BUND - Aktuelle Meldungen

Kraftstoffpreise: Teures Bayern
20.09.2022 - Nach wie vor sind die regionalen Unterschiede bei den Kraftstoffpreisen in Deutschland außergewöhnlich groß. Danach ist – wie in den Vormonaten – Bayern das mit Abstand teuerste Bundesland. Benzin ist derzeit im Saarland am günstigsten, Diesel in Hamburg. Dies zeigt die heutige Auswertung des ADAC.
Weiterlesen
Synthetischer Kraftstoff bewährt sich im Praxistest
20.09.2022 - Die Abgas- und Verbrauchswerte von e-Fuels liegen auf einem vergleichbaren Niveau der Werte herkömmlicher Kraftstoffe und weit unterhalb der Emissionsgrenzwerte in der EU. Auch bei den technischen Eigenschaften, der Leistung und dem Fahrverhalten sind keine Unterschiede spürbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein Praxistest, den der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der ADAC und der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) mit einem VW Golf unternommen haben. Prominente Begleiter der Aktion „e-Fuels for Future“ waren die TV-„Autodoktoren“ Holger Parsch und Hans Jürgen Faul.
Weiterlesen
Wortklauberei (37): Pragmatismus vs. Pädagogik
19.09.2022 - Internationale Krisen verlangen von einer jeden Nation die richtige Mischung aus Pragmatismus und Pädagogik. Manchmal müssen Grundsätze kippen, bevor die Lage abrutscht; manchmal braucht es mehr Information und Transparenz, um den Bürger mitzunehmen, manchmal müssen die aber in die Ecke und sich schämen oder grämen, bis sie wieder brav sind. Unsere Zeiten liefern genug Beispiele.
Weiterlesen
Dacia gibt sich ein Manifest und den Bigster
16.09.2022 - Als Dacia vor inzwischen 18 Jahren in den Renault-Konzern aufgenommen wurde, herrschte eine deutliche Distanz zwischen den beiden Marken. Auf den damals noch glitzernden Automobilmessen lag ein gefühlt unendlich tiefer Graben zwischen den Ständen, beschränkte sich die Kommunikation mit dem rumänischen Ableger auf das absolut notwendige Maß. Dacia war damals vor allem eins – billig, einfach und alles andere als attraktiv. Das hat sich in den vergangenen Jahren gründlich geändert.
Weiterlesen
Campingplätze zählen mehr Übernachtungen als vor Corona
15.09.2022 - Mit 14.220.927 Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte verzeichnen die Campingplätze in Deutschland einen neuen Halbjahresrekord. Gegenüber der Vor-Corona-Halbjahresbilanz 2019 bedeutet dies eine Steigerung von über elf Prozent, teilte der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) mit. Der Großteil der Übernachtungen (92 Prozent) läßt sich auf Inlandsurlauber zurückführen. Dahinter folgen Gäste aus den Niederlande (460.000 Übernachtungen), der Schweiz (220.696 Übernachtungen) und Belgien (58.130 Übernachtungen).
Weiterlesen
„Ein Schritt zu bezahlbarer CO2-neutraler Mobilität“
15.09.2022 - Nach dem Willen des EU-Parlaments soll der Anteil erneuerbarer Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 mindestens 5,7 Prozent betragen. Der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) hat diese Entscheidung begrüßt. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn sagte, das schaffe Planungssicherheit sowohl für Produzenten als auch für Anwender und werde Anreize für den weiteren Markthochlauf der e-Fuels schaffen. Damit werde ein Schritt zu bezahlbarer CO2-neutraler Mobilität vollzogen. Uniti unterstützt zudem den ebenfalls vom EU-Parlament beschlossenen Mindestanteil für in der Industrie verwendeten grünen Wasserstoff von 50 Prozent bis 2030 bzw. 70 Prozent bis zum Jahr 2035. (aum)
Weiterlesen
Auf 1000 Einwohner kommen 580 Pkw
15.09.2022 - Der viel beschworenen Verkehrswende und dem angeblich nachlassenden Interesse der jüngeren Generation am Auto zum Trotz: In Deutschland sind so viele Pkw wie nie zugelassen. Die Fahrzeugdichte ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sowie eigener Berechnungen mitteilt, kamen im Jahr 2021 auf 1000 Einwohner 580 Personenkraftwagen, 2011 waren es 517. Ursächlich ist dafür, dass der Automarkt deutlich stärker gewachsen ist als die Bevölkerung. Die regionalen Unterschiede sind allerdings groß.
Weiterlesen
Opel feiert 30 Jahre Eisenach
14.09.2022 - 30 Jahre ist es her, dass Opel sein Werk in Eisenach unterhalb der Wartburg in Betrieb nahm. Das soll am Sonnabend mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow und Opel-Chef Florian Huettl werden die Veranstaltung mit einem Festakt am Morgen eröffnen.
Weiterlesen
80 Millionen Euro für die Brennstoffzellenproduktion
13.09.2022 - Der Bund fördert den Hochlauf der Brennstoffzellenproduktion für den Schwerlastverkehr in Deutschland. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat heute in Berlin einem Zusammenschluss aus 19 Fraunhofer-Instituten einen Förderbescheid über 80 Millionen Euro für das Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“. Die Institute werden gemeinsam mit lokalen Netzwerken neue Fertigungslösungen entwickeln. Mit einer übergeordneten virtuellen Referenzfabrik sollen allen beteiligten Partnern die digitalen Abbilder der entwickelten Produktionslösungen zur Verfügung gestellt werden. Das Vorhaben wird mit Mitteln aus dem „Zukunftsfond Automobilindustrie“ unterstützt. (aum)
Weiterlesen
HU: Noch schneiden Elektroautos besser ab
13.09.2022 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung hat heute auf der Automechanika in Frankfurt die Ergebnisse ihrer Hauptuntersuchungen im vergangenen Jahr bekanntgegeben. Die Stuttgarter Prüforganisation hat 2021 insgesamt knapp 4,8 Millionen Hauptuntersuchungen vorgenommen. In den meisten Fällen kamen die Fahrzeuge mängelfrei durch. Bei knapp 1,5 Millionen Fahrzeugen (ein Anteil von rund 31 Prozent) wurden jedoch insgesamt rund 3,8 Millionen Mängel festgestellt.
Weiterlesen
Das sind die neuen Regionalklassen
13.09.2022 - Wo verursachen Autofahrer viele und teure Schäden, wo kracht es nur selten? Um das herauszufinden, berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt sie in Regionalklassen ein. „Besonders gute Schadenbilanzen in der Kfz-Haftpflichtversicherung erreichen Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern: Hier verursachen Autofahrer weniger bzw. weniger teure Schäden als im Bundesdurchschnitt“, weiß GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.
Weiterlesen
„Dem automobilen Mittelstand steht das Wasser bis zum Hals"
13.09.2022 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert von der Bundesregierung zur Eindämmung der massiv gestiegenen Energiekosten. Bereits bei zehn Prozent der Unternehmen ergeben sich bereits jetzt Einschränkungen in der Produktion. Und bei knapp einem Drittel (30 Prozent) stehen Produktionseinschränkungen aktuell zur Diskussion. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des VDA unter den Automobilzulieferern (Herstellergruppe III) sowie den Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen (Herstellergruppe II) vom 2. bis 9. September 2022.
Weiterlesen