BUND - Aktuelle Meldungen

01.07.2019 - Beim legendären Pikes-Peak-Bergrennen im US-Bundesstaat Colorado ist gestern Carlin Dunne tödlich verunglückt. Der Ducati-Rennfahrer war kurz vor der Ziellinie mit seiner Streetfighter V4 Prototyp gestürzt. Zeugen berichten, der 36-jährige Amerikaner sei über einen Buckel auf der Straße gefahren. Dabei habe das Vorderrrad des vierfachen Pikes-Peak-Siegers bei hoher Geschwindigkeit abgehoben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.06.2019 - 15 ehrenamtlich aktive Ford-Mitarbeiter engagieren sich bei dem Projekt „LeseWelten“ der Kölner Freiwilligenagentur. Vorgelesen wird an verschiedenen Orten der Stadt. Ziel der vorerst bis zum Jahresende laufenden Aktion ist es, Flüchtlingskindern und ihren Familien durch Vorlesen eine Hilfestellung zu geben, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, durch unterschiedliche Vorleseorte ihren Stadtteil näher kennenzulernen sowie mit Hilfe begleitender pädagogischen Spielen die Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Insgesamt drei Einrichtungen mit 30 Teilnehmern deckt der Kölner Autobauer ab. Neben neun weiteren Lese-Projekten unterstützt Ford bereits seit 2016 die Aktion „Der bundesweite Vorlesetag“ mit jährlich 15 Beschäftigten. Seit 2017 sammelt die Belegschaft Bücher für die Bücherbörse der Technischen Hochschule Köln. Ford stellt im Rahmen seines Community-Involvement-Programms seit 19 Jahren Beschäftigte für bis 16 Stunden bezahlt von ihrer eigentlichen Tätigkeit frei, damit sie sich gemeinnützig engagieren. Seitdem sind so mehr als 263 000 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengekommen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.06.2019 - Die Bundesregierung will sich intensiv um die Mobilität der Zukunft kümmern. Ein neuer Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren“, eine Kooperation von Forschungs-, Wirtschafts- und Verkehrsministerium soll Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren ausarbeiten. Der Aktionsplan ist Teil der so genannten Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Sie geht davon aus, dass autonomes Fahren vielfältige Chancen bietet, angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu Konzepten für eine emissionsfreie und intelligente Mobilität.
Weiterlesen
28.06.2019 - In Kleinstädten, den Speckgürteln der Großstädte und im ländlichen Bereich wird das Stromnetz von heute für das Elektroauto nicht ausreichen. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland“ der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Die Brennstoffzelle sehen die Forscher als notwendige und kostengünstige Alternative zum rein batterieelektrischen Antrieb.
Weiterlesen
27.06.2019 - Das Bundeswirtschaftsministerium wird ab dem 1. Juli im Rahmen des Programms „Umweltbonus“ den Kauf eines „Acoustic Vehicle Alerting System“ (AVAS) für Elektroautos mit 100 Euro fördern. Die Neuregelung ist das Ergebnis einer Schlichtung zwischen dem Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und den drei Bundesministerien für Umwelt (BMU), Verkehr (BMVI) und Wirtschaft (BMWi). (ampnet/Sm)
Weiterlesen
27.06.2019 - Seit 15. Juni 2019 sind Elektro-Tretroller in Deutschland erlaubt. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun den ersten „Elektrokleinstfahrzeugen mit Lenk- oder Haltestange“ die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Das Gutachten dafür hat der Technische Dienst der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) erstellt. Es handelt sich um den Voiager 1 des schwedischen Herstellers VOI.
Weiterlesen
26.06.2019 - Akasol wird im Großraum Detroit im US-Bundesstaat Michigan eine Produktionsstätte für Lithiumionen-Batterien bauen. Das deutsche Unternehmen, ein führender europäischer Hersteller von Hochleistungs-Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge, will – finanziell unterstützt von Michigan – mit der Niederlassung und dem Werk einer erwarteten großen Nachfrage in der Region gerecht werden, in der große Nutzfahrzeughersteller abgesiedelt sind.
Weiterlesen
26.06.2019 - An Heilsversprechen für eine elektrische Automobil-Zukunft fehlt es derzeit nicht. Die Pkw-Hersteller überbieten sich förmlich mit Ankündigungen für ihren emissionsfreien Flottenausbau. Dabei gerät eine Antriebsart aus dem Blickfeld, deren Technik bewährt, deren Umweltvorteile unbestritten und deren Verfügbarkeit langfristig gesichert ist: Das Erdgas. Die Wahrnehmung dieser Alternative zu verbessern, ist Ziel der „CNG Mobility Days“ in Berlin.
Weiterlesen
26.06.2019 - Es gibt drei Sportwagen von BMW, die als Inspirationsquelle für kommendeProjekte gelten dürfen: Die von Paul Bracq gezeichnete Turbo-Studie von 1972; der ursprünglich als BMW-Lamborghini durch die Gazetten geisternde BMW M 1; und der nach wie vor angebotene Plug-in-Hybrid i8, der von manchem Beobachter konsequent als Elektroauto interpretiert wird. Jetzt zeigen die Münchner eine Studie, die Elemente aus allen drei Modellen aufnimmt, neuinterpretiert – und damit einen interessanten Ausblick auf M-Sportwagen der Zukunft gewährt.
Weiterlesen
26.06.2019 - Mit dem Q7, der geräumigsten und elegantesten Ableitung der großen Geländewagen-Architektur des Konzerns, hat Audi die Konkurrenz einst deklassiert: Er war nobler ausgestattet als der Mercedes-Benz GL/GLS, und bei BMW gab es lange Zeit gar kein echtes Konkurrenzmodell. Die zweite Generation, nunmehr auf der MLB-Architektur, wollte alles nochmals besser machen, doch sie wurde zur Enttäuschung: Es fehlte dem Design an Eleganz und Raffinesse. Jetzt hat Audi korrigiert – mit einer umfassenden Überarbeitung zur Halbzeit.
Weiterlesen
26.06.2019 - Wenn Anfang 2020 der Ford Puma in Deutschland auf den Markt kommt, dann hat das nichts mehr mit dem gleichnamigen kleinen Sportcoupé von einst zu tun. Das neue Modell mit dem alten Namen ist ein 4,19 Meter langes, 1,54 Meter hohes und 1,93 Meter breites Crossover-Fahrzeug. Motorische Neuheit ist der 1,0-Liter-Dreizylinder Ecoboost in Verbindung mit einem 48-Volt-Hybridsystem. Dieser Antrieb entwickelt 155 PS (114 kW). Ebenfalls Marktstart verfügbar sein wird der Drei-Zylinder-Benziner mit 125 PS (92 kW). Später kommt ein gleich starker 1,5-Liter-Diesel hinzu.
Weiterlesen
26.06.2019 - Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen bewegen sich derzeit nur gering. Autofahrer müssen nach Angaben des ADAC für einen Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,465 Euro bezahlen, 0,3 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel hingegen verteuerte sich um 0,5 Cent auf 1,257 Euro je Liter.
Weiterlesen