten tanken die Autofahrer zurzeit in Thüringen. Hier liegt der Preis für einen Liter bei 1,619 Euro, in Sachsen-Anhalt kostet der Liter Diesel 1,614 Euro.
Weiterlesen
Europäische Umweltlobby macht e-Fuels madig
17.01.2022 - Rechtzeitig zum Nikolaustag holte Transport & Environment (T&E) den Knüppel aus dem Sack. Die nach eigener Einschätzung führende nichtstaatliche europäische Organisation mit Sitz in Brüssel, die sich für einen nachhaltigen Verkehr einsetzen will, erschreckte die Öffentlichkeit mit einer Studie, die es in sich hatte.
Weiterlesen
Kalte Füße: Kanadische Behörden knöpfen sich Tesla vor
16.01.2022 - Den kanadischen Winter hatte Tesla offenbar nicht auf dem Schirm: Ein Software-Update sorgt für frierende Kunden – und jetzt auch für eine Untersuchung der kanadischen Behörden. Mitte Dezember erhielten Kunden eines Model 3 oder Model Y ein umfangreiches Update, das wie üblich „Over the Air“ verabreicht wurde. Und es dauerte nicht lange, bis die ersten Beschwerden eintrudelten.
Weiterlesen
Sechs Fragen an: Lutz Leif Linden
16.01.2022 - Der Automobilclub von Deutschland nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Stellenwert des Autos und der individuellen Mobilität der Bürger geht. Das zahlt sich offenbar gerade auch in Corona-Zeiten aus. Wie blickt AvD-Generalsekretär Lutz Leif Linden auf das vergangene und das neue Jahr? Die Fragen stellte Michael Kirchberger von der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
Vorschau: Neuer Roller, Streit um e-Fuels und mehr PS für den Arona
14.01.2022 - Und wieder ein Fahrzeug für die Verkehrswende: BMW bringt den Elektroroller CE 04 auf den Markt, der bis zu 31 kW leistet und unter anderem seitliche Staufächer sowie ein auch im Sitzen zu öffnendes Helmfach bietet. Wie sich der Scooter fährt, den es auch als „125er“-Version geben wird, berichtet unser Mitarbeiter Ralf Bielefeldt. Die NGO „Transport & Environment“ hat die Autowelt und die Politik damit aufgeschreckt, dass synthetische Kraftstoffe angeblich noch schmutziger seien als die erdölbasierten. Hans-Robert Richarz blickt einmal hinter die Kulissen der dubiosen Testergebnisse und stellt fest, dass sich die Bundesregierung und die Industrie nicht hinters Licht führen lassen.
Weiterlesen
Wortklauberei (26): Häuptling gespaltene Zunge?
14.01.2022 - "Wir werden dafür sorgen, dass das Laden mit regenerativem Strom bezahlbar bleibt. Deshalb kann ich nur dazu raten, auf CO2-neutrale Antriebe umzusteigen. Die Nutzung fossiler Kraftstoffe wird in Zukunft teurer werden“, hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing dem „Tagesspiegel“ in einem Interview gesagt. Damit habe der Minister das Aus des Verbrennungsmotors bestätigt, meldeten sie landauf, landab. Dabei hatte der Minister nicht den Motor, sondern den fossilen Treibstoff abgeschworen.
Weiterlesen