Batterie - Aktuelle Meldungen

11.03.2020 - In punkto Sicherheit stehen Serien-Elektrofahrzeuge vergleichbaren Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb in nichts nach. Dies haben aktuelle Crashtests der Dekra-Unfallforschung in Kooperation mit der Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen ergeben. Die Forscher simulierten bei den Tests mit einem Renault Zoe und drei Nissan Leaf den seitlichen und frontalen Baumaufprall, der hohe Anforderungen an die Sicherheitstechnik stellt. Die Geschwindigkeiten lagen mit 60 bis 84 km/h weit über denen, die bei Standard-Crashtests üblich sind.
Weiterlesen
11.03.2020 - Ab sofort startet der Vorverkauf für den neuen Mazda MX-30, der in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert wird. Der Crossover ist das erste Serienfahrzeug von Mazda mit batterieelektrischem Antrieb. Er startet zu Preisen ab 33.490 Euro. Erhältlich ist er auch in einer limitierten Auflage mit First Edition-Paket (ab 33.990 Euro), die einen Kundenvorteil von 2.600 Euro bietet und nur im Rahmen des Vorverkaufes bestellt werden kann. Der Umweltbonus in Höhe von derzeit 6570 Euro wird bei Kaufvertragsabschluss zusätzlich berücksichtigt.
Weiterlesen
11.03.2020 - Elektroautos mit Batterieantrieb sind teuer und haben zumeist nur eine überschaubare Reichweite. Elektroautos mit Brennstoffzellenantrieb sind zwar wesentlich teurer, kommen dafür aber mit einer Tankfüllung Wasserstoff mindestens ebenso weit wie ein Fahrzeug mit traditionellem Verbrennungsmotor.
Weiterlesen
10.03.2020 - Im März 2020 beginnt Renault Trucks im Werk in Blainville-sur-Orne mit der Serienproduktion der Elektro-Lkw D ZE und D-Wide ZE. Das dortige Werk ist seit 1957 in Betrieb und spezialisiert auf die Produktion von mittelschweren Nutzfahrzeugen sowie Fahrerkabinen. Das Werk beherbergt nun auch die Montage der Elektro-Lkw des Herstellers. Das sogenannte ZE-Gebäude ist auf einer Fläche von 1800 Quadratmeter eigens für die Elektrifizierung eingerichtet. Es befindet sich unweit der Montagestraße.
Weiterlesen
10.03.2020 - Er gilt als Spezialist für Handwerk, Handel und Service – der Mercedes-Benz Vito. Zurückhaltend aktualisiert tritt er ab 16. März zur zweiten Halbzeit seines Produktlebenszyklus an. Zum Bemerkenswerten dieser Modellpflege zählen der e-Vito Tourer mit E-Maschine und maximal 421 km Reichweite sowie die neue Vierzylinder-Diesel-Generation. Der Einstiegspreis beträgt 22.598,10 Euro für einen Vito-Kastenwagen der Ausstattungslinie Worker. Der e-Vito Tourer folgt im Sommer.
Weiterlesen
10.03.2020 - Viren halten derzeit eine Wirtschaft im Schwitzkasten, die so fragil und aufgeblasen war wie schon lange nicht mehr. Bitcoin, die Faang-Internetkonzerne oder Deutschlands Lieblingsspekulationsobjekt Wirecard sind blühende Beispiele für überzogene Trend-Investitionen in eine ungewisse Zukunft. Nun kommt ein unbekanntes Virus Covid-19 in Wuhan zum Ausbruch und der Braten stinkt mehr denn je. Und das auch für europäische Automobilkonzerne, die viel mehr können als Kaffeeklatsch auf zwei Millionen Pixeln.
Weiterlesen
09.03.2020 - DAF hat damit begonnen, den CF Hybrid im Kundeneinsatz zu testen. Das niederländische Transportunternehmen Peter Appel setzt zwei Fahrzeuge ein, um zentrumsnahe Supermärkte in den Niederlanden zu beliefern. Der DAF CF Hybrid kombiniert einen 450 PS (330 kW) starken 10,8-Liter-Dieselmotor (330 kW/450 PS) mit einem Elektromotor von ZF, der eine Dauerleistung von 100 PS (75 kW) und eine Spitzenleistung von 175 PS (130 kW) hat. Der Lkw ist mit einem speziellen ZF-Traxon-Getriebe für Hybridantriebe ausgestattet.
Weiterlesen
09.03.2020 - Topkomfortabel, bärenstark und obendrein noch freundlich zur Umwelt – so sieht Audi sein Spitzenmodell A8 L 60 TFSI e Quattro. Luxuslimousinen sieht man am häufigsten in vornehmem Schwarz, doch diese gibt sich very British: „Goodwoodgrün“ nennt Audi die Individuallackierung und verlangt von den Kunden auch gleich 3100 Euro extra dafür. Doch wer ein Auto für einen sechsstelligen Listenpreis bestellt, den schrecken solche Petitessen nicht. Die Außenfarbe ist Programm beim Topmodell aus Ingolstadt, denn es prangt ein „E“ auf dem amtlichen Kennzeichen. Im Alltag bedeutet das nicht nur abgasfreies Fahren im Teilzeit-Modus, sondern in vielen Gemeinden auch Vorrechte beim Parken oder der Benutzung der Busspur.
Weiterlesen
06.03.2020 - Nach dem e-Crafter und dem Abt e-Caddy bietet Volkswagen nun auch den Transporter 6.1 als Elektrofahrzeug an. Er wird ebenfalls in Kooperation mit Abt gebaut. Beim Abt e-Transporter 6.1 Modell handelt es sich um den Bulli mit langem Radstand und 6,7 Kubikmetern Ladevolumen. Als Kombi oder als Caravelle befördert das umgerüstete Fahrzeug bis zu neun Personen.
Weiterlesen
05.03.2020 - In Anlehnung an die Autos der M GmbH legt BMW für die S 1000 RR das Zubehörprogramm „M Performance Parts“ auf. Für den Karosseriebereich der Supersportlerin stehen leichte Carbon-Austauschteile, zwei unterschiedliche Radsätze und drei verschieden hohe Sitzbänke zur Verfügung. Zudem gibt es für den Rennstreckeneinsatz spezielle Funktionsteile von der Fußrastenanlage bis zum Fernversteller für die Vorderradbremse und eine Leichtgewicht-Batterie. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.03.2020 - Es ist ein Investitionsprogramm von unerhörtem Ausmaß: Unter der Führung von Mary Barra will General Motors eine Wandlung vornehmen, die den Plänen von VW-Chef Herbert Diess ähnelt. „Unsere Mannschaft hat die Herausforderung angenommen, die Fahrzeugentwicklung zu transformieren und unsere Firma für eine vollelektrische Zukunft zu positionieren“, sagte die Konzernchefin diese Woche vor Hunderten von Mitarbeitern, Händlern, Analysten, Journalisten und Politikern.
Weiterlesen
05.03.2020 - Volvo hat heute seine Batterie-Montagehalle im belgischen Werk Gent eingeweiht. Dort beginnt im Laufe des Jahres die Produktion des Volvo XC40 Recharge P8 AWD, des ersten vollelektrischen Modells der Marke. Am Standort sind rund 6500 Mitarbeiter beschäftigt.
Weiterlesen