Blut - Aktuelle Meldungen

01.04.2021 - Toyota startet mit einem Krankenhaus des Japanischen Roten Kreuzes einen Test mit dem weltweit ersten Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Das Projekt beginnt im Sommer dieses Jahres und soll nicht nur die Einsatzfähigkeit der umweltfreundlichen Technologie im Medizinbereich und Katastrophenschutz, sondern auch den Mehrwert gegenüber konventionellen medizinischen Fahrzeugen bestätigen.
Weiterlesen
29.03.2021 - Das wird ein Massenauftritt der Schlauberger – nicht in der Bevölkerung, sondern unterm Autoblech. Denn ab Baujahr 2022/2024 müssen allerlei elektronische Heinzelmännchen serienmäßig in die Neuwagen eingebaut werden. Hintergrund ist der Punkt Verkehrssicherheit in der EU, denn jedes Jahr gibt es auf Europas Straßen rund 25.000 Verkehrstote und 135.000 Verletzte zu beklagen. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Weil es so nicht weitergehen darf, soll der Schwachpunkt Mensch im Alltagsverkehr irgendwann ganz ausgeschaltet und wesentliche Entscheidungen an den Computer übergeben werden.
Weiterlesen
20.03.2021 - Literatur oder Apps, die Stellplätze für Reisemobile aufführen, gibt es viele. Die gedruckten Werke orientieren sich an Region und Postleitzahl, elektronische Stellplatz-Suchmaschinen arbeiten in der Regel mit Umkreissuchen. „Auto Bild Reisemobil“ hat nun einen etwas anderen Stellplatzführer vorgelegt, der die Camps nicht nach Regionen, sondern nach Themen ordnet. Die Idee ist charmant. Einerseits wurde diese Kategorisierung bislang noch nicht angeboten, andererseits eignet sich das immerhin 606 Seiten umfassende Werk dank der mehr als 1400 Freizeit-Tipps auch als Basisinformation zu touristischen Zielen und hilft als Reiseführer.
Weiterlesen
12.03.2021 - Auch wenn die etablierte Oberklasse in Deutschland auf dem Rückzug ist: Im Rest der Welt ist die Nachfrage nach Limousinen der obersten Preiskategorie ungebrochen bis steigend. Dem tragen Audi und Daimler noch dieses Jahr mit interessanten Neuzugängen Rechnung: Der geliftete A8 erhält ein Horch-Derivat, während der vollelektrische Mercedes-Benz EQS in einer echten AMG-Variante auf den Markt kommt.
Weiterlesen
11.02.2021 - Der Leon ist Seats Zugpferd. Er hat vor drei Jahren der sportlichen Submarke Cupra das Feld bereitet und gilt hier als ernsthafter Rivale des Allzeitsportlers Golf GTI. Aber der Spanier kann auch weniger heißblütig. Als Sportstourer, wie Kombis heute heißen, bringt er mehr als eine Handbreit Länge mehr ins Rennen und wirkt trotzdem und mit bis zu 1600 Liter Transportvolumen keineswegs langweilig. Vor allem aber gibt es hier den formidablen 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, der mit 150 PS, vor allem aber 360 Newtonmeter Drehmoment für zügiges Vorankommen sorgt.
Weiterlesen
31.01.2021 - Wer auch nur ein winziges Tröpfchen Benzin im Blut hat, der darf nicht mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken. Denn: Mobilität ist Dienstleistung. Das sagt zumindest Susanne Knorre, Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Das Automobil, wie auch immer es dann aussieht und welcher Antrieb es auch voranbringt, wird nach Ansicht vieler Wissenschaftler lediglich ein Teil eines visionären Mobilitätssystems sein. Aber mehr auch nicht. Gänsehaut und Nackenkribbeln sind passé, wir bewegen uns eher fremdbestimmt in einer Matrix die längst von Maschinen, sprich Rechnern und Algorithmen gelenkt wird. Neo und Trinity lassen grüßen.
Weiterlesen
24.01.2021 - Hugh, wir haben gesprochen. Nicht nur die Hopi-Indianer mahnen zur Vernunft beim Ressourcenabbau. Rund 60 Referenten und gut 500 Teilnehmer haben sich in der vergangenen Woche zum Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ im Internet getroffen. Nicht zum ersten Mal. Es war die 18. Veranstaltung dieser Art und der Konsens lautete wie immer: Es gibt Alternativen zum fossilen Brennstoff.
Weiterlesen
23.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
Weiterlesen
15.12.2020 - Als vor 56 Jahren Ford den Mustang auf den Markt rollte, begann die Epoche der „Pony-Cars“, deren Charakter allerdings so gar nichts mit einem genügsamen Minipferd gemein hatte. Vielmehr standen da kräftige Vollblüter am Start, die so gar nicht spielen wollten. Mit dem Mustang Mach 1 brachte Ford die damals stärkste Variante seines Ponys an den Start, und jetzt wiederholt sich die Geschichte – irgendwie. Denn die jüngste Variante des Themas Mustang fährt mit dem Zusatz Mach-E zu den Kunden, und das „E“ steht für elektrisch.
Weiterlesen
13.12.2020 - Er hätte seine Begeisterung wohl kaum zügeln können, wäre er zu Lebzeiten dem Audi S7 Sportback von heute begegnet. Von August Horch (1868 – 1951), der 1910 in Zwickau die Audi Automobilwerke GmbH gründete, ist das Zitat überliefert: „Ich war unter allen Umständen bestrebt, nur starke und gute Wagen zu bauen.“ 20 Jahre nach Horchs Tod formulierte die damalige Audi NSU Auto Union anlässlich der Präsentation des mit einem Wankelmotor ausgestatteten Ro 80 den bei Audi bis heute noch aktuellen Slogan „Vorsprung durch Technik“. Auch das hätte Horch gefallen. Besonderheit und Klasse des sportlichen Premium-Modells S7 könnten mit beiden Aussagen kaum treffender charakterisiert werden.
Weiterlesen
29.11.2020 - Autofahren bedeutet mehr, als ein Fahrzeug nur zu lenken: Die Stressbelastung für Fahrer hat in den vergangenen fünf Jahren weiter zugenommen. Dies zumindest ergab eine im Auftrag der Bahn-Tochter Clever Shuttle durchgeführte Studie. Erstaunliche 93 Prozent der Befragten klagten über die Belastung am Steuer.
Weiterlesen
03.11.2020 - Der Schriftsteller Florian Illies hat eine ganze Generation nach ihm benannt, für viele Menschen ist er das Auto schlechthin: der VW Golf. Jetzt hat sich der Wolfsburger Verkaufsschlager und legitime Käfer-Nachfolger in seiner achten Modellgeneration beim „Deutschen Auto des Jahres“ als Klassensieger im Kompaktsegment durchgesetzt.
Weiterlesen