Bereitschaft - Aktuelle Meldungen

04.11.2019 - Bis 2050 wird in der Stadt das eigene Auto die Ausnahme sein. Fuß- und Radverkehr nehmen so deutlich zu, wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, ergänzt um Car- und Ridesharing. Die Bahn und „andere bodengebundene Verkehrsmittel“ haben die nationalen Flugverbindungen ersetzt. Die Raumheizung von heute ist verschwunden. Wärmepumpen übernehmen vielfach diese Aufgabe. Recycling und die Reparatur von Geräten gehören zum guten Ton. So sieht es die „RESSCUE“-Studie des Umweltbundesamtes (UBA) für eine gleichzeitige Klima- und Rohstoffwende in Deutschland.
Weiterlesen
27.10.2019 - Der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel soll neuer Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) werden. Das melden Medien mit Hinweis auf einen Bericht in der „Bild am Sonntag". Berichtet wird unter Berufung auf informierte Kreise ebenfalls, es gebe mit der ehemaligen Staatsministerin Hildegard Müller (CDU) eine weitere Kandidatin für den Spitzenposten. Gabriel wird als der Wunschkandidat der Autokonzerne, der Zulieferer und der Familienunternehmen. Er soll auch bereits seine Bereitschaft erklärt haben.
Weiterlesen
24.10.2019 - Autonome Fahrzeuge scheinen derzeit ihren Nimbus als Problemlöser für die Mobilität von morgen in der Innenstadt einzubüßen. Zumindest kommt jetzt eine weitere Untersuchung zu dem Ergebnis, dass autonom fahrende Taxis und Shuttle-Fahrzeuge einen massiven Anstieg des innerstädtischen Autoverkehrs zur Folge haben können. Zudem soll der öffentliche Nahverkehr durch die autonomen Konkurrenzangebote Probleme bekommen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zum Thema „Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035“ hervor.
Weiterlesen
02.10.2019 - Carsharing bringt nicht die Vorteile, die sich seine Befürworter von diesem Konzept versprechen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft A.T. Kearney. Demnach gibt es in Deutschland lediglich etwa vier Millionen Menschen, die für die Nutzung von Carsharing-Autos infrage kommen. Zudem sehen die Berater zurzeit weder die Voraussetzungen in den Städten noch die Bereitschaft der Kunden gegeben, auf das eigene Auto zu verzichten. In anderen europäischen Ländern sei das Bild ähnlich, stellt A.T. Kearney fest.
Weiterlesen
25.09.2019 - In der repräsentativen Online-Studie „The Pulse of Autonomous Driving“ hat Audi eine Nutzertypologie zum autonomen Fahren erstellt. Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos haben die Ingolstädter 21 000 Menschen aus neun Ländern auf drei Kontinenten befragt. Demnach freuen sich die jungen, gutverdienenden und gut ausgebildeten „statusorientierten Trendsetter“ und „technikaffinen Passagiere“ am Stärksten auf das autonome Fahren. Bei den tendenziell älteren „misstrauischen Selbstfahrern“ mit niedrigerem Einkommens- und Bildungsniveau dominiert die Skepsis.
Weiterlesen
10.09.2019 - Gestern fuhr so manchem Fachmann wieder der Schreck in die Glieder: Ein SUV hatte in Berlin einen tödlichen Unfall verursacht – warum auch immer. Anderen war das einerlei. Gutmenschen und Lokalpolitiker, Umweltverbände und Medien kannten den Grund: das SUV, in einer „Spiegel“-Kolumne gestern „Panzerkapsel“ genannt und von allen beschrieben als schwer, spritfressend und für die Stadt völlig ungeeignet, weil ein SUV zu viel Verkehrsfläche beanspruche. So viel zu den Vorverurteilungen, jetzt zu den Fakten:
Weiterlesen
17.07.2019 - Es ist schon ein bisschen irritierend: Acht Harley-Davidson gleiten hintereinander vom Hof eines Hotels. Und man hört: nichts. Oder zumindest fast nichts. Vorneweg bollert die fette Road Glide des Tourguides, der bei Motorradpräsentationen für gewöhnlich Kurs und Tempo vorgibt. So ganz aus der Welt ist er also nicht, der vertraute Milwaukee-Eight-Sound, beim ersten Rendezvous mit dem neuen „Leuchtturm-Motorrad“ von Harley-Davidson.
Weiterlesen
13.06.2019 - Nach 40 Fahrzeugen im Dezember hat die Polizei verschiedener Bundesländer weitere 34 Land Rover Discovery als Einsatzfahrzeug bekommen. Die Übergabe erfolgte im Land Rover Experience Center in Wülfrath bei Düsseldorf. Dort lernten 62 Fahrer der Bereitschaftspolizeien der Länder den Geländewagen in einer ganztätigen Schulung näher kennen.
Weiterlesen
04.06.2019 - Der Lehrer Fred Lorenz ist Mitte Januar mit seinen Schülern unterwegs zu einer Klassenfahrt nach Ruhpolding, als plötzlich der Busfahrer auf der A9 einen Herzinfarkt erleidet und ohnmächtig wird. Der 51-Jährige reagiert sofort und verhindert durch einen beherzten Griff ins Lenkrad einen womöglich folgenschweren Busunfall. Für seinen durchdachten und mutigen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Fred Lorenz aus Braunschweig zum „Held der Straße“ des Monats April 2019 gekürt.
Weiterlesen
25.04.2019 - Für neue Lkw werden sie frühestens ab 2022 europaweit Pflicht, in Deutschland sollen sie möglichst heute schon eingebaut werden: Abbiegeassistenzsysteme. Sie sollen auf Radfahrer aufmerksam machen, die sich rechts neben dem Fahrzeug befinden, und vor möglichen Kollisionen während des Abbiegens warnen. Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2017 deutschlandweit 37 Radfahrer bei Zusammenstößen mit rechtsabbiegenden Lkw. Der ADAC hat jetzt mehrere verfügbare Systeme unter die Lupe genommen – mit überwiegend positiven Ergebnissen.
Weiterlesen
27.03.2019 - Immer mehr Fahrschüler rasseln durch die Führerscheinprüfung. Nach aktuellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) erwies sich 2017 die theoretische Prüfung für knapp 37 Prozent der Fahranfänger als unüberwindliche Hürde. Die praktischen Prüfungen bestanden demnach 28 Prozent der Bewerber nicht. Zum Vergleich: Im Jahr zuvor lagen diese Werte noch bei 34,8 und 26,6 Prozent. Laut Statistik fielen im Berichtsjahr 2017 insgesamt 39 Prozent der Fahranfänger bei der Führerscheinprüfung durch.
Weiterlesen