Benzin - Aktuelle Meldungen

Uniti: Verbrenner-Aus kann zu wirtschaftlicher Kernschmelze führen
16.12.2024 - „Arbeitsplätze sichern und Klima schützen! Mit Verbrenner und E-Fuels!“ Diese Botschaft sendet der Bundesverband Energie Mittelstand, Uniti, derzeit mit einer Plakataktion rund um den Volkswagen-Stammsitz in Wolfsburg. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn warnt davor, dass das Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen „zu einer wirtschaftliche Kernschmelze“ im Autoland Deutschland führen könne.
Weiterlesen
Im Saarland ist es am billigsten
12.12.2024 - Kraftfahrer können sich in einigen westdeutschen Bundesländern über die niedrigsten Kraftstoffpreise in Deutschland freuen. Das gilt ganz besonders für das Saarland. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung in den 16 Bundesländern zeigt, ist das kleinste deutsche Flächenland zum wiederholten Male in diesem Jahr auch das preiswerteste. So kostet ein Liter Super E10 im Saarland momentan im Schnitt 1,611 Euro. Im zweitplatzierten Bundesland Rheinland-Pfalz liegt der Super E10-Preis bei 1,627 Euro. Letzter im Bundesländer-Ranking ist Brandenburg mit durchschnittlich 1,695 Euro je Liter, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 1,693 Euro.
Weiterlesen
Die Kraftstoffpreise bewegen sich kaum
11.12.2024 - Bei den Kraftstoffpreisen ist derzeit relativ wenig Bewegung erkennbar. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich der Preis Benzin der Sorte Super E10 nicht verändert. Die Marktbeobachtungen des ADAC zeigen nach wie vor 1,655 Euro pro Liter im bundesweiten Mittel. Bei Diesel zeigte sich ein Rückgang um 0,7 Cent auf im Schnitt 1,586 Euro.
Weiterlesen
Die Panigale V4 trägt Trikolore
09.12.2024 - In einer Auflage von 1000 Stück wird Ducati die Panigale V4 „Tricolore“ für Sammler und Fans produzieren. Ihre Lackierung in den italienischen Nationalfarben ist eine Hommage die 750 F1 aus dem Jahr 1984, mit der vor 40 Jahren die Geschichte der modernen Supersportlerinnen aus Borgo Panigale begann und die seit der ersten 851 Desmoquattro im Jahr 1988 stets den prestigeträchtigsten Superbikes der Marke vorbehalten ist. Mit dem Sondermodell schließt Ducati auch sein wohl erfolgreichstes Motorsportjahr ab.
Weiterlesen
Günstiges und familienfreundliches Elektroauto aus Deutschland
06.12.2024 - Ein familientaugliches, elektrisch angetriebenes SUV für unter 29.000 Euro? So etwas gibt es bisher nicht einmal aus China – jetzt aber von Opel: Frontera heißt das jüngste Modell der Rüsselsheimer. Und weil man Elektroautos lieber leasen als kaufen sollte, hat Opel auch hier für eine attraktive Rate gesorgt: 279 Euro ohne Anzahlung werden für den Frontera Electric monatlich fällig. In der Hybrid-Variante ist er sogar noch einmal etwas günstiger: 23.900 Euro oder monatlich 259 Euro kostet der Benziner mit 48-Volt-Elektromotor.
Weiterlesen
Neuregelungen im Straßenverkehr ab 2025
05.12.2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten zahlreiche neue Regelungen im Straßenverkehr für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Kraft. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung gibt einen Überblick über wichtige Neuerungen und ihre Konsequenzen.
Weiterlesen
Mehr Dieselschub für den Peugeot Landtrek
05.12.2024 - Peugeot hat seinen Landtrek überarbeitet. Der Pick-up, den die Franzosen in rund 40 Ländern, vor allem in Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika, anbieten, trägt einen neu gestalteten vertikalen Kühlergrill mit LED-Tagfahrleuchten in Form der markentypischen Krallen. Als Einzelkabine mit 5,39 Meter und Doppelkabine mit 5,33 Meter Länge fährt er im gewerblichen oder privaten Einsatz je nach Markt mit drei Motoren. Dazu gehören ein 1,9-Liter-Dieselmotor mit 150 PS (110 kW) und 6-Gangschaltgetriebe und ein 2,4-Liter-Benziner mit 210 PS (154 kW), wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe. Neu ist der aus den Pkw-Modellen bekannte 2,2-Liter-4-Zylinder-Turbodiesel mit 200 PS (147 kW) und 450 Nm Drehmoment, Achtstufen-Automatikgetriebe EAT8 und permanentem Allradantrieb.
Weiterlesen
E-Auto vs. Verbrenner: Der ADAC vergleicht die Gesamtkosten
03.12.2024 - Nach dem Wegfall der staatlichen Förderprämie für Elektrofahrzeuge haben viele Hersteller die Listenpreise gesenkt oder Rabatte eingeräumt. Dennoch fragen sich viele Neuwagenkäufer, ob sich ein Stromer rechnet. Der ADAC hat einen Vergleich zwischen Diesel-, Benzin- und E-Autos gemacht. Welches Auto die kostengünstigere Wahl ist, hängt vom Fahrzeugpreis und vom persönlichen Ladeprofil ab.
Weiterlesen
Benzin günstiger, Diesel teurer
02.12.2024 - Die Preise für Benzin und für Diesel haben sich im November in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Laut ADAC kostete ein Liter Super E10 im Monatsmittel 1,658 Euro, das sind 1,4 Cent weniger als im Oktober. Für einen Liter Diesel mussten Autofahrer im Schnitt 1,588 Euro bezahlen und damit 1,7 Cent mehr als im Vormonat.
Weiterlesen
Peugeots Hybrid-Flotte: Elektrifizierte Einstiege
28.11.2024 - Peugeot hat in diesem Jahr weitere neue Elektro-Modelle eingeführt, darunter den E-3008 und den E-5008. Bis 2030 soll die gesamte europäische Palette nur noch aus Stromern bestehen. Allein, der E-Markt ist knifflig und die Kunden hadern aktuell mit den rein elektrischen Modellen. Doch die Franzosen haben (noch) weitere Pfeile im Köcher: Neue Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle der bekannten Baureihen sollen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Wir haben uns die elektrifizierten Antriebsvarianten der Löwenmarke genauer angesehen.
Weiterlesen
Die Spritpreise ziehen an
27.11.2024 - Die Preise für Benzin und Diesel sind im Vergleich zur vergangenen Woche gestiegen. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung ergibt, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel derzeit 1,668 Euro, das sind 1,3 Cent mehr als in der Vorwoche. Auch Diesel hat sich um 1,3 Cent verteuert und kostet jetzt im Schnitt 1,608 Euro. Die Differenz zwischen den beiden Kraftstoffsorten beträgt wie in der Vorwoche exakt sechs Cent bei einer unterschiedlichen Besteuerung von rund 20 Cent.
Weiterlesen
Ganz im Zeichen der Drei
26.11.2024 - Zufall? Ein Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale hat bei Testfahrten im süditalienischen Nardò eine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h erreicht. Auf der durch zahlreiche Weltrekordfahrten berühmten Kreisbahn mit 12,6 Kilometern Länge und vier Kilometern Durchmesser feilte das Ingenieursteam dabei an der Fahrdynamik und die Leistung des limitierten Supersportwagens. Das Augenmerk der Techniker galt insbesondere der Aerodynamik, dem Kühlsystem und der Schalldämmung unter extremen Bedingungen. Das zweisitzige Coupé mit der Chassisnummer 00 beschleunigte bei den Testfahrten in weniger als drei Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Weiterlesen