BUND - Aktuelle Meldungen

25.07.2021 - Im Gegensatz zu Deutschland liegt die Corona-Inzidenz in den USA mit 68 (Juli 2021) immer noch bedenklich hoch, dennoch sind in den meisten Bundesstaaten inzwischen die gewohnten Freiheiten zurückgekehrt. So auch in Kalifornien, wo im Küstenstädtchen Monterey - zwei Autostunden südlich von San Francisco – nach einem Jahr Pandemie-Pause vom 6. bis zum 15. August die legendäre „Monterey Car Week“ stattfinden soll.
Weiterlesen
25.07.2021 - Mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro unterstützt Porsche das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ in seiner Arbeit in den Flutgebieten. Das Geld geht in die Soforthilfe für Flutopfer und stärkt den Einsatz der verschiedenen Rettungsorganisationen in den betroffenen Regionen. Zusätzlich hat der Sportwagenhersteller seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer internen Plattform zu privaten Spenden aufgerufen.
Weiterlesen
23.07.2021 - Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit – das sind laut einer Studie der Humboldt-Universität zu Berlin die Hauptgründe für das leider allzu verbreitete achtlose Wegwerfen von sogenanntem Klein- bzw. Kleinstmüll. Das gilt ebenfalls für all den Abfall, der jeden Tag von Autopassagieren aus dem Fenster „entsorgt“ wird. Seien es Zigarettenkippen, Kaffeebecher, Snackverpackungen oder Ähnliches – Deutschlands Straßen werden besonders von Urlaubsreisenden im Autoinsassen immer rücksichtsloser als Müllkippe missbraucht.
Weiterlesen
23.07.2021 - Von Januar bis Mai 2021 erfasste die Polizei insgesamt rund 830.000 Straßenverkehrsunfälle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Darunter waren rund 79.000 Unfälle mit Personenschaden (minus 16 Prozent), bei denen 855 Menschen getötet wurden. Damit ging die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 um 17 Prozent beziehungsweise 180 Personen zurück. Die Zahl der Schwerverletzten im Straßenverkehr sank um 18 Prozent auf 17.300, die der Leichtverletzten um 17 Prozent auf 80.200 Personen. (aum)
Weiterlesen
23.07.2021 - Der Wohnwagenhersteller Dethleffs sieht sich gerne als Pionier des Caravanings. Immerhin hat Unternehmensgründer Arist Dethleffs schon 1931 einen ersten Reisewagen gebaut, mit dem er auf Verkaufstour zu seinen Kunden ging. Nun hat die Marke ein neues, selbstgestecktes Ziel erreicht. Ein Wohnwagen mit eigenem elektrischen Antrieb schaffte es im Schlepp eines Audi e-tron ohne Nachzuladen von Isny im Allgäu bis nach Riva am Gardasee über den Alpenhauptkamm. Und bis an die Südspitze des oberitalienischen Gewässers hätten die verbliebenen 20 Prozent Batterieleistung wohl auch noch gereicht.
Weiterlesen
23.07.2021 - Grünes Licht aus Brüssel: Die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) entwickelte Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben kann nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission starten. Das Programm fördert batterie-, brennstoffzellen- und (Oberleitungs-) hybridelektrische Fahrzeuge, die entsprechende Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien.
Weiterlesen
23.07.2021 - Bis zum Ende des Jahrzehnts soll Mercedes-Benz vollelektrisch werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Bis 2022 wird Mercedes-Benz in allen Segmenten, in denen die Marke vertreten ist, batterieelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicles - BEV) anbieten. Ab 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Die Kunden sollen dann für jedes Modell eine vollelektrische Alternative zur Auswahl haben.
Weiterlesen
22.07.2021 - Viele Camper in Deutschland geraten allmählich in Panik: Kaum ein Tag vergeht, dass ihnen nicht Werbung verschiedenster Anwaltskanzleien ins Postfach flattert, man möge keine Fristen versäumen, für sein gutes Recht streiten und auf Schadenersatz klagen, es drohe die Stilllegung. Es geht hauptsächlich um das beliebteste Wohnmobil-Basisfahrzeug in Europa, den Fiat Ducato.
Weiterlesen
22.07.2021 - Dies wird eine Hauptversammlung der großen Worte zugunsten der E-Mobilität. „Mit unseren starken Marken und weltweiten Technologieplattformen haben wir einen klaren Plan, um auch in der neuen Welt der Mobilität eine führende Rolle zu spielen“, stellte Herbert Diess, der Vorsitzende des Vorstands der Volkswagen AG, heute in seinem Bericht klar. Innerhalb der nächsten zehn Jahre werde das Auto nachhaltig, sicher, intelligent und schließlich autonom fahren. „Die individuelle Mobilität steht vor einer glänzenden Zukunft“, weiß der VW-Boss.
Weiterlesen
21.07.2021 - Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent ist seit vergangener Woche um sechs Dollar gesunken, an den Tankstellen ist dieser Rückgang nach Angaben des ADAC aber noch nicht angekommen. Wie die wöchentliche Auswertung des Automobilclubs zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,546 Euro und damit 0,1 Cent mehr als vor Wochenfrist. Diesel verbilligte sich um 0,1 Cent auf aktuell 1,387 Euro.
Weiterlesen
20.07.2021 - Autofahrer müssen aktuell in Bremen am meisten für Kraftstoff bezahlen. Sowohl Super E10 mit 1,590 Euro als auch Diesel mit einem durchschnittlichen Literpreis von 1,418 Euro sind dort im Bundesländervergleich am teuersten. Am unteren Ende der Preisskala rangiert nach Angaben des ADAC Rheinland-Pfalz. Ein Liter Super E10 schlägt dort mit 1,525 Euro zu Buche, Diesel mit 1,377 Euro. Damit liegt die Preisdifferenz zwischen dem teuersten und dem günstigsten Bundesland für Diesel bei 4,1 Cent, bei Benzin ist er mit 6,5 Cent noch größer.
Weiterlesen
20.07.2021 - Wahlkampf ist Charaktersache: Manche zerreißt er, andere nutzen jede Chance, die ihnen der Zufall zuspielt, und sei sie noch so dreckig. Uns allen schwante schon nach den ersten Bildern vom Hochwasser, wie es medial ablaufen würde: Wer ist als erster vor Ort? Wer hat die schönsten Gummistiefel? Betroffen oder nicht – in Wahlkampfzeiten geht es immer auch um die Bilder. Jeder Politiker muss sich deswegen das Vorbild Gerhard Schröder vorhalten lassen, der einst mit gelben Gummistiefeln dem Oder-Hochwasser trotzte und versprach, was Politiker in diesen Situationen immer versprechen: schnelle und unbürokratische Hilfe. Hat da einer gelacht? Das wird die Bürokratie gewesen sein, die noch kein Hochwasser wegschwemmen konnte.
Weiterlesen