BUND - Aktuelle Meldungen

29.04.2021 - Der folgenschwere Unfall passierte in der Nacht vom 17. auf den 18. April gegen halb zwölf in der Großstadt The Woodlands, etwa 45 Kilometer nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas. In einer leichten Kurve war ein Tesla Model S, Baujahr 2019, besetzt mit zwei Männern im Alter von 59 und 69 Jahren mit überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Insassen hatten keine Chance, mit dem Leben davon zu kommen, denn der Wagen geriet sofort in Brand. Die wenige Minuten später eingetroffene Feuerwehr benötigte vier Stunden, um die Flammen zu löschen.
Weiterlesen
28.04.2021 - Nach seiner Kooperation mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – zusammen fungierten beide als Taskforce-Chefs der Corona-Testlogistik, von der allerdings niemand etwas bemerkt hat – stürzt sich Andreas Scheuer (CSU), seines Zeichens Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), in atemberaubendem Tempo auf zwei neue Vorhaben.
Weiterlesen
28.04.2021 - Autofahrer müssen derzeit etwas weniger an den Zapfsäulen bezahlen als noch vor einer Woche. Die vom ADAC ermittelten Durchschnittspreise notieren bei einem Liter Super E10 1,0 Cent, bei Diesel 0,8 Cent niedriger. Der Liter Super E10 kostet damit 1,461 Euro, Diesel 1,304 Euro im bundesweiten Mittel.
Weiterlesen
28.04.2021 - Der Bund will die Entwicklung und Verbreitung von Wasserstoff als Energieträger für Mobilitätsanwendungen vorantreiben. Dafür wird ein Innovations- und Technologiezentrum Wasserstofftechnologie (ITZ) geschaffen. Das Umweltministerium prüft jetzt drei Regionen als mögliche Standorte. Unter 15 Bewerbern haben sich Duisburg, Chemnitz und Pfeffenhausen als geeignete Kandidaten herauskristallisiert. Doch auch die Bewerbungen von Bremerhaven, Hamburg und Stade sind so interessant, dass bei ihnen eine Machbarkeitsstudie mit Fokus auf die Anwendung in Luft- und Schifffahrt gefördert wird. Die übrigen Bewerber sollen für mögliche Förderungen mit im Auge behalten werden.
Weiterlesen
27.04.2021 - Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) sieht die deutsche Erdgas- und Erdölindustrie für die Herausforderungen des Klimaschutzes gut positioniert. Erdgas und Erdöl würden noch für Jahrzehnte neben den erneuerbaren Energien gebraucht, um den hohen Energiebedarf zu decken, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Ludwig Möhring auf der Pressekonferenz des Verbandes. Zudem reduziere die heimische Förderung den Bedarf an Importen und vermeide so zusätzliche CO2-Emissionen durch den Transport. Und nicht zuletzt spiele Erdgas bei der Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff eine entscheidende Rolle.
Weiterlesen
26.04.2021 - Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 1,7 Millionen theoretische und 1,5 Millionen praktische Führerscheinprüfungen vorgenommen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt bereichtet, sank die Anzahl der theoretischen Prüfungen im Jahr der Corona-Pandemie damit um über sieben Prozent gegenüber 2019. Die Zahl der praktischen Prüfungen sank um etwa elf Prozent.
Weiterlesen
26.04.2021 - Cupra treibt die Digitalisierung weiter voran. Kunden können ab sofort den Service „Cupra Priority“ nutzen. Die digitale Dienstleistung erlaubt dank eines besonderen Produktionsprozesses, dass maßgeschneiderte Fahrzeuge innerhalb von 30 Tagen beim Händler bereitstehen (vorbehaltlich regionaler Zulassungsfristen). Dabei kann der gesamte Lieferprozess vom Kunden digital nachverfolgt werden. Mit dem Cupra Tracking Tool kann er sich jederzeit über den aktuellen Status seiner Bestellung informieren – vom Bestelleingang über Informationen zum Produktionsprozess bis hin zur Ankunft beim Händler und der Auslieferung des Fahrzeugs.
Weiterlesen
23.04.2021 - Einmal Pionier, immer Pionier: Nikolaus W. Schües gehört in Deutschland zu den ersten Besitzern des neuen Toyota Mirai in Deutschland. Schon vor sechs Jahren war der Hamburger bundesweit die erste Privatperson, die einen Mirai der ersten Generation ihr Eigen nennen durfte. Die Verbindung ist kein Zufall, denn Schües macht sich als langjähriger Vorsitzender des Vereins Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg für Klimaschutz und saubere Energie durch Wasserstoff stark. „Ich bin von der Brennstoffzellentechnologie überzeugt und sie ist keine Konkurrenz zum Batterieauto, das Brennstoffzellenfahrzeug bedient andere Kundenansprüche“, sagte er bei der Übernahme seines neuen Autos.
Weiterlesen
22.04.2021 - Mit dem 2015 eingeführten HR-V stieg Honda ins kompakte SUV-Segment ein. Nun ist es Zeit für eine Wachablösung. Um es vorweg zu nehmen: Sein Ende des Jahres debütierender Nachfolger bleibt weiterhin ein kompakter Crossover, also eine Mischung aus robustem SUV gepaart mit einer coupéhaften Dachlinie am Heck. Beim Design schlägt Honda jedoch eine völlig neue Richtung ein. Weg vom barocken Look seines Vorgängers, hin zu einer glattflächigen, eleganten Linienführung.
Weiterlesen
22.04.2021 - Käufer des Kia EV6 werden von umfassenden Schnelllademöglichkeiten und einer integrierten Bezahlplattform profitieren. Als Partner des Joint Ventures Ionity kann der koreanische Automobilhersteller seinen Kunden reduzierte Preise für das europaweite Ladenetzwerk mit ultraschnellen 350-kW-Stationen anbieten. Es umfasst bereits über 400 Ladeparks in 24 Ländern, die sich im Abstand von durchschnittlich 120 Kilometern an wichtigen europäischen Hauptverkehrsachsen befinden.
Weiterlesen
22.04.2021 - In Deutschland sind im Februar 128 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das waren 63 Verkehrstote weniger als im Vorjahresmonat und so wenige wie noch nie in einem Monat seit der deutschen Vereinigung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, gab es rund 16.400 Verletzte (minus 30 Prozent), nachdem im Januar mit mit etwa 14.900 Personen den niedrigsten Stand seit 1990 erreicht hatte.
Weiterlesen
21.04.2021 - Die Deutsche Bahn will ihren Beschäftigten bundesweit Angebote für eine Corona-Schutzimpfung machen. Das Unternehmen plant eigene Impfzentren, in denen das Personal durch Betriebsärzte geimpft werden können, sobald dies möglich ist. Derzeit sind bundesweit Impfzentren an zehn Standorten geplant, die in Eigenregie betrieben werden. Die ersten entstehen jetzt in München und Nürnberg. Sobald ausreichend Vakzine zur Verfügung stehen, sollen so viele systemrelevante Mitarbeiter wie möglich ein Impfangebot bekommen.
Weiterlesen