Branche - Aktuelle Meldungen

ZDK-Präsident fürchtet Kostenlawine für Autofahrer
19.02.2025 - Wird das eigene Auto bald unerschwinglich? „Die individuelle Mobilität darf nicht zum Luxus werden“, warnt ZDK-Präsident Arne Joswig bei der Vorlage der Jahresbilanz des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Denn auf die Autobesitzer rollt in Deutschland eine neue Kostenlawine zu: „Wenn die Klimaziele eingehalten werden sollen und die E-Mobilität nicht vorankommt, wird der CO2-Preis bis zum Jahr 2030 explodieren“, so Joswig. Der alte Bundestag hatte Anfang des Monats beschlossen, den CO2-Preis schrittweise zu erhöhen.
Weiterlesen
Toyota steigert Effizienz der Brennstoffzelle
19.02.2025 - Toyota hat ein neues Brennstoffzellensystem entwickelt. Neben dem Einsatz im Pkw ist es insbesondere auf die besonderen Anforderungen des kommerziellen Sektors zugeschnitten. es eignet sich für Lastwagen, Baumaschinen, Lokomotiven und Schiffen. Haltbarkeit und Langlebigkeit liegen jetzt auf dem Niveau konventioneller Dieselmotoren. Darüber hinaus bietet die dritte Generation des Brennstoffzellensystems im Vergleich zur Vorgängerversion unter anderem eine erhebliche Verbesserung der Effizienz und eine deutliche Kostenreduzierung. Es ist zudem kompakter. Marktreif wird es frühestens nach 2026 sein und dann vor allem in Japan, Europa, Nordamerika und China eingeführt werden.
Weiterlesen
Yugo kommt zurück
17.02.2025 - Sympathieträger, Exportschlager, robuster Begleiter: Der Yugo genießt inzwischen Kultstatus. Vor fast 45 Jahren kam der kantige Kleinwagen auf den Markt, basierend auf modifizierter Fiat-Technik und montiert in den Zastava-Werken in Kragujevac. Nach der erfolgreichen Einführung auf dem damaligen jugoslawischen Heimatmarkt ging er auch in den Export, wo er weit mehr als Achtungserfolge erzielte.
Weiterlesen
ZDK: Mobilität muss bezahlbar bleiben
14.02.2025 - „Die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der Kraftstoffpreise führen – mit entsprechend negativen Folgen für Unternehmen und Verbraucher.“ Das befürchtet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Weiterlesen
Zertifizierte Ausbildung bei Mazda
13.02.2025 - Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, setzt Mazda in Deutschland weiterhin auf eine qualifizierte Ausbildung der Mitarbeiter in den Autohäusern. Der Importeur hat die Zertifizierung für die Ausbildung zum „Geprüften Mazda Automobilverkäufer“ und „Geprüften Mazda Automobilserviceberater“ erneut erfolgreich bestanden.
Weiterlesen
Uniti: Studie zu e-Fuels hält fachlicher Analyse nicht stand
13.02.2025 - Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland vergangene Woche das Papier „E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus“ vorgelegt (wir berichteten). Eine ganze Reihe der darin aufgestellten Thesen halten nach Einschätzung von Uniti, dem Bundesverband Energie Mittelstand, einer fachlichen Analyse nicht stand. Beide Lobbyorganisationen würden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell gefördert, das eine Nutzung von e-Fuels im Straßenverkehr ablehnt und damit die Chance, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor C02-neutral zu betreiben, blockiert, heißt es hierzu.
Weiterlesen
Neuer Vertriebs- und Flottendirektor bei Renault
11.02.2025 - Haico van der Luyt wird zum 10. März neuer Vertriebschef von Renault und Flottendirektor der Renault Group in Deutschland. Er folgt auf Michael Löhe, der das Unternehmen im November auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Weiterlesen
Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist begehrt
03.02.2025 - Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das sind 7,2 Prozent mehr als im Jahr davor und gleichzeitig damit bei den Neuabschlüssen die beliebteste Lehre in Deutschland. Das geht aus der Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) hervor, auf den der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeugewerbe (ZDK) verweist. Frauenanteil betrug mit 1551 Auszubildenden 6,2 Prozent. Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5.727 neuen Azubis fort, das sind 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anteil der weiblichen Berufsanwärterinnen liegt hier bei 39,5 Prozent.
Weiterlesen
30.01.2025 - „Mobilität muss bezahlbar bleiben und darf nicht zur sozialen Frage werden!“ Diesen Appell richtet Arne Joswig, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Zum heutigen EU-Autogipfel in Brüssel hat der ZDK gemeinsam mit den europäischen Schwesterverbänden Mobilians (Frankreich), Bovag (Niederlande) und Traxio (Belgien) in einem gemeinsamen Brief, auch das Know-how des europäischen Kfz-Gewerbes bei ihrem strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie zur berücksichtigen. „4,5 Millionen Beschäftigte im Autohandel und in den Werkstätten sorgen dafür, dass Europa verkehrssicher und mobil bleibt. Ohne die Autohäuser und Kfz-Betriebe lässt sich die Transformation hin zur klimaneutralen individuellen Mobilität nicht realisieren“, so Joswig.
Weiterlesen
Merz und Lindner gegen neue Umweltprämie
29.01.2025 - Mit einer neuen Umweltprämie für Elektroautos wird es wohl nichts werden. Beim Neujahrsempfang des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin sprachen sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und FDP-Chef Christian Lindner gestern dagegen aus. Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte eine solche neue Prämie ins Spiel gebracht.
Weiterlesen
Neues Schlüsselbild für die IAA Mobility 2025
23.01.2025 - Die IAA Mobility hat das neue Schlüsselbild für ihre im September in München stattfindende Mobilitätsmesse präsentiert. Im Mittelpunkt des Motivs steht das Automobil, das in perspektivischer Darstellung von angrenzenden Themenfeldern Cycling und Mikromobilität sowie Tech und öffentlichem Nahverkehr flankiert wird. Das neue „Key Visual“ zeige die Vielfalt der Branche und dass es bei der Mobilität von Morgen auf ein Zusammenspiel aller Akteure ankomme – ob mit dem Auto, dem ÖPNV oder dem Fahrrad.
Weiterlesen
Caravaning: Produktion gesunken, Umsatz gesteigert
21.01.2025 - Im Rahmen der Reise- und Freizeitmesse CMT in Stuttgart (–26.1.) hat der Branchenverband CIVD die Marktzahlen des vergangenen Jahres vorgestellt. Demnach wurden 96.392 Wohnwagen und Reisemobile in Deutschland neu zugelassen, dies ist ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das drittbeste Ergebnis der Branchengeschichte. Die Reisemobile legten mit 74.718 Neuzulassungen um 9,1 Prozent zu, die Caravans mussten mit insgesamt 21.674 Exemplaren einen geringfügigen Rückgang um ein Prozent hinnehmen.
Weiterlesen