BUND - Aktuelle Meldungen

10.12.2020 - Im Jahr 2020 werden nach einer aktuellen ADAC-Prognose 2780 Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sein. Damit wären im Vergleich zum Vorjahr 266 oder 8,7 Prozent weniger Verkehrstote zu beklagen. Als Hauptgrund für das deutliche Minus vermutet der Club den Corona-bedingten Rückgang von Pendlerfahrten, die vielen ausgefallenen Urlaubsfahrten und damit das insgesamt geringere Verkehrsaufkommen. Der bisherige Tiefststand lag nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei 3046 Verkehrstoten im Jahr 2019.
Weiterlesen
10.12.2020 - Fast 2,4 Tonnen Leistung, Luxus und Leidenschaft, dazu reichlich Hubraum, Allradantrieb und ein sechsstelliger Preis. Das mag zu Klima-Problematik und Ressourcen-Schonung nicht recht passen, doch so lange es Kunden gibt, die genau solche Autos wollen, werden die turbo-befeuerten Schwergewichte auch gebaut. Nur im VW-Konzern jetzt eben nicht mehr mit dem hoch gelobten Vier-Liter-Selbstzünder. Da sich Amerikaner und Chinesen standhaft weigern, die verbrauchsgünstigen Ölbrenner zu akzeptieren, haucht der auch im Porsche Cayenne, im VW Touareg und Bentley Bentayga zum Einsatz gekommene V8 sein Dasein aus.
Weiterlesen
09.12.2020 - Der für kommenden Montag 2020 angesetzte Verhandlungstermin vor dem VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Schadensersatzansprüchen des Käufers eines gebrauchten Mercedes-Benz Diesel-Pkw wegen einer temperaturabhängigen Steuerung der Abgasrückführung („Thermofenster“) findet nicht statt: Der Kläger hat die Revision zurückgenommen. Daimler zeigte sich überrascht und betont, dass in der Sache kein Vergleich geschlossen oder anderweitig auf die Rücknahme der Revision hingewirkt worden sei.
Weiterlesen
08.12.2020 - Morgen will die EU-Kommission ihre Pläne für einen schärferem Umweltschutz im Verkehrssektor präsentieren. Heute schon warnt der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) in Berlin vor einer grundlegend falschen Weichenstellung. Denn in den Entwürfen ist vorgesehen, Busfahrten über mittlere Distanzen ab 2030 faktisch zu verbieten. Denn alle Linienverbindungen über 300 km – in einem anderen Stand des Entwurfs über 500 km – sollen lokal emissionsfrei durchgeführt werden. Da technische Lösungen dafür nicht existieren, sieht der Verband das als das Ende vom Bus-Linienverkehr auf der Mittelstrecke.
Weiterlesen
08.12.2020 - Nachdem Smart in Zukunft in China produziert, hat Mercedes-Benz einen Käufer für das Werk Hambach gesucht. Er scheint nun gefunden zu sein. Wie das Unternehmen meldet wird Ineos Automotive den Standort im französischen Lothringen übernehmen. Der neue Eigentümer erwirbt alle Gesellschaftsanteile an Smart France. Mit der Übernahme ist offenbar auch eine Beschäftigungssicherung verbunden. Der Smart Fortwo EQ soll zunächst dort weitergebaut werden. Wie lange ist offen. Der britische Chemiekonzern Ineos selbst plant den Bau des Geländewagens Grenadier, der sich optisch ein wenig am Land Rover Defender orientiert. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.12.2020 - Nachdem die Deutsche Bahn den Nachtzugverkehr eingestellt und das Feld in den vergangen Jahren vorübergehnd anderen Anbietern überlassen hat, soll der Schlafwagen wieder eine Renaissance erleben. Zwar wurde coronabedingt das Angebot zuletzt wieder etwas zurückgefahren, doch es gibt neue Pläne. Die Kooperationspartner DB, Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), die französische Bahn SNCF und die Schweizer Bundesbahnen (SBB) wollen bis Ende 2024 vier neue „Nightjet“-Linien einrichten. Sie sollen dann insgesamt 13 europäische Millionenmetropolen miteinander verbinden.
Weiterlesen
08.12.2020 - Kinto, die Mobilitätsmarke von Toyota, wird zum Unternehmen. Das Joint Venture von Toyota Europa und Toyota Financial Services nimmt im April nächsten Jahres den Betrieb auf und wird von Köln aus seine Mobilitätsdienste und -produkte steuern. Kinto bietet Services wie Auto-Abonnements, Carsharing, Carpooling und multimodale Lösungen, die sowohl auf Privatkunden als auch auf Unternehmen, Organisationen und Kommunen zugeschnitten sind. Die Angebote sollen auch in das Händlernetz eingebunden werden, so dass sich den Autohäusern ein neues Geschäftsfeld eröffnet.
Weiterlesen
08.12.2020 - Wenn von Oldtimern die Rede ist, denken wohl die meisten an automobile Preziosen wie den Mercedes 300 SL, Ferrari 250 GT, Porsche 356 oder auch Alfa Romeo 8C und Aston Martin DB5: schön, begehrenswert, aber leider auch unerschwinglich. Doch das stimmt so nicht. Der hiesige Oldtimer-Markt ist durchwachsen und regional nach Kaufkraft und Begeisterung sehr unterschiedlich geprägt. Vor allem aber ist der Einstieg in die Oldtimer-Szene gar nicht so teuer wie manch einer denkt – kommt immer drauf an, was man fahren will und ob man in Hamburg wohnt oder in Bottrop.
Weiterlesen
04.12.2020 - Einsicht oder Panik? Der BUND kommentiert heute Ergebnisse der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) mit der Überschrift: „NPM-Werkstattbericht alternative Kraftstoffe: Wichtiges Instrument für den Klimaschutz – Aber als künstliche Lebenserhaltungsmaßnahme für Verbrennungsmotoren ungeeignet“. Nun ist der Betrachter hin-und hergerissen: Zeigt der Zusammenhang von Wasserstoff und Klimaschutz, dass es auch im BUND nun unter den Blinden einen Sehenden gibt, nämlich dessen Vertreter in der NPM-Werkstatt? Oder kommt Panik auf, der Verbrennungsmotor könne durch die Wasserstofftechnologie gerettet werden?
Weiterlesen
04.12.2020 - Entscheidend ist, was hinten rauskommt, soll einmal ein deutscher Bundeskanzler gesagt haben. Treffender könnte man es auch beim Toyota Mirai nicht formulieren. Es ist reinstes Wasser, was dem Mirai aus seinem Auspuff entweicht. Keine schädlichen Stickoxide, weder Ruß noch andere Schadstoffe. Wenn überhaupt ist das nasse Element in Form von Wasserdampf das einzige Abfallprodukt des Japaners.
Weiterlesen
04.12.2020 - Gegen den Trend des Zulassungsrückgangs von drei Prozent gegenüber dem November 2019 haben sich im vergangenen Monat unter den heimischen Herstellern November Opel (plus 17,1 Prozent), Audi (+3,1 %) und Mercedes-Benz gestemmt. Die stärksten Rückgänge zeigten sich bei Smart (-49,2 %), Marktführer Volkswagen (-18,4 %) und Ford (-15,8 %).
Weiterlesen
04.12.2020 - Ein Bestseller ist der Jaguar I-Pace in Deutschland nun nicht gerade. Im vergangenen Jahr zählte das KBA vom Elektro-Allradler gerade mal knapp 1000 Zulassungen, in diesem Jahr waren es bis einschließlich Oktober nur noch die Hälfte. Dabei stellten die Briten zur Überraschung vieler schon 2018 den ersten ernst zu nehmenden Tesla-Konkurrenten auf die Räder. Und hatten vielleicht doch das eine oder andere technische Detail dabei übersehen. Einen kräftigeren Onboard-Lader etwa oder ein schnelles Infotainment-System. Beides wurde nun mit der aktuellen Überarbeitung nachgeholt.
Weiterlesen