BUND - Aktuelle Meldungen

25.05.2021 - 192 Menschen sind nach vorläufigen Ergebnissen im März 2021 bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 31 Personen bzw. 19 Prozent mehr als im März 2020. Auch die Zahl der Verletzten ist gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, und zwar um fünf Prozent auf rund 21.100.
Weiterlesen
21.05.2021 - Die Bundestagswahl im September wirft auch in verkehrspolitischen Fragen ihre Schatten voraus. So diskutiert der Verkehrsclub Deutschland mit hochrangigen Politikern und Gästen ein Bundesmobiltätsgesetz, das alle Verkehrsträger gleichberechtigt in den Blick nimmt. Der Verband Zukunft Gas lenkt mit einer Veranstaltung den Blick auf flüssiges Bio-Erdgas als Treibstoff für den Lkw-Fernverkehr. Cupra präsentiert mit dem Born sein erstes reines Elektroauto, und auch eine Auto-Ikone wie der Jeep Wrangler muss sich dem Klimawandel beugen und wird künftig auch als 380 PS starker Plug-in-Hybird über Stock und Stein fahren.
Weiterlesen
21.05.2021 - In der Nacht zum Freitag hat der deutsche Bundestag mit den Stimmern von CDU/CSU, SPD und FDP den Entwurf für ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet. Deutschland soll laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) damit eine weltweite Führungsrolle übernehmen. Demnächst soll zunächst in festgelegten Betriebsbereichen bundesweit im öffentlichen Straßenverkehr vollautomatisiertes Fahren der Stufe 4 möglich sein, bei dem das System für definierte Anwendungen komplett die Kontrolle übernimmt und vom Fahrer nicht mehr überwacht werden muss. Die AfD und die Linke stimmten gegen das Vorhaben, die Grünen enthielten sich.
Weiterlesen
21.05.2021 - Das Rennen ist eröffnet und jeder versucht, der Erste zu sein. Wenn es um das Verbot des Verbrennungsmotors geht, kann es einigen Zeitgenossen gar nicht schnell genug gehen. Doch bevor die nationalen Regierungen ihre Ankündigungen wahr machen, lohnt ein Blick nach Brüssel. Denn die rechtlichen Grundlagen für einen derart massiven Eingriff in das Zulassungsrecht liegen in den europäischen Vorschriften.
Weiterlesen
21.05.2021 - Der Bundestag hat heute das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), verabschiedet. Mit ihm soll der Aufbau eines deutschlandweiten Netzes mit 1000 zusätzlichen Schnellladepunkten auch an bisher unwirtschaftlichen Standorten beschleunigt werden. Das Projekt soll innerhalb der nächsten zwei Jahre umgsetzt werden. Dafür stehen rund zwei Milliarden Euro bereit.
Weiterlesen
20.05.2021 - Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband E-Mobilität (BEM) für die nächste Legislaturperiode angemahnt, sagte Verbandspräsident Kurt Sigl heute auf einer Pressekonferenz in Berlin. Die Elektromobilität sei die einzig verfügbare Alternative im Verkehrsbereich, um die hochgesteckten Klimaziele der EU und die Vorgaben aus Karlsruhe umzusetzen. Damit die Effekte auch zum Tragen kämen, „braucht es neben den Kaufanreizen für Endkunden eine systematische Reform für die Elektromobilität und eine konsistente Verkehrspolitik, damit Wirtschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen können“, so Sigl.
Weiterlesen
20.05.2021 - Der Markt für Reisemobile schäumt weiter ungebremst über. Auch die Corona-Pandemie kann den Boom nicht stoppen, im Gegenteil. Viele freuen sich auf die ersten Öffnungen der Campingplätze und planen einen Urlaub im Haus auf Rädern. Vor allem Kastenwagen sind gefragt, sie machen mehr als 40 Prozent der Neuzulassungen aus. Eura Mobil, mit seinen Tochtermarken Forster und Karmann Mitglied im potenten Trigano-Konzern, will da nicht weiter ohne passende Angebote dastehen.
Weiterlesen
19.05.2021 - Noch Luft nach oben bei den verschärften Klimaschutzzielen reklamiert Ralf Diemer, der Geschäftsführer der „eFuel Alliance“, eines Zusammenschlusses vom 130 Unternehmen längs der Wertschöpfungskette von e-Fuels. Dass Deutschland bei der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) mit 25 Prozent besser als die von der EU-Richtline geforderten 14 Prozent liege, nennt Diemer ein positives Signal. Doch mit einer höheren Quote hätte Deutschland „schon im kommenden Jahrzehnt substanziell zum Klimaschutz beitragen können“.
Weiterlesen
19.05.2021 - Der Preis für einen Liter Super E10 ist gegenüber der Vorwoche leicht gesunken. Laut ADAC lag er im bundesweiten Durchschnitt bei 1,480 Euro. Das sind 0,4 Cent weniger als vor sieben Tagen. Für Dieselfahrer ist eine Tankfüllung hingegen geringfügig teurer geworden. Ein Liter Diesel kostet aktuell im Mittel 1,329 Euro und damit rund 0,2 Cent mehr als vor einer Woche. Während der Ölpreis im Wochenvergleich fast unverändert bleibt, notiert der Euro etwas stärker. Diese geringen Veränderungen spiegeln sich auch in den Kraftstoffpreisen wider. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.05.2021 - Der Volksmund nennt sie Verkehrssünder-Kartei, offiziell heißt das „Punkte-Konto“ beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg Fahreignungsregister. Nicht jeder weiß jedoch ob und wenn ja, mit wievielen Punkte er dort geführt wird. Das KBA hat das Auskunftsverfahren jetzt vereinfacht. Mit wenigen Voraussetzungen kommen Antragstellende in fünf Schritten zum Ziel. Benötigt werden ein Smartphone, der Personalausweis mit zugehöriger PIN und die entsprechende App. Die gebührenfreie Punkteauskunft gibt es dann direkt zum Herunterladen aufs Smartphone.
Weiterlesen
18.05.2021 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt vor dem überstürzten Gesetzgebungsverfahren für ein neues Klimaschutzgesetz. Präsidentin Hildegard Müller sieht die Politik in der Pflicht für eine ausreichende Folgenabschätzung. Klimaschutz sei eine zentrale Herausforderung, auch für die Industrie, so die Präsidentin. Das neue Klimaschutzgesetz werde sich spürbar auf alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – auch auf die Beschäftigten und die Verbraucher auswirken.
Weiterlesen
18.05.2021 - Erheblich Zweifel an den gängigen Vorstellungen für die Mobilität der Zukunft fand jetzt eine umfassende Studie zu den Erwartungen der Deutschen. Im Februar 2021 befragte YouGov Deutschland für die Versicherung HUK-Coburg rund 4000 Personen ab 16 Jahren, ob die gängigen Konzepte, die vor allem ein Zurückdrängen des Autos beinhalten, angesichts der Erfahrungen mit Corona noch in die richtige Richtung weisen. Ergebnis: Das Auto gewinnt an Boden: die Angst vor Zusatzkosten und Bevormundung wächst.
Weiterlesen