BUND - Aktuelle Meldungen

25.02.2021 - Der durch die Corona-Beschränkungen zurückgegangene Straßenverkehr hat im vergangenen Jahr zu deutlich weniger Unfallopfern geführt. Das stalinistische Bundesamt (Destatis) meldet einen Rekordtiefstand von 2724 tödlich Verunglückten. Das sind 10,6 Prozent bzw. 322 Menschen weniger als 2019. Die Zahl der Verletzten sank auf rund 328.000 (minus 14,7 Prozent).
Weiterlesen
24.02.2021 - Alternative Antriebe sind auf dem Vormarsch. Von den 169.754 im Januar neu zugelassenen Pkw besaßen laut Kraftfahrtbundesamt 62.371 und damit 36,7 Prozent einen batterieelektrischen, Hybrid-, Plug-In-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb. Die Steigerung des Anteils gegenüber dem Vorjahresmonat betrug plus 130,6 Prozent. Mit 36.911 Pkw waren dabei gut die Hälfte mit einem Elektroantrieb (batterieelektrisch, Plug-In-Hybrid, Brennstoffzelle) ausgerüstet, die somit im Januar einen Neuzulassungsanteil von 21,7 Prozent erreichten.
Weiterlesen
24.02.2021 - Geht vom Besuch in einem Autohaus eine größere Corona-Gefahr aus als beim Einkauf im Baumarkt oder dem Gang zum Friseur? Jürgen Kaprinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), hat heute vom Bund-Länder-Gipfel am 3. März klare Worte zur Wiederöffnung der Autohäuser gefordert, die derzeit lediglich in Thüringen nicht geschlossen sind. Wenig Publikumsverkehr und meist große Räume sowie leicht umzusetzende Hygienemaßnahmen böten ausreichend Schutz. Dass in einem Betrieb mit zweierlei Maß gemessen werde und der Verkaufsraum geschlossen ist, während die angrenzende Werkstatt für Kunden geöffnet sei, mache die Absurdität der aktuellen Beschränkungen deutlich. Karpinksi sprach sich für „vertretbare Lockerungen“ aus und erwartet von der Ministerrunde Mitte nächster Woche „ein klares Datum“ und eine bundeseinheitliche Regelung.
Weiterlesen
24.02.2021 - Benzin und Diesel sind seit der vergangenen Woche deutlich teurer geworden – ohne dass es auf dem Rohölmarkt eine entsprechende Verteuerung gegeben hat. Wie die wöchentliche ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, kletterte der Preis für Superkraftstoff binnen Wochenfrist um 2,8 Cent je Liter. Damit kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,413 Euro und hat erstmals seit Januar 2020 wieder die Marke von 1,40 Euro übersprungen.
Weiterlesen
23.02.2021 - Magna errichtet in St. Clair im US-Bundesstaat Michigan eine Fabrik, in der auch die Batteriegehäuse für den GMC Hummer EV produziert werden. In den rund 32.000 Quadratmeter großen Standort werden über 70 Millionen US-Dollar (ca. 57,6 Millionen Euro) investiert. Die Inbetriebnahme ist für Beginn kommenden Jahres vorgesehen. Magna rechnet mit rund 300 Arbeitsplätzen in den kommenden fünf Jahren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
23.02.2021 - Die Österreichischen Bundesbahnen bleiben die treibende Kraft hinter einem europäischen Nachtzug-Netz. Heute stellte das Unternehmen die nächste Generation des „Nightjet“ vor. Die ersten Züge, die Siemens Mobility baut, sollen ab Ende kommenden Jahres auf der Schiene sein und Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien bedienen. Bestellt wurden 13 Züge mit jeweils sieben Wageneinheiten. Es handelt sich um je zwei Sitz- und Schlaf- sowie drei Liegewagen. Die Drehgestelle sind in spezieller Leichtbauweise konstruiert und sollen dafür sorgen, dass der Zug besonders ruhig läuft und über den gesamten Lebenszyklus weniger Energie verbraucht.
Weiterlesen
23.02.2021 - Laut einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist eine Mehrheit der Deutschen offen für veränderte politische Maßnahmen im Verkehrssektor. Doch ihr Auto wollen sie sich nicht nehmen lassen. Drei von vier Deutschen lehnen ein Verbot des Verbrenners ab. Doch etwa 70 Prozent der Befragten sehen eine Differenzierung des Kaufpreises von Pkw in Abhängigkeit von dessen CO2-Ausstoß als geeignetes Instrument, um CO2-Emissionen von Pkw zu reduzieren. In Nachbarländern wie Frankreich und den Niederlanden sind bereits verschiedene Bonus-Malus-Modelle etabliert.
Weiterlesen
22.02.2021 - Die BMW Group verzahnt ihre Unternehmens- und BMW Markenkommunikation zum 1. April 2021 mit der dafür gegründeten Agentur „The Game Group“ zu einer aufeinander abgestimmte Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Unternehmens-und Markenbotschaften sollen in Einklang gebracht und mit den jeweiligen Zielgruppen verknüpft werden. Das Unternehmen sieht das „im Zeitalter der redaktionellen Gesellschaft„ als eine grundlegende Renaissance der Marken- und Öffentlicheitsarbeit.
Weiterlesen
22.02.2021 - Jetzt spricht der Kunde: Zum ersten Mal, seit der Einführung der Subventionen für Elektroautos und Plug-In-Hybride, ist die Zahl der Förderanträge gesunken – und zwar so deutlich, dass man geradezu von einem Absturz sprechen muss. Kamen im November 28.965 Käufer und im Dezember sogar 43.671 Kunden in den Genuss der geradezu verschwenderischen Förderungen, so gingen im Januar 2021 lediglich 16.316 Anträge bei der zuständigen Bundesanstalt BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ein, die für die Verteilung der Subventionen zuständig ist. Und dies, obwohl nicht nur der Kauf, sondern auch der anschließende Betrieb der Fahrzeuge staatlich erheblich begünstigt wird.
Weiterlesen
18.02.2021 - Der Fiat Ducato war im vergangenen Jahr erneut der meistverkaufte Transporter in Europa. Rund 150.000 Einheiten bedeuten einen Marktanteil von 20,5 Prozent. Bei einer Absatzsteigerung von 7,6 Prozent erhöhte sich der Marktanteil um drei Prozentpunkte. Seit 2014 ist der Ducato führend in seinem Segment, dabei in 13 europäischen Ländern der unangefochtene Marktführer bei den großen Transportern. 500.000-mal bildete er zudem in den vergangenen zehn Jahren die Basis für ein Reisemobil. In Deutschland kam er in diesem Segment im vergangenen Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt auf einen Marktanteil von 53,2 Prozent.
Weiterlesen
18.02.2021 - Mit Blick auf die Corona-Infektionen wird immer wieder die Frage gestellt, wo sich Menschen anstecken. Aufschluss über ein mögliches Ansteckungsrisiko im Öffentlichen Personennahverkehr soll jetzt eine epidemiologische Studie liefern, die in dieser Woche im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes begonnen hat. Ergebnisse sollen voraussichtlich im April vorliegen.
Weiterlesen
17.02.2021 - Skoda Transportation hat einen Großauftrag aus Brandenburg. Drei Städte des Bundeslandes haben beim tschechischen Hersteller gemeinsam Straßenbahnen bestellt. Skoda liefert 24 Fahrzeuge nach Frankfurt/Oder, Brandenburg an der Havel und Cottbus. Der Auftrag sieht die Option auf 21 weitere Straßenbahnen vor und hat ein Gesamtvolumen von rund 110 Millionen Euro. Die Ausschreibung der drei Städte erfolgte europaweit. (ampnet/jri)
Weiterlesen