BUND - Aktuelle Meldungen

21.07.2020 - Die VDA-Präsidentin begrüßt den wirtschaftlichen Unterstützungsplan der Europäischen Union, der insgesamt 750 Milliarden Euro vorsieht. Von dem bereit gestellten Geld sind 390 Milliarden Euro Zuschüsse und 360 Milliarden Euro Kredite. Hildegard Müller nannte das Festhalten am Volumen des ursprünglichen Voirschlags "eine gute Nachricht für alle Volkswirtschaften der 27 EU-Mitgliedsstaaten". Zudem apellierte sie an die Bundesregierung, in Brüssel ihr Versprechen eines europäischen Flottenerneuerungsprogramms für Nutzfahrzeuge wahr zu machen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
21.07.2020 - Die Ford Motor Company stellt heute den Mustang Mach-E 1400 vor. Es handelt sich dabei um den „One-Of-A-Kind“-Prototyp eines voll-elektrischen Rennfahrzeugs mit einer angestrebten Leistung von 1419 PS. Erst kürzlich hatte Ford den ebenfalls elektrisch angetriebenen Mustang Cobra Jet 1400 präsentiert, der für Dragster-Rennen entwickelt wurde. Der Mustang Mach-E 1400 soll dagegen vor allem bei US-Motorsport-Veranstaltungen (NASCAR) und bei den populären Gymkhana-Drift-Orgien mehr auftreten als antreten.
Weiterlesen
21.07.2020 - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im vergangenen Jahr insgesamt 963 Menschen bei Geschwindigkeitsunfällen getötet. 53.687 Menschen wurden verletzt und von diesen erlitten 13.769 schwere Verletzungen. 32 Prozent der Menschen, die bei einem Verkehrsunfall 2019 ums Leben kamen, waren in einen Unfall verwickelt, bei dem mindestens einer Fahrzeug führenden Person nicht angepasste Geschwindigkeit vorgeworfen wurde. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.07.2020 - Die Sachverständigenorganisation Dekra setzt sich mit ihrer Aktion „Sicherheit braucht Köpfchen“ seit mehr als 15 Jahren für die Sicherheit von Schulanfängern ein. Die Experten der Niederlassungen klären – oftmals in Zusammenarbeit mit örtlichen Kooperationspartnern – Erstklässler über die Gefahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Dazu werden die Schulanfänger mit signalroten Sicherheits-Kappen ausgestattet.
Weiterlesen
15.07.2020 - Mit einem eigenen Betriebssystem für alle Modelle des Volkswagen Konzerns, einer automobilen Daten-Cloud und einer neuen Elektronikarchitektur befasst sich die markenübergreifende „Car.Software“-Organisation. Im Rahmen seiner konzernweiten Verantwortung für Forschung und Entwicklung hat der CEO von Audi, Markus Duesmann, auch das Thema Software übernommen. Neuer CEO soll Dirk Hilgenberg werden, zuletzt Senior Vice President Manufacturing Engineering in der BMW Group. Ihren organisatorischen Schwerpunkt baut die Car-Software in Ingolstadt auf.
Weiterlesen
15.07.2020 - Die Deutsche Bahn (DB) wird ab 2022 insgesamt 30 neue Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb nehmen. Der Auftrag dafür wurde an Siemens-Mobility vergeben und hat ein Volumen von einer Milliarde Euro. Nachdem der Bund angekündigt hatte, die Mehrwertsteuer auf Fernverkehrstickets ab Anfang dieses Jahres zu senken, startete DB die Ausschreibung. Zum Einsatz kommen die neuen Züge zwischen Nordrhein-Westfalen und München und vergrößern das Platzangebot für Fahrgäste auf 13.000 Sitze.
Weiterlesen
15.07.2020 - Die Versicherungsunternehmen haben zwar schon vor einigen Jahren damit begonnen, sich digitaler aufzustellen, doch gerade im Kontakt mit den Kunden haben viele Versicherer noch reichlich Luft nach oben. So fasst der Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), Achim Berg, die Ergebnisse einer aktuellen Befragung seines Verbandes zum Thema „digitale Kommunikation der Versicherer“ zusammen.
Weiterlesen
15.07.2020 - Heute fiel der Startschuss für ein Forschungsprojekt, das auf die Initiative der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) zurückgeht. Insgesamt elf Teilprojekte sollen helfen herauszufinden, wie mit der Digitalisierung das Verkehrssystem nachhaltiger, sicherer, komfortabler und zuverlässiger gestaltet werden kann. Untersucht werden sollen der Personen- und der Warenverkehr im ländlichen Raum mit seinen spezifischen Mobilitätsanforderungen und im urbanen Zusammenhang.
Weiterlesen
15.07.2020 - Im Jahre 2006 war er Teil einer Neuausrichtung: Um die regulären AMG-Modelle, die über das Mercedes-Benz-Händlernetz vertrieben werden, deutlich zu übertreffen, schuf AMG das Performance-Studio – mit dem Ziel, teure und hochperformante Modelle für geringe Stückzahlen zu entwickeln. Bisher wurden fünf davon produziert, jetzt kommt Nummer sechs: der AMG GT R Black Series.
Weiterlesen
14.07.2020 - Auch in Corona-Zeiten zeigen die Kraftstoffpreise in Deutschland starke regionale Abweichungen. Super E10 ist derzeit in Berlin am günstigsten. Laut aktuellem Bundesländervergleich des ADAC kostet ein Liter dort durchschnittlich 1,259 Euro. Auf den Plätzen dahinter liegen Rheinland-Pfalz (1,263 Euro/Liter) und Bayern (1,264 Euro/Liter). Schlusslicht ist Hamburg, wo Kraftfahrer für einen Liter Super E10 im Mittel 1,325 Euro und damit 6,6 Cent mehr als in der Bundeshauptstadt bezahlen müssen.
Weiterlesen
14.07.2020 - Ein neuer Regelungsentwurf mit Anforderungen an die Sicherheit von Systemen zum automatisierten Fahren ist von der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN ECE) angenommen worden. Dadurch wird es ab nächstem Jahr erstmals möglich sein, dass entsprechend ausgestattete Fahrzeugtypen automatisierte Aufgaben nach Level 3 übernehmen. Auf Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen können zum Beispiel spezielle Systeme bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h selbstständig automatisiert die Längs- und Querführung übernehmen.
Weiterlesen
14.07.2020 - In Deutschland sind im vergangenen Jahr 3046 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen gestorben – das ist der niedrigste Stand seit mehr als 60 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das sieben Prozent bzw. 229 Menschen weniger als 2018. Dabei hat die Zahl der Verkehrsunfälle insgesamt deutlich zugenommen. Die Polizei zählte insgesamt 2,7 Millionen − so viele wie noch nie seit 1991 (für 1991 liegt erstmals die Zahl der Unfälle für Deutschland nach dem heutigen Gebietsstand vor). Bei rund elf Prozent der Unfälle wurde ein Mensch getötet oder verletzt. Die Zahl der Verletzten ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 384.000 Personen zurückgegangen.
Weiterlesen