BUND - Aktuelle Meldungen

Der ZDK macht konkrete Vorschläge für Förderprämien
11.11.2024 - Nachdem Bundeskanzler Scholz in der vergangenen Woche ein 400-Millionen-Euro-Paket zur Stärkung der Automobilwirtschaft mit Schwerpunkt Elektromobilität angeregt hat, macht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe konkrete Vorschläge. Dabei soll auch der Kauf gebrauchter E-Autos gefördert werden. Im Blick hat der Branchenverband gezielt junge Menschen und Familien.
Weiterlesen
Die moderne Kfz-Werkstatt: Datenzugang und Zertifizierung
08.11.2024 - Die Automobilbranche steht vor bedeutenden Veränderungen, angetrieben von technologischen Innovationen, dem digitalen Wandel und verschärften Regulierungsmechanismen. Unabhängige Werkstätten müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Zugang zu Fahrzeugdaten, Elektromobilität, vernetzte Fahrzeuge und strengere Compliance-Anforderungen erfordern eine Neuausrichtung in Kfz-Werkstätten. Dabei ist es entscheidend, Trends frühzeitig zu erkennen und die nötigen Kompetenzen und Zertifizierungen zu erwerben, um den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Der Zugang zu Fahrzeugdaten, technologische Entwicklungen und die Einhaltung von Zertifizierungen wie SERMI sind entscheidende Faktoren, um im Wettbewerb zu bestehen.
Weiterlesen
Kirsten Lühmann wird DVW-Präsidentin
07.11.2024 - Kirsten Lühmann ist gestern auf der Jahresversammlung in Berlin zur Präsidentin der der Deutschen Verkehrswacht (DVW) gewählt worden. Sie ist in 100 Jahren die erste Frau an der Spitze des Vereins und Nachfolgerin des ehemaligen Bundesministeres Kurt Bodewig, der nach 17 Jahren sein Amt vorzeitig abgab.
Weiterlesen
Neuzulassungen: Privatkäufer halten sich zurück
06.11.2024 - Im vergangenen Monat wurden in Deutschlanbd 231.992 Personenwagen neu zugelassen. Das sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sechs Prozent mehr als im Oktober 2023. Die Steigerung beruht allerings ausschließlich auf gewerblichen Anmeldungen. Private Neuzulassungen verzeichneten einen Rückgang um zweieinhalb Prozent und machten einen Anteil von 33,2 Prozent aus. Der Gebrauchtwagenmarkt verzeichnete hingegen ein Plus von 10,9 Prozent.
Weiterlesen
Der Benzinpreis gibt deutlich nach
06.11.2024 - Während der Benzinpreis im Vergleich zur Vorwoche spürbar gesunken ist, hat sich Diesel weiter leicht verteuert. Das zeigt die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,647 Euro und damit 1,9 Cent weniger als vor Wochenfrist. Mit einem Plus von 0,1 Cent ist hingegen der Preis auf Diesel-Kraftstoff minimal gestiegen und liegt aktuell bei durchschnittlich 1,567 Euro.
Weiterlesen
Erstes Reisemobil mit Plug-in-Hybrid-Allradantrieb
05.11.2024 - Ab sofort elektrisiert Volkswagen Nutzfahrzeuge den Multivan und den California mit einem Plug-in-Hybrid-Allradantrieb als Multivan eHybrid 4Motion oder als California eHybrid 4Motion. Beide Modelle werden zusammen mit dem elektrischen ID. Buzz im deutschen Volkswagen Nutzfahrzeuge Werk Hannover gebaut. Sie sind ab sofort in Europa bestellbar: Der Multivan kostet ab 70.668,15 Euro; der stets mit verlängerter Karosserie und zwei Schlafplätzen unter dem Aufstelldach gebaute California ab 77.772,45 Euro. Mit zwei weiteren Schlafplätzen im Innenraum (ab „Beach Tour“) startet der California zu Preisen ab 82.907,30 Euro.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Ein kleiner Corsa ist der einmillionste Opel aus Eisenach
05.11.2024 - Opel, die Marke mit dem Blitz, ist seit mehr als drei Jahrzehnten mit Thüringen und Eisenach verbunden. Opel eines der ersten Unternehmen, die sich schon im Jahr der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern engagierten und damit den Grundstein für eine bis heute währende Geschichte legte – mit Autos „Made in Eisenach“. Bereits am 10. November 1999 fuhr in dem Werk der einmillionste Opel vom Band: ein schwarzer Corsa B in der Ausstattungsvariante „Edition 100“.
Weiterlesen
Tanken wieder teurer
04.11.2024 - Nach mehreren Monaten rückläufiger Entwicklung sind die Kraftstoffpreise in Deutschland im Oktober wieder gestiegen. Nach Marktbeobachtungen des ADAC kostete ein Liter Super E10 im Mittel 1,672 Euro. Das sind 2,2 Cent mehr als im September. Bei Diesel betrug der Preisanstieg 2,7 Cent auf ein Monatsmittel von 1,571 Euro je Liter.
Weiterlesen
Die GTÜ hilft mit dem „Ratgeber Klassik“
03.11.2024 - Jede Menge Informationen und Tipps für Old- und Youngtimerbesitzer verspricht der neue „Ratgeber Klassiker“ der Gesellschaft für Technische Überwachung. Die 124 Seiten umfassende Broschüre ist bewusst im Magazinstil gehalten. Sie fundiert und doch locker geschrieben ein breites Themenspektrum ab, das von der Planung von Reparaturen und Restaurierungen über das sichere und genussvolle Reisen mit dem Klassiker bis hin zu rechtlichen und technischen Hinweisen für den Alltag mit einem historischen Fahrzeug reicht.
Weiterlesen
ZDK: EU-Zölle bremsen Hochlauf der Elektromobilität
30.10.2024 - Die seit Mitternacht geltenden EU-Strafzölle auf importierte Elektroautos aus China werden die ohnehin schleppende Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen weiter schwächen, befürchtet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Zugleich erhöhe sich die Gefahr eines schädlichen Handelskonflikts.
Weiterlesen
Benzin ein Cent günstiger
30.10.2024 - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche erneut leicht gesunken. Laut ADAC kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel aktuell 1,666 Euro, das ist ein Cent weniger als in der vergangenen Woche. Mit einem Rückgang um 0,1 Cent auf 1,566 Euro je Liter ist der Preis von Dieselkraftstoff nahezu unverändert.
Weiterlesen
VDA: Elektromobilität kostet jeden dritten Job
29.10.2024 - Was bedeutet es für die Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie, wenn 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen? Diese Frage hat sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestellt und eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist ernüchternd: Seit 2019 sind bereits 46.000 Arbeitsplätze verschwunden. Die meisten davon bei Zulieferern. Und das ist erst der Anfang.„Der Wandel hin zur Elektromobilität wird zu Beschäftigungsverlusten führen“, macht VDA-Präsidentin Hildegard Müller klar.
Weiterlesen