Betriebserlaubnis - Aktuelle Meldungen

26.07.2020 - Abt nimmt ein Tuningprogramm für den A5 Facelift ins Angebot auf. Die Besitzer des bereits ausgelaufenen 45-TDI-Motors können ihn mit einer Leistungssteigerung aus dem Allgäu von 231 PS (170 kW) und 500 Nm auf 268 PS (197 kW) und 540 Nm optimieren lassen. Die aktuellen Varianten 40 TDI oder 45 TFSI können ebenfalls mit mehr Pferden unterstützt werden, sobald das neue Steuergerät fertig erprobt ist.
Weiterlesen
24.06.2020 - Getönte Autoscheiben gelten als chic – und praktisch. Die einen mögen sie, weil sie meinen, dadurch werde ihr Auto aufgewertet. Andere wiederum schätzen, dass die Tönung Schutz vor zu grellem Sonnenlicht gibt und so verhindert, dass sich im Sommer der Innenraum des Fahrzeugs zu sehr aufheizt. Wieder andere Autobesitzer wollen allzu ungenierten Zeitgenossen den Blick in das Wageninnere und auf die dort untergebrachten Passagiere verwehren.
Weiterlesen
17.06.2020 - Eigentlich sollen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Doch wie früher bei den Mofas, den Fahrrädern mit Hilfsmotor genügt das auch heute vielen Pedelec-Piloten nicht. Dementsprechend boomt nicht nur der Markt für Zweiräder mit Elektromotor. Auch die Angebote, diese angesagten Drahtesel schneller zu machen, finden zu viele Interessenten, wie die Polizei beklagt.
Weiterlesen
17.04.2020 - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seit Juli 2019 verschiedene Nachrüstsysteme zur Senkung der Stickoxidemissionen genehmigt. Damit können Euro 4- oder Euro 5-Diesel-Pkw nachgerüstet werden. Fahrzeuge, die über ein solches Stickoxid-Minderungssystem verfügen, sind von Verkehrsverboten ausgenommen. Die Nachrüstung biete „eine weitere Möglichkeit, den im Bundes-Immissionsschutzgesetz festgelegten Emissionswert von 270 Milligramm NOx pro Kilometer im realen Fahrbetrieb zu unterschreiten“, sagte KBA-Präsident Richard Damm. Damit werde nicht nur ein Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität geleistet, sondern für die Fahrzeughalter auch die Mobilität in besonders belasteten Regionen erhalten.
Weiterlesen
12.02.2020 - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) weist auf wichtige Änderungen bei der Bereifung von Motorrädern hin. Anders als früher kann eine herstellerseitige Bereifungsempfehlung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht länger als alleiniger Nachweis über eine gefährdungsfreie Montage mit abweichender Dimension oder Bauart herangezogen werden. Vielmehr ist nun eine kostenpflichtige Begutachtung erforderlich bei Reifen, die seit Beginn des Jahres hergestellt wurden, sowie von 2025 an bei allen Reifen mit abweichender Dimension oder Bauart.
Weiterlesen
14.11.2019 - Der Bundesrat fordert eine neue Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Demnach sollen nur noch Fahrzeuge eine Allgemeine Betriebserlaubnis erhalten, die über Wechsel-Akkus verfügen. Dies soll die Umwelt und die Ressourcen schonen. Betroffen wären vor allem die E-Kickscooter. Die Bundesregierung muss dem Vorschlag noch zustimmen. Anbieter wie der Berliner Battery-as-a-Service-Provider Swobbee begrüßen den Vorstoß. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.06.2019 - Seit 15. Juni 2019 sind Elektro-Tretroller in Deutschland erlaubt. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun den ersten „Elektrokleinstfahrzeugen mit Lenk- oder Haltestange“ die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Das Gutachten dafür hat der Technische Dienst der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) erstellt. Es handelt sich um den Voiager 1 des schwedischen Herstellers VOI.
Weiterlesen
09.05.2019 - Die Bundesbürger legen bei der Einführung und Nutzung von elektrisch angetriebenen Tretrollern (E-Scootern) großen Wert auf die Verkehrssicherheit. Nur elf Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass das Fahren mit E-Scootern in Städten auf Gehwegen erlaubt sein sollte. Mit 83 Prozent ist die große Mehrheit dafür, dass E-Scooter auf Fahrradwegen unterwegs sein sollten. 22 Prozent sprechen sich dafür aus, dass E-Tretroller auf Straßen fahren dürfen. Das hat eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1001 Personen ab 18 Jahren ergeben.
Weiterlesen
21.03.2019 - Das Bundesverkehrsministerium hat heute die erste Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für ein Lkw-Abbiegeassistenzsystem übergeben, das sich auch zum Nachrüsten eignet. Sie wurde vom Kraftfhart-Bundesamt für den Turn Detect der Firma Luis Technology aus Hamburg erteilt.
Weiterlesen