BUND - Aktuelle Meldungen

21.09.2021 - 39,9 Prozent aller in den ersten acht Monaten des Jahres neu zugelassenen Pkw fielen in die Kategorie alternative Antriebe. Das Kraftfahrt-Bundesamt zählte insgesamt 726.645 Elektroautos, Plug-in- und Vollhybride, Wasserstoff- und Gasfahrzeuge. Das entspricht gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als einer Verdoppelung (plus 106,7 Prozent).
Weiterlesen
21.09.2021 - Im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen ist das Fahrgastaufkommen im ersten Halbjahr um 18 Prozent zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 3,5 Milliarden Fahrgäste gezählt. Dies sei vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Weiterlesen
20.09.2021 - Ohne synthetische Kraftstoffe sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Dieser Auffassung sind übereinstimmend die Referenten des 15. Berliner Automobildialogs, der heute vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) als online-Diskussion ausgerichtet wurde. Da auch ein eventuelles Verbot für Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren nur geringfügige Auswirkungen auf die bis dahin erreichte Flotte an Bestandsfahrzeugen hätte, sei der Ausbau der so genannten E-Fuels dringend erforderlich.
Weiterlesen
19.09.2021 - Autos? Um Gotteswillen! Das ist das Fortbewegungsmittel von Uropa. Heute sind Lastenfahrräder angesagt. Für die soll es nach Ansicht der Grünen möglichst auch eine Kaufprämie geben – wenn die Herrschaften denn an der nächsten Bundesregierung beteiligt sein sollten. Geschafft haben sie aber schon mal, dass die Lastenfahrrad-Nummer Verbreitung in den Medien fand. Und damit haben sie auf alle Fälle die erhoffte Aufmerksamkeit bekommen.
Weiterlesen
19.09.2021 - Mercedes-Benz do Brasil hat das vollelektrische Busfahrgestell eO500U vorgestellt. Es wurde speziell für lateinamerikanische Städte konzipiert und hat eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. Das Low-Floor-Fahrzeug kann Stadtbus-Aufbauten mit einer Länge von bis zu 13,2 Metern aufnehmen und bietet Platz für bis zu 86 Fahrgäste. Der Antrieb erfolgt über Radnabenmotoren an der Hinterachse. Das Fahrgestell wurde unter Einbeziehung der Erfahrungen mit dem Mercedes-Benz e-Citaro entwickelt und wird ab kommendem Jahr in São Bernardo do Campo im brasilianischen Bundesstaat São Paulo produziert. (aum)
Weiterlesen
17.09.2021 - Ganz im Zeichen der Elektrooffensive der Marke steht der bundesweite „Tag der offenen Tür“ bei Renault. Er findet am 25. September statt und steht unter dem Motto „Rendez-Vous E-Tech“. Die teilnehmenden Händler stellen dabei die Elektroautos Zoe und Twingo Electric sowie die Plug-in-Hybride der E-Tech-Reihe vor. Zudem gibt es spezielle Rendez-Vous-Angebote. Den Aktionstag bewirbt Renault mit TV- und Radiospots, Onlinekampagnen und Zeitungsanzeigen sowie einer digitalen Händlerzeitung mit allen Angeboten. (aum)
Weiterlesen
17.09.2021 - Enttäuschend nennt Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Autoindustrie (VDA), die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Ladesäulenverordnung. Die Politik habe sich für eine Technologie ohne Zukunft entschieden. „EC-Kartenterminals mit PIN-Pad sind kein Fortschritt, „sondern bedeuten einen Rückschritt, der zusätzliche Kosten für die Nutzer verursacht, das Innovationstempo bremst und digitale Bezahldienstleister zugunsten überholter Geschäftsmodelle aus dem Markt ausschließt.“
Weiterlesen
17.09.2021 - Für mehr Lkw-Parkplätze an den Autobahnen hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nun Fördergelder für die ersten drei Projekte vergeben. Der Ausbau von 30 Lkw-Stellplätzen an der A 5, Anschlussstelle Herbolzheim (Baubeginn September 2021), und 36 Lkw-Stellplätzen im weiteren Verlauf an der Anschlussstelle Achern in Baden-Württemberg (Baubeginn April 2022) sowie der Neubau von 76 Lkw-Stellplätzen an der A 44, Anschlussstelle Breuna (66), in Hessen (Baubeginn Februar 2022) wurde mit insgesamt rund 6,4 Millionen Euro unterstützt.
Weiterlesen
17.09.2021 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit 80 Millionen Euro die Brennstoffzellen-Produktion der Fraunhofer-Gesellschaft fördern. Ein Nationaler Aktionsplan soll dabei technologische Lösungen entwickeln, die eine substanzielle Kostenreduzierung und Hochskalierung der Brennstoffzellen-Produktion ermöglichen.
Weiterlesen
16.09.2021 - Opel hat auf der Berliner Avus Geschichte geschrieben. Vor 100 Jahren siegte Fritz von Opel beim Eröffnungsrennen der „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße“ am Grunewald. Und auch das letzte Rennen auf der berühmten Strecke gewann Opel: Stefan Kissling beendete die Rennsport-Ära auf der heutigen Stadtautobahn A 115 mit einem Doppelerfolg bei beiden Läufen der Deutschen Tourenwagen Challenge. Und die Rekordfahrt mit dem Opel RAK 2 im Jahr 1928 fand ebenfalls dort statt.
Weiterlesen
16.09.2021 - Die Urlauber waren in diesem Sommer deutlich mehr auf den deutschen Autobahnen unterwegs als im Vorjahr. Der ADAC verzeichnete knapp 60 Prozent mehr Staus an den Reisewochenenden (Mitte Juni bis Mitte September). Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gab es mehr Verkehrsbehinderungen.
Weiterlesen
16.09.2021 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), dem ein Großteil der Importeure angehören, haben Bedenken gegen mögliche neue Förderrichtlinien für Plug-in-Hybride geäußert. Das Bundeswirtschaftsministerium will diese Fahrzeuge ab Oktober nächsten Jahres nur noch dann mit der staatlichen Prämie fördern, wenn sie über eine rein elektrische Reichweite von mindestens 60 Kilometern verfügen. Ab 2024 sollen es dann 80 Kilometer sein. Das bisher zusätzlich gültige Kriterium eines CO2-Austoßes von 50 Gramm je Kilometer soll schon im ersten Schritt entfallen.
Weiterlesen