Benzin - Aktuelle Meldungen

Ab sofort bestellbar: Fiat 600 Hybrid
10.01.2024 - Nach dem 600 Elektro bietet Fiat in seiner neuen Kompaktbaureihe nun auch eine Hybridversion an. Der Fiat 600 Hybrid ist ab sofort bestellbar und kombiniert einen 100 PS (74 kW) starken 1,2-Liter-Dreizylinder mit einem 21-kW-Elektromotor (29 PS). Unter bestimmten Umständen, etwa im Stopp-und-Go-Verkehr, bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten und beim Einparken kann der Fiat 600 Hybrid auch ohne den Benziner auskommen. Bis zu 15 Prozent Kraftstoffersparnis sollen durch die Elektrounterstützung möglich sein. Der Normverbrauch liegt bei 5,1 Litern je 100 Kilometer.
Weiterlesen
Ab sofort bestellbar: Aufgewerteter Skoda Kamiq und Scala
09.01.2024 - Bei Skoda können ab heute die aufgewerteten Versionen des Kamiq und des Scala bestellt werden. Zum Start stehen die Ausstattungslinien Essence, Selection und Monte Carlo zur Auswahl. Zusätzlich können Kunden ihr Fahrzeug mit sechs Interieurvarianten plus Optionspaketen verfeinern. Einstiegsmotorisierung ist in beiden Fällen der 1,0-Liter-Dreizyinder mit 95 PS (70 kW). Die Preise beginnen bei 23.420 Euro für den Scala und 24.390 Euro für den Kamiq. Topmodell ist der Monte Carlo mit 1,5-Liter-Benziner zu Preisen ab 29.690 bzw. 31.120 Euro, den es wahlweise mit Sechs-Gang-Schalt- oder Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gibt. (aum)
Weiterlesen
Gut kombiniert
07.01.2024 - Ein Kompaktkombi mit Dieselmotor – das galt lange Zeit als ein Maß der Dinge. Die Zeiten haben sich geändert. Das gilt sowohl für die Karosserieform als auch für den Antrieb. Das Sagen haben jetzt SUV, Benziner und Elektromotoren. Dass eine Performancemarke wie Cupra das Angebot beim Leon Sportstourer zuletzt erstmals um einen Diesel ergänzt hat, darf da beinahe schon überraschen.
Weiterlesen
2023: Elektroautos bremsen den durchschnittlichen CO2-Ausstoß nicht
04.01.2024 - Die Zulassung von neuen Autos ist im letzten Monat des vergangenen Jahres eingebrochen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, wurden im Dezember 241.883 Pkw erstmals angemeldet. Das sind 23 Prozent weniger als im Dezember 2022. In der Jahresbilanz steht mit insgesamt 2,84 Millionen Neuwagen aber gegenüber dem Vorjahr immer noch ein Plus von 7,3 Prozent. 67,1 Prozent (+12,4 %) der Fahrzeuge wurden gewerblich und 32,8 Prozent (-1,9 %) privat zugelassen. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller verkauften Autos nahm dabei gegenüber 2022 von 109,6 auf 114,9 Gramm pro Kilometer zu (plus 4,9 Prozent). Zumindest in dieser Hinsicht scheint der gewünschte Effekt steigender E-Zulassungen zu verpuffen.
Weiterlesen
Die Kraftstoffpreise ziehen nur leicht an
03.01.2024 - Nach dem Jahreswechsel sind die Kraftstoffpreise gegenüber der Vorwoche nur leicht gestiegen. Demnach kostet Super E10 laut ADAC 2,1 Cent mehr als vor sieben Tagen und liegt im bundesweiten Mittel aktuell bei 1,728 Euro. Für einen Liter Diesel müssen Autofahrer im Schnitt mit 1,698 Euro je Liter einen Cent mehr zahlen als vor einer Woche.
Weiterlesen
Tanken: Preisschwankungen von bis zu 31 Cent im Jahresverlauf
02.01.2024 - 2023 waren Kraftstoffe wieder etwas günstiger zu haben als im Rekordjahr davor. Dennoch ist es das zweitteuertse Tankjahr überhaupt gewesen, wie der ADAC ermittelt hat. Ein Liter Super E10 kostete 2023 durchschnittlich 1,791 Euro, Diesel lag im Jahresschnitt bei 1,722 Euro. Im Vergleich zu 2022 war Super E10 damit rund sieben Cent günstiger, Diesel lag mehr als 22 Cent unter dem Vorjahresniveau.
Weiterlesen
Tanken zum Jahresende wieder etwas teurer
27.12.2023 - Nach neunwöchiger Talfahrt sind die Kraftstoffpreise zum Jahresende in Deutschland erstmals wieder leicht gestiegen. Wie der ADAC meldet, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,707 Euro und damit 0,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Der Dieselpreis stieg um einen Cent auf 1,688 Euro je Liter.
Weiterlesen
Benzin war in diesem Jahr selten so günstig
20.12.2023 - Zum neunten Mal in Folge sind die Kraftstoffpreise in Deutschland im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Laut aktueller ADAC-Auswertung kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel aktuell 1,702 Euro – das sind 1,5 Cent weniger als vor einer Woche. Von seinem bisherigen Jahrestiefststand am 12. Januar 2023 ist Benzin damit nur noch einen Cent entfernt. Der Preis für Diesel liegt im Mittel bei 1,678 Euro und verbilligte sich um 1,8 Cent. Von den Tiefstständen im Juni ist Diesel allerdings noch zwölf Cent entfernt.
Weiterlesen
Benzinpreise: Unterschiede von über acht Cent
18.12.2023 - Nach wie vor herrschen in Deutschland große regionale Preisunterschiede beim Tanken, wie der ADAC erneut ermittelt hat. Dabei zeigt sich auch, dass sich Benzin und Diesel in zwei eigenständigen Märkten abspielen. Während Super E10 in Berlin wie im Vormonat mit Abstand am günstigsten ist, gehört die Bundeshauptstadt bei Diesel-Kraftstoff als 15. im Bundesländer-Ranking zu den Schlusslichtern.
Weiterlesen
Die Batterie ist im Adventure Bike angekommen
17.12.2023 - Nach einer Streetfighter und einer Supersportlerin hat Elektro-Pionier Zero nun endlich auch ein Adventure Bike im Programm. Die DSR/X muss sich optisch nicht vor der benzinbetriebenen Konkurrenz verstecken, ist gut ausgestattet und begeistert durch ihr hohes Drehmoment von fast 230 Newtonmetern. Die Anschaffung will dennoch wohl überlegt sein, wenn die Einschränkungen der Elektromobilität den zweifellos vorhandenen Fahrspaß nicht nachhaltig trüben sollen... (aum)
Weiterlesen
Jeep elektrisiert auch im Gelände
17.12.2023 - Jeep wird mehr und mehr elektrisch. Und wie das funktioniert, zeigt die US-Kultmarke bei einer Testfahrt und den verschneiten Bergen. Vom Erfolg des ersten batterieelektrischen Jeep, des Avenger, motiviert, wollen die Amerikaner in Europa ab 2030 nur noch Autos verkaufen, in denen zumindest ein Teil des Antriebs elektrisch ist. Der Avenger, „Car of the Year“ 2023, ist in Deutschland neben dem Rubicon der meist verkaufte Jeep.
Weiterlesen
Erst ab 90.000 Kilometer sind E-Autos besser als Verbrenner
13.12.2023 - Batteriebetriebene Elektroautos (BEV) der Kompaktklasse sind erst ab einer Laufleistung von 90.000 Kilometern klimafreundlicher als solche mit Verbrennungsmotoren. In der Langzeitbetrachtung, die die Ingenieure und Ingenieurinnen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) durchführten, schneiden bei einer Fahrzeug-Laufleistung von 200.000 Kilometern E-Autos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge in ihrer Klimabilanz am besten ab, gefolgt von Diesel- und Benziner-PKW, die mit fossilen Kraftstoffen betankt werden.
Weiterlesen