Bioethanol - Aktuelle Meldungen

Super E10 holt etwas auf
10.04.2025 - In Deutschland wurden laut Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) fast 745.000 Tonnen Bioethanol, unter anderem aus Zuckerrüben, zur Beimischung in Superbenzin produziert. Das sind elf Prozent mehr als 2023. Dabei stieg der Marktanteil von Super E10 gegenüber E5 nur leicht, obwohl fast alle Fahrzeuge den Kraftstoff mit der höheren Beimengung vertragen.
Weiterlesen
Wichtig für Auto-Reisende: In 20 Ländern Europas gibt es Super E10
17.07.2024 - Super E10 wird in Deutschland und Europa immer beliebter. Mittlereile kann der Kraftstoff mit bis zu zehn Prozent klimafreundlicher Bioethanol-Beimischung in 20 Ländern Europas getankt werden. Reisende finden Super E10 an Tankstellen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tschechien, Ungarn und in Österreich. Der Ottokraftstoff mit einem reduzierten CO2-Ausstoß ist europaweit genormt.
Weiterlesen
20 PS mehr für den Urvater aller Kompaktsportler
31.05.2024 - Bei Volkswagen vollziehen nun auch der GTI und der GTI Clubsport den Generationswechsel von Golf 8 zu Golf 8.1. Beide Kompaktsportler haben jeweils eigenständig designte Frontstoßfänger, Dachkantenspoiler und Räder. Die Leistung des GTI steigt um 20 PS auf 265 PS (195 kW). Damit ist er in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der 2,0-Liter-Motor entwickelt ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern. Der Clubsport bringt noch einmal 35 PS (221 kW / 300 PS) und 30 Nm mehr mit und schafft den Standardsprint in 5,6 Sekunden. Beide Varianten haben eine bei 250 km/h abgeregelte Höchstgeschwindigkeit, der Clubsport kommt mit dem auf Wunsch erhältlichen „Race Paket“ auf 267 km/h.
Weiterlesen
Mazda tritt Vereinigung zur Förderung von Bioethanol bei
29.03.2023 - Mazda baut sein Engagement für die Nutzung CO2-neutraler Kraftstoffe der nächsten Generation auf Basis von Biomasse aus. Das Unternehmen ist der Forschungsvereinigung Research Association of Biomass Innovation for Next Generation Automobile Fuels beigetreten. Sie wurde im Juli 2022 gegründet und zählt unter anderem Toyota, Subaru und Suzuki zu ihren Mitgliedern. Die Initiative will auch die Entwicklung einer effizienten Produktion von Bioethanol für Automobile vorantreiben.
Weiterlesen
Klimaschutz ist ohne Biodiesel, Bioethanol und Biomethan nicht denkbar
16.01.2023 - „Klimaschutz im Verkehr ist ohne Biodiesel, Bioethanol und Biomethan nicht denkbar,“ stellt Artur Auernhammer, der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), heute bei einer Pressekonferenz zum 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität “Kraftstoffe der Zukunft 2023” fest. Biokraftstoffe leisteten den mit Abstand größten Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes im Verkehr, so Auernhammer. Die durchschnittliche Einsparung der Biokraftstoffe im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen stieg im Jahr 2021 auf 84 Prozent. Deswegen hält es der BBE-Vorsitzende für nicht nachvollziehbar, wenn Cem Özdemir als Bundeslandwirtschaftsminister und Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bedeutung und damit die Zukunft von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse in Frage stellen.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
25.07.2022 - Gut 580.000 Abrufe. Sommerloch auch bei uns? Aber das „Konzentrat“ hat’s in sich: Da spricht der größte Hersteller der Welt laut über Bioethanol und in jedem Fall über Wasserstoff. Zwei gestandene Unternehmen wollen bis 2026 gemeinsam 250 Wasserstofftankstellen aufbauen. Ein Zulieferer und Werkstattausrüster holt die Fahrzeugbatterie aus ihrer Anonymität. Und das Unternehmen, dass sich voll auf die Elektromobilität stützt, setzt einen Verbrennungsmotor in die Welt, der auch mit regenerativ erzeugten Kraftstoffen umgehen kann. Alles fließt.
Weiterlesen
Gemeinsam auf der Suche nach Kraftstoffen für Morgen
21.07.2022 - Zusammen mit weiteren japanischen Automobilherstellern sowie dem Erdöl- und Chemieunternehmen Eneos hat Toyota den „Forschungsverbund für Biomasse-Innovationen für Automobilkraftstoffe der nächsten Generation“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Gewinnung und Nutzung von Biomasse und Bioethanol zu optimieren. Die Unternehmen halten auf dem Weg zur CO2-Neutralität den richtigen Energiemix für entscheidend.
Weiterlesen
Umweltminister als Elefanten im Porzellanladen
16.05.2022 - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen) und die Umweltministerkonferenz am Freitag waren sich einig. Sie wollen den Einsatz von Biosprit aus Pflanzen per Gesetz begrenzen. Allein in Deutschland würden 2,4 Millionen Tonnen Futter- und Lebensmittel eingesetzt, um Bioethanol als Kraftstoffbeimischung zu produzieren. Das müsse enden. „Teller statt Tank" laute deswegen die Parole. Und der Verein Deutsche Umwelthilfe (DUH) verweist stolz darauf, dass die Minister nun endlich seine Forderungen aufgreifen. Doch nun entsteht ein Interessenkonflikt.
Weiterlesen
Mehr Super E10 im Tank
07.04.2022 - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat seine Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Dabei nahm der Absatz zur Beimischung in Benzin im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 1,15 Millionen Tonnen zu. Stark angezogen hat vor allem die Nachfrage nach Super E10.
Weiterlesen
Kommentar: Die Mär vom allein seligmachenden E-Auto
20.03.2022 - Sie war für ihre Verhältnisse in den vergangenen Monaten auffällig still, doch jetzt scheint die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unter ihren beiden Bundesgeschäftsführern Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner aus dem Winterschlaf erwacht zu sein. Ihr jüngstes Feindbild: Der Einsatz von sogenannten Agrarkraftstoffen sowie synthetischen e-Fuels im Straßenverkehr. Die sind nämlich den selbst ernannten Umweltschützern, die den zweitgrößten Posten ihrer 2020 knapp zwölf Millionen Euro Vereins-Einnahmen aus sogenannter „ökologischer Marktüberwachung“ beziehen, wie nach DUH-Sprech Abmahnungen verklausuliert werden, samt und sonders ein Dorn im Auge.
Weiterlesen
Ohne „Kraftstoffe der Zukunft“ keine Verkehrswende
31.01.2022 - Sie hatten sich viel vorgenommen, der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE, die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) und der Fachverband Biogas e.V. (FvB). Als Veranstalter des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität ließen sie unter dem anspruchsvollen Titel „Kraftstoffe der Zukunft“ mehr als 60 Redner die Frage diskutieren, welchen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele der Einsatz und die Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen leisten könne. Insgesamt umfasste das fünftägige Mammutprogramm 15 Arbeitskreise beziehungsweise Diskussionsrunden.
Weiterlesen
14.09.2021 - Auf der heute beginnenden dreitägigen Automechanika in Frankfurt haben der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der ADAC die Kampagne „E10 für mein Auto (k)ein Problem“ vorgestellt. Ziel der gemeinsamen Initiative mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) ist es, Vorbehalte von Autofahrern gegenüber E10-Kraftstoff auszuräumen.
Weiterlesen
12