BUND - Aktuelle Meldungen

14.01.2021 - Renault hat schwere Zeiten hinter sich. Der zusammen mit seinen Partnern Nissan und Mitsubishi zweitgrößte Automobilkonzern der Welt war schon vor Corona deutlich angeschlagen, und wurde durch die Pandemie zum Intensiv-Patienten. Die Verkäufe gingen im vergangenen Jahr weltweit um 21,2 Prozent zurück, sodass rund 15.000 Arbeitsplätze gestrichen und dem Patienten Einsparungen von zwei Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren verschrieben wurden.
Weiterlesen
14.01.2021 - Stefan Voswinkel (44) hat bereits zum 1. Januar 2021 die Leitung der Produkt- und Technikkommunikation der Marke Volkswagen Pkw übernommen. Er folgt auf Florian Urbitsch, der das Unternehmen verlassen hat. Voswinkel berichtet in seiner Funktion an Robin Aschhoff, Leiter Kommunikation Marke Volkswagen Pkw.
Weiterlesen
13.01.2021 - Die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger sieht großes Potenzial in der Konnektivität von Fahrzeugen. In einer aktuellen Studie der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) zum Thema „Connected-Car-Services in Deutschland“ äußern sich 82 Prozent der Befragten positiv zu solchen Diensten. Knackpunkt ist jedoch bei vielen das mangelnde Vertrauen bezüglich Datensicherheit und Datenverwendung. Mit 68 Prozent haben gut zwei Drittel der für die Studie Befragten Bedenken in dieser Hinsicht.
Weiterlesen
13.01.2021 - Nach dem kräftigen Preissprung zum Jahresbeginn ist Tanken in Deutschland binnen Wochenfrist erneut teurer geworden. Für einen Liter Super E10 müssen die Autofahrer laut aktueller ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise derzeit im bundesweiten Mittel 1,348 Euro bezahlen. Das sind 1,3 Cent mehr als vor einer Woche. Diesel verteuerte sich um einen Cent und kostet im Schnitt 1,232 Euro.
Weiterlesen
12.01.2021 - Die Bundesregierung will mehr saubere Lastwagen auf die Straße bringen und hat eine Abwrackprämie für Fahrzeuge der Abgasnormen Euro V und weniger beschlossen. Mit dem Förderprogramm wird die Anschaffung eines Fahrzeugs mit Euro-VI-Motor mit bis zu 15.000 Euro bezuschusst. Transporteure müssen laut ADAC hierfür auch einen Abbiegeassistenten beim neuen Lkw nachweisen. Neben einer Lösung ab Werk werde auch eine bestätigte Nachrüstung anerkannt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.01.2021 - Renault Deutschland setzt auf den reinen Batterieantrieb. Beflügelt vom Erfolg des Kleinwagens Zoe, der im vergangenen Jahr hierzulande zum sechsten Mal in Folge als meistverkauftes Elektroauto durchs Ziel ging, sieht der Vorstandsvorsitzende Uwe Hochgeschurtz einen „absoluten Paradigmenwechsel zur Elektromobilität“ und die Stromer auf dem Vormarsch. „Es gibt kein Zurück mehr. Das batterieelektrisch betriebene Fahrzeug ist die einzige Alternative, mit der wir umgehend unsere CO2-Emissionen senken und die Luft verbessern“, so der Renault-Firmenchef auf der heutigen digitalen Jahrespressekonferenz.
Weiterlesen
12.01.2021 - In den Bundesländern zeigen sich zum Teil erhebliche Preisunterschiede an den Tankstellen. Benzin ist derzeit nach ADAC-Angaben in Bayern am günstigsten, Diesel in Rheinland-Pfalz. Teuerstes Bundesland bei Benzin ist Thüringen, bei Diesel ist es Schleswig-Holstein.
Weiterlesen
12.01.2021 - Mit 82.802 neu zugelassenen Elektro-Pkw im Dezember hat sich der Absatz in Deutschland gegenüber dem Vorjahresmonat laut Kraftfahrt-Bundesamt versiebenfacht (+629 Prozent). Auch der Elektroanteil am Pkw-Gesamtmarkt erreichte mit 26,6 Prozent einen neuen Höchstwert. Damit lag der Anteil von E-Pkw erstmals über dem von Diesel-Pkw (inkl. Mild-Hybride), der zum Jahresende 2020 26,2 Prozent betrug. In 2020 erreichten die E-Pkw einen Marktanteil von 13,5 Prozent, es wurden insgesamt 394.943 E-Pkw neu zugelassen (+263 Prozent ggü. Vorjahr).
Weiterlesen
11.01.2021 - Keine Frage, Volkswagen ist und bleibt der Deutschen liebste Automarke. Mit über einer halben Million verkaufter Autos und 18 Prozent Marktanteil führt die Marke die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes für das vergangene Jahr an. In gut der Hälfte der Fahrzeugsegmente liegen die Wolfsburger vorn: Es sind – natürlich – der VW Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, T-Roc und Tiguan bei den SUVs und den Geländewagen, der Touran bei den Vans und der T6.1 bei den so genannten Utilities.
Weiterlesen
09.01.2021 - In großen Städten Südamerikas und Asiens sind erste Projekte bereits umgesetzt, nun rücken auch in Deutschland Seilbahnen als alternatives urbanes Verkehrsmittel etwas stärker in den Fokus. Sie könnten eine umweltfreundliche Ergänzung im Öffentlichen Personennahverkehr bilden. Das Ingenieurbüro „SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH“ sowie das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart entwickeln derzeit entprechende Planungstools. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das zweijährige Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 300.700 Euro.
Weiterlesen
08.01.2021 - Mit dem Konzeptfahrzeug AA Vision läutete Mercedes-Benz im Januar 1996 ein neues und erfolgreiches Kapitel in der Unternehmensgeschichte ein. Die vor 25 Jahren auf der North American International Auto Show (NAIAS) präsentierte seriennahe Studie war der Vorbote der M-Klasse, die etwas über ein Jahr später in Produktion ging. Sie war Teil der seinerzeitigen Stuttgarter Modelloffensive, zu der der kompakte Roadster SLR (1996) und die A-Klasse (1997) gehörten.
Weiterlesen
08.01.2021 - Auch wenn im zurückliegenden Monat mit 311.394 Neuzulassungen ein Wachstum von 9,9 Prozent gegenüber Dezember 2019 registriert wurde, war 2020 ein schlechtes Autojahr. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für das gerade beendete Jahr einen Rückgang der Neuwagenverkäufe um fast ein Fünftel (19,1 Prozent) auf 2,9 Millionen Fahrzeuge. 62,8 Prozent (minus 22,4 Prozent) der Autos wurden gewerblich und 37,1 Prozent (-13,0 %) privat zugelassen.
Weiterlesen