BUND - Aktuelle Meldungen

17.12.2020 - Porsche hat erstmals das komplette Gehäuse eines Elektroantriebs im 3-D-Druck hergestellt. Die im additiven Laserschmelz-Verfahren hergestellte Motor-Getriebe-Einheit hat alle Qualitäts- und Belastungsprüfungen problemlos bestanden. Das Leichtmetall-Gehäuse wiegt weniger als ein konventionell gegossenes Bauteil und reduziert das Gesamtgewicht des Antriebs um circa zehn Prozent. Durch spezielle Strukturen, die erst im 3-D-Druck möglich werden, erhöhte sich die Steifigkeit in stark belasteten Bereichen gleichzeitig auf das Doppelte.
Weiterlesen
16.12.2020 - Als echte 1:1-Designstudie entworfen bleibt sein Einsatzfeld die virtuelle Welt: Für die Playstation von Sony und das Rennspiel „Gran Turismo“ hat Jaguar den Vision Gran Tursimo SV entwickelt. Es handelt sich um den Nachfolger des im vergangenen Jahr präsentierten Vision Gran Turismo Coupé. Die stromlinienförmige und leichtgewichtige Karosserie aus Verbundmaterial nimmt im Gegensatz zum Coupé statt drei nun vier Elektromotoren auf. Zusammen entwickeln sie eine Leistung 1903 PS (1400 kW) und liefern ein Drehmoment von 3360 Netonmetern.
Weiterlesen
16.12.2020 - Tanken ist in Deutschland wieder teurer geworden. Vor allem der Preis für Dieselkraftstoff hat binnen Wochenfrist deutlich angezogen. Wie der ADAC mitteilt, kostet ein Liter Diesel derzeit im bundesweiten Mittel 1,103 Euro. Vor einer Woche lag der Durchschnittspreis bei 1,088 Euro. Der Preis für Benzin kletterte um 0,5 Cent und liegt aktuell bei 1,222 Euro je Liter Super E10.
Weiterlesen
15.12.2020 - In Sachsen sind derzeit die Kraftstoffpreise so niedrig wie in keinem anderen deutschen Bundesland. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Benzin- und Dieselpreise zeigt, kostet ein Liter Super E10 im östlichen Bundesland 1,232 Euro, der Preis für einen Liter Diesel liegt bei 1,098 Euro. Etwas teurer sind als jeweils Zweitplatzierte bei E10 das Saarland mit 1,236 Euro je Liter und bei Diesel Niedersachsen mit 1,110 Euro.
Weiterlesen
15.12.2020 - Insgesamt sieben Audi-Modelle kommen aktuell mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb zu den Kunden, und den Eintritt in die elektrifizierte Welt der Ingolstädter Modelle übernimmt dabei der Audi A3 Sportback TFSI e, der gegenüber seinem Vorgänger nun eine optimierte Reichweite und eine neue Lithiumionen-Batterie als Energiespeicher besitzt. Das Antriebspaket besteht aus einem 1,4 Liter TFSI-Motor, der 150 PS (110 kW) leistet und mit einem 120 PS (88 kW) starken Elektromotor gekoppelt ist. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Kapazität des Energiespeichers um 48 Prozent erhöht. Die elektrische Reichweite verbesserte sich um knapp 30 Kilometer.
Weiterlesen
14.12.2020 - Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (BDO, Eigenschreibweise: bdo) hat eine Reduzierung der Mehrwertsteuer für alle Fahrten mit Bussen im Fernlinien- und Reiseverkehr gefordert. Durch die Absenkung des Satzes von 19 Prozent auf sieben Prozent soll der Klima- und Umweltschutz gefördert werden, denn der Branchenverband verweist auf neue Zahlen des Bundesumweltamtes. Demnach verursachen Fernlinen- und Reisebusse über den gesamten Lebenszyklus den geringsten CO2-Ausstoß und die geringsten Umweltkosten pro Personenkilometer.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen
14.12.2020 - Mit dem F8 Spider könnte bei Ferrari eine Ära enden: Es ist das leistungsstärkste, aber möglicherweise auch letzte produzierte V8-Modell der Marke ohne Hybridisierung. Der Nachfolger des Ende 2015 vorgestellten 488 Spider liefert die gleiche Leistung wie der 2018er Ferrari 488 Pista Spider. Der intern F154CD genannte 3,9-Liter-V8-Motor mobilisiert 720 PS (530 KW) und 770 Newtonmeter. Damit spurtet der F8 Spider in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 8,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h und weiter bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von stolzen 340 km/h. Mit einem Gewicht von nur 1400 Kilogramm weist der F8 ein Leistungsgewicht von weniger als zwei Kilogramm pro PS auf.
Weiterlesen
12.12.2020 - Büse erweitert sein Sortiment für die nächste Motorradsaison um die Tourenjacke Borgo. Sie besteht aus Cordura-Gewebe mit Kevlarfasern, hat einen hohen Strechanteil für die Passform und verfügt über eine herausnehmbare Klimamembran. Taille, Bund und Ärmel sind weitenverstellbar. Der Kragen hat einen Neoprenabschluss. Brust- und Rückenbereich verfügen über eine Belüftungsmöglichkeit. Protektoren finden sich an Schultern und Ellbogen, ein Rückenschutz ist nachrüstbar.
Weiterlesen
12.12.2020 - Vom spektakulären Scheunenfund zum neuwertigen Sammlerstück mit Patina: Der erste in Deutschland ausgelieferte Porsche 911 S Targa ist nach umfangreicher, mehr als dreijähriger Werksrestaurierung wieder auf der Straße. Sein Besitzer, ein langjähriger Sammler und Porsche-Enthusiast, hat das Fahrzeug in den USA entdeckt. Fast 40 Jahre stand der Targa dort in einer torlosen Garage, abgedeckt von einer Plastikplane. Der einstige Eigentümer hatte den Wagen wohl schlicht und einfach vergessen. Der Zustand des seltenen Sportwagens war desolat.
Weiterlesen
11.12.2020 - Wolfgang Sturm aus Gehrden bei Hannover ist von Goodyear und vom Automobilclub von Deutschland (AvD) zum „Held der Straße“ des Monats November gewählt worden. Er hatte zusammen mit einer Krankenschwester und einem Rettungssanitäter einen bewusstlos am Straßenrand liegenden Hundebesitzer wiederbelebt.
Weiterlesen
11.12.2020 - Bis auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge der Bundesregierung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem BAFA, hat es der Chinese trotz seiner leisen Auftritt schon geschafft. Vielleicht hat dabei geholfen, dass Tesla-Günder Elon Musk und sein Ex-Vorstandsvorsitzender Martin Eberhard bei den Joint Venturers in China dabeiwaren. Jedenfalls sind die ersten 200 Exemplare in diesen Tagen im belgische Zeebrugge und in Bremerhaven vom Schiff gerollt, alle für Belgien und die Niederlande, inzwischen verkauft. In beiden Häfen ist bereits das zweite Schiff mit Seres 3 angekündigt.
Weiterlesen