Benzin - Aktuelle Meldungen

05.04.2019 - Opel hat heute am Standort Eisenach 50 arktisch-weiße Adam Open Air mit schwarzem Stoff-Faltdach und schwarzem Interieur an 50 Gewinner übergeben. Die Fahrzeuge waren ein Hauptgewinn der Weihnachts-Sonderverlosung der Deutschen Fernsehlotterie. Die Autos im Wert von jeweils über 22 000 Euro sind mit dem 115 PS (85 kW) leistenden 1,0-Liter-Turbobenziner ausgerüstet und haben unter anderem Sitzheizung vorne, ein beheizbares Lederlenkrad, einen automatische Parkassistenten, einen Toter-Winkel-Warner sowie das Smartphone-kompatible Intelli-Linksystem Navi 4.0 mit sieben Zoll großem Farb-Touchscreen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
04.04.2019 - Alfa Romeo hat ein Problem. Zwar heimsen die Modelle der Mailänder Marke in schöner Regelmäßigkeit die Design-Preise ein, kaufen hingegen wollen sie nur die wenigsten. Die hiesigen Zulassungszahlen dümpeln beständig unter ferner liefen. Selbst die neuesten Modelle Giulia und Stelvio machen da keine Ausnahme. Jetzt wollen die Italiener mit gestärkten Motoren und neuen Ausstattungsvarianten die Verkäufe noch einmal ankurbeln.
Weiterlesen
03.04.2019 - Die Preisdifferenz zwischen Benzin und Diesel normalisiert sich weiter. Laut Auswertung des ADAC verteuerte sich ein Liter Super E10 gegenüber der Vorwoche im Bundesmittel deutlich um 2,6 Cent auf 1,401 Euro je Liter. Diesel hingegen verbilligte sich leicht um 0,6 Cent auf durchschnittlich 1,256 Euro je Liter. Der Preisunterschied zwischen beiden Sorten vergrößerte sich auf 14,5 Cent und nähert sich damit nach Angaben des Autombilclubs wieder dem langjährigen Normalwert. Der steuerliche Unterschied beträgt allerdings 22 Cent.
Weiterlesen
03.04.2019 - Im März wurden in Deutschland 345 523 Neuwagen zugelassen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt weiter meldet, sind dies 0,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Für das erste Quartal zeigt sich damit ein leichtes Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen stieg im vergangenen Monat gegenüber dem März 2018 um 4,4 Prozent und erreichte einen Anteil von 63,8 Prozent, die privaten Neuzulassungen sanken um 8,3 Prozent.
Weiterlesen
03.04.2019 - Was für ein Symbol? Schon fast ein Fanal: Das in den USA meistverkaufte Auto seiner Klasse, mit sieben Sitzen und US-Dimensionen, eine Ikone der Marke Ford kommt nun als Plug-in-Hybrid. Sechs Zylinder plus Elektromotor für den Ford Explorer statt der üblichen acht Zylinder aus sattem Hubraum. Nun gut, auch der elektrifizierte Explorer kann auf insgesamt 450 PS zurückgreifen. Dennoch kann das neue Modell als Beweis herhalten, dass es Ford ernst ist mit der Elektrifizierung.
Weiterlesen
03.04.2019 - Als BMW im Jahre 1977 die 7er-Reihe vorstellte, war eine sportliche Alternative in der Luxusklasse geboren. Und dieses Profil schärften die Bayern weiter – bis zum radikalen Schwenk im Jahre 2001, als der ungewöhnlich gezeichnete 7er der Serie E65 einen anderen Anspruch formulierte: Man zielte nun direkt auf die S-Klasse von Mercedes-Benz. Gleichzeitig verschob sich der Fokus vom deutschen Heimatmarkt endgültig auf die internationale Kundschaft – insbesondere in China.
Weiterlesen
02.04.2019 - Ford präsentierte heute in Amsterdam die dritte Kuga-Generation. Das kompakte SUV wird nicht nur mit Verbrennungsmotoren, sondern als erster Ford in Europa mit drei Hybrid-Antriebs-Technologien auf den Markt kommen: als Plug-in-Hybrid, als Eco Blue Hybrid (Mild Hybrid) und als Hybrid (Voll Hybrid). Ford traut dem elektrifizierten Kuga viel zu. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich nach der Markteinführung im Frühjahr 2020 rund 40 Prozent der europäischen Käufer für eine der elektrifizierten Versionen entscheiden werden.
Weiterlesen
01.04.2019 - Honda lockt gern mit dem Begriff „Sport“ – und das mit Erfolg. Bei jedem vierten in Europa verkauften Honda spielt der Begriff eine Rolle, wenn auch bei den einzelnen Modellreihen unterschiedlich ernstzunehmend. Der Weg vom Honda Jazz Dynamik über den Civic Sport und den Type R bis zum japanischen Supersportwagen NSX ist so weit wie der Preisunterschied groß ist. In diesem Umfeld kann es kaum überraschen, wenn jetzt am 6. April nach dem Facelift des Kompakt-SUV Honda HR-V auch eine Sport-Version bei den deutschen Händlern steht.
Weiterlesen
29.03.2019 - 500.000 Nutzfahrzeuge hat VNW im letzten Jahr trotz WLTP, und schlechter Marktlage in der Türkei, absetzen können. Die Auslieferungen wurden also bei gleichem Umsatz gesteigert. Laut Markenvorstand Dr. Thomas Sedran ist das Basis genug, um noch in diesem ganze 1,8 Milliarden Euro zu investieren. Die Strategie „GRIP 2025+“ soll die Marke nun umfassend transformieren.
Weiterlesen
28.03.2019 - Die Anzahl der Hybridmodelle bei Toyota wächst und weist einen sinkenden CO2-Ausstoß auf. Die im vergangenen Jahr in Deutschland verkauften Hybridfahrzeuge von Toyota und Lexus emittieren durchschnittlich 91,1 Gramm CO2 pro Kilometer (nach NEFZ-Fahrzyklus). Wie die Auswertung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zeigt, ist der Hybridflotten-Ausstoß dabei gegenüber 2017 um 0,4 g/km gesunken. Der neue Mittelwert liegt damit deutlich unter dem erst ab 2021 europaweit geltenden Grenzwert von 95 Gramm.
Weiterlesen
27.03.2019 - In einer bemerkenswerten Pressekonferenz hat Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess diesen Monat die Medien aufgerufen, Kritik an der Elektromobilität einzustellen. Als Hintergrund zu diesem beispiellosen Appell diente ihm das Horrorszenario einer „unkontrolliert voranschreitenden Erderwärmung”, wie es beispielsweise von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg angeprangert wird. Gelänge es nicht, die CO2-Emissionen „in den kommenden Jahren” signifikant zu senken, so Diess, drohten „verheerende Folgen”.
Weiterlesen
27.03.2019 - Mit Blick auf den Zwischenbericht und die Diskussion innerhalb der Regierungskommission „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ appelliert der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) an die dort vertretenen Umweltverbände, ihre „Blockadehaltung gegen einen umweltfreundlicheren Individualverkehr endlich aufzugeben“. Die dem Benzin und dem Diesel beigemischten Biokraftstoffe könnten eine sehr viel stärkere Rolle bei den Emissionseinsparungen im Verkehr spielen als bisher.
Weiterlesen