BUND - Aktuelle Meldungen

24.04.2019 - Seit Wochen kennen die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel nur eine Richtung: nach oben. Diese Entwicklung setzt sich fort. Laut aktueller Auswertung des ADAC verteuerte sich ein Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt um 1,7 Cent auf 1,468 Euro, für einen Liter Diesel müssen Autofahrer im Mittel 1,294 Euro bezahlen, ebenfalls 1,7 Cent mehr als in der Vorwoche. Damit ist der Benzinpreis seit seinem Jahresstiefststand Ende Januar um mehr als 16 Cent gestiegen.
Weiterlesen
24.04.2019 - Landbewohner sind mit ihrer Mobilität weitgehend zufrieden – aber nur, wenn ihnen ein Auto zur Verfügung steht. Denn damit kommen sie, wohin sie wollen. Sind die Menschen auf dem Land hingegen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, nimmt die Zufriedenheit mit ihrer Mobilität deutlich ab. Denn häufig mangelt es an Bus- und Bahnverbindungen oder deren Fahrpläne sind alles andere als komfortabel. Dann geht ohne Auto nicht viel. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Untersuchung des ADAC zur Mobilität in ländlichen Regionen.
Weiterlesen
23.04.2019 - Autofahrer müssen sich auch an diesem Wochenende auf stockenden Verkehr und Staus einstellen. In neun Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Thüringen) enden die Osterferien. Gleichzeitig beginnen in den Niederlanden einwöchige Maiferien. Dennoch wird der Verkehr öfter ungestört rollen als an Ostern selbst.
Weiterlesen
23.04.2019 - Das europäische Haus wollen die Briten nun doch verlassen, vielleicht. Fest verbunden bleiben sie allerdings bei ihren Traditionen im Automobilbau. Aston Martin, Bentley und McLaren stehen seit je her für vehemente Fahrerlebnisse. Da will sich Jaguar nicht abhängen lassen und stellt der SUV-Baureihe F-Pace ein neues Spitzenmodell voran. Der Namenszusatz SVR bedeutet „Special Vehicle Racing“ und zeichnet bisher schon die Kraftmeier in den XE- und F-Type-Baureihen aus. Glatte 100 100 Euro kostet der F-Pace SVR. Befeuert wird das Sport-SUV von einem Fünfliter-V8, dem kein Turbolader sondern ein Twin-Kompressor Leben einbläst. 550 PS (404 kW) leistet die Maschine, im Mai kommt der Sportler zu den Händlern.
Weiterlesen
23.04.2019 - Lithiumionen-Batterien dominieren heute die Speichertechnik. Das könnte in der Zukunft zu Problemen führen. „Angesichts der zunehmend steigenden Nachfrage nach Lithium und den in der Lithium-Technologie eingesetzten Rohstoffen wie Kobalt werden Bedenken hinsichtlich der zukünftigen und langfristigen Verfügbarkeit der kritischen Rohstoffe und der Kosten laut“, sagt Professor Stefano Passerini, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Natriumionen-Batterien könnten die gesuchte Alternative darstellen.
Weiterlesen
22.04.2019 - Diesem Schlusssatz gab Bundesumweltministerin Svenja Schulze den beiden „Spiegel“-Redakteure für das Interview in der Osterausgabe des Nachrichtenmagazins mit auf den Weg: „Aber was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn man in den Großstädten nicht mehr mit stinkenden Verbrennungsmotoren fährt, sondern mit Elektroautos? Wir hätten weniger Abgase. Und was die meisten vergessen: Es würde auch ruhiger werden und das Leben in den Städten besser machen.“ Was für eine schöne Vorstellung, gerade passend zum Frühling und zur Feier der Auferstehung.
Weiterlesen
18.04.2019 - Die Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ versprach in ihrer Ausgabe vom siebten Oktober 1981 vollmundig „das Auto von morgen“ und schrieb ausdrücklich von einer „Science Fiction-Show, genannt VW Auto 2000“. Welche Relevanz jedoch die damalige VW-Studie für den Fortschritt der Automobiltechnik bis zum heutigen Tage in der Realität hatte, zeigte der zweite Forschungsabend der Stiftung Automuseum Volkswagen.
Weiterlesen
18.04.2019 - Am Mittwoch stand für die Roten Bullen aus Leipzig ein besonderes „Auswärtsspiel“ an: Das Bundesliga-Team trainierte das sichere Fahren im Gelände und auf der Straße mit Volkswagen-und Porsche-Modellen auf dem Offroad-Gelände und der FIA-zertifizierten Rundstrecke von Porsche Leipzig, nur einige Kilometer Luftlinie vom Stadion entfern. Zum Abschluss durften sich die Fußballprofis auf eine besondere Taxifahrt begeben: ein letzte als Co-Piloten im Porsche 911 GT2 RS und 911 GT3 RS. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
18.04.2019 - „Die Festlegung, Autos nur am Auspuff und somit Elektrofahrzeuge per Definition als Null-Emissionsfahrzeuge zu bewerten, ist Augenwischerei“, erklärte heute Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas, heute die Entscheidung des EU-Ministerrats, den Kohlendioxidausstoß (CO2) bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken. Der Beschluss wirke auf den ersten Blick wie ein ambitionierter Entschluss. In Wirklichkeit handele es sich dabei aber um ein bloßes Lippenbekenntnis.
Weiterlesen
17.04.2019 - Die Preise an den Tankstellen bewegen sich in der Karwoche weiter nach oben, Benzin kostet derzeit so viel wie zuletzt Anfang Dezember. Laut aktueller Auswertung des ADAC müssen Autofahrer für einen Liter Super E10 im Bundesmittel 1,451 Euro bezahlen, 2,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Diesel verteuerte sich um 1,0 Cent auf 1,277 Euro pro Liter.
Weiterlesen
16.04.2019 - Die neue Fahrdynamikregelung „AMG Dynamics“ und das nun serienmäßige, elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial ermöglichen vielseitigere Fahrerlebnisse bei SUV und Coupé vom Mercedes-AMG GLC 63 4Matic+. Die beiden Varianten des GLC 63 sind die einzigen Fahrzeuge im Wettbewerbsumfeld mit einem Achtzylinder-Biturbomotor. Zum Fahrverhalten tragen das Luftfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung, der Allradantrieb und die Verbundbremsanlage bei. Mit einer Rundenzeit von 7.49,369 Minuten ist der GLC 63 S das schnellste SUV auf der Nürburgring-Nordschleife.
Weiterlesen
16.04.2019 - Die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel in den Bundesländern sind auf ähnlichem Niveau. Am günstigsten tanken Autofahrer derzeit in Rheinland-Pfalz: Ein Liter Super E10 ist hier mit durchschnittlich 1,453 Euro um 3,3 Cent billiger als im teuersten Bundesland Brandenburg (1,486 Euro). Ein Liter Diesel kostet in Rheinland-Pfalz im Mittel 1,278 Euro, immerhin 4,1 Cent weniger als im benachbarten Saarland, wo Autofahrer – ebenso wie in Brandenburg – mit 1,319 Euro am meisten bezahlen müssen.
Weiterlesen