CO2-neutral - Aktuelle Meldungen

12.12.2019 - Nach intensiven Verhandlungen haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim darauf geeinigt, künftig Teile des elektrischen Antriebsstrangs (e-ATS) fertigen und montieren. Zugleich haben sich Unternehmens- und Arbeitnehmerseite auf Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verständigt. Das Maßnahmenpaket umfasst definierte Produktionsumfänge des e-ATS sowie auch Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Produktion
Weiterlesen
12.11.2019 - Wasserstoff hat große Chancen, zum Energieträger der Zukunft zu werden. Zusammen mit Sauerstoff zur Stromerzeugung mittels Brennstoffzelle oder als Vorprodukt zum künstlichem Kraftstoff E-Fuel zum Beispiel. Zu dieser Erkenntnis ist jetzt sogar die Bundesregierung gelangt.
Weiterlesen
04.11.2019 - In Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Konzernchef Herbert Diess startete heute Mittag die Serienproduktion des ID 3 im Volkswagen-Werk Zwickau. Um Punkt 11.45 Uhr lief das erste Fahrzeug der neuen Elektroauto-Generation vom Band: ein weißer ID 3. Das Fahrzeug wird laut VW bilanziell CO2-neutral produziert und damit ohne so genannten „CO2-Rucksack“ an die Kunden übergeben.
Weiterlesen
16.10.2019 - Volvo will bis 2040 klimaneutral sein. Heute hat der schwedische Automobilhersteller dazu bekannt gegeben, dass jedes Volvo-Modell bis 2025 eine um 40 Prozent bessere CO2-Bilanz haben soll. Dazu gehört eine klimaneutrale Produktion, ein geringerer Ausstoß im Produktionsnetzwerk und in der Lieferkette, sowie Recycling. Bis 2025 muss die Hälfte der Modelle dafür rein elektrisch sein. (ampnet/deg)
Weiterlesen
10.10.2019 - Die Unternehmenszentrale und das Stammwerk von Bentley Motors im britischen Crewe haben die Zertifizierung über die CO2-Neutralität nach PAS 2060 Carbon Neutral Standard erhalten. Die gesamte elektrische Energie der zum VW-Konzern gehörenden Edelmarke wird entweder durch Solaranlagen vor Ort erzeugt oder als zertifizierter Ökostrom bezogen. Alle nicht vermeidbaren Emissionen werden durch andere Maßnahmen kompensiert. Zur Sicherstellung der Zertifizierung wurden außerdem CO2-Zertifikate erworben, um Emissionen auszugleichen, die während des Fertigungsprozesses entstehen.
Weiterlesen
08.10.2019 - Der Zulieferer Bosch hat mit einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte getätigt. Die Investition in das Waferlab in Dresden soll den Ausbau der Fertigung von Halbleitern aus Siliziumkarbid beschleunigen. Die ersten Mitarbeiter sollen im Frühjahr 2020 ihre Tätigkeit aufnehmen. Bosch will den Standort CO2-neutral betreiben.
Weiterlesen
20.09.2019 - Audi wird in seinem ungarischen Auto- und Motorenwerk Győr die mit rund 160 000 Quadratmetern größte europäische Solar-Dachanlage errichten. Sie entsteht auf den Dächern der beiden Logistikzentren von Audi Hungaria und hat eine Spitzenleistung von zwölf Megawatt. Ab 2020 beginnt die Erzeugung erneuerbarer Energie. Der Sonnenenergiepark wird jährlich mehr als 9,5 Gigawattstunden Energie produzieren. Das entspricht rechnerisch dem Energiebedarf von 5000 Haushalten. Audi Hungaria deckt bereits heute die Wärmeversorgung zu rund 70 Prozent aus klimaneutraler, geothermischer Energie ab.
Weiterlesen
09.09.2019 - Volkswagen startet auf der Frankfurter IAA (–22.9.2019) in seine elektrische Zukunft. Mitte nächsten Jahres kommt zunächst die Sonderedition „First“ mit drei Ausstattungsvarianten und elektrischen Reichweiten von bis zu 420 Kilometern (WLTP). Die Batterie verfügt über einen Energiegehalt von 58 kWh. In der Serienversion werden später auch eine kleinere 45-kWh- und eine größere 77-kWh-Batterie mit Reichweiten bis 330 bzw. 550 Kilometern angeboten.
Weiterlesen
09.09.2019 - Der Ride-Pooling-Fahrdienst Clever Shuttle hat mit 45 Toyota Mirai mittlerweile nahezu 2,2 Millionen Kilometer mit Wasserstoff zurückgelegt. Die Brennstoffzellenautos beförderten dabei in den vergangenen zwei Jahren über 525 000 Fahrgäste. Wurden für die erste Million Kilometer 15 Monate benötigt, so kam die zweiten Million in knapp zehn Monate zusammen.
Weiterlesen
21.08.2019 - Als Freund der Autobranche hat sich Jürgen Resch, Geschäftsführer des Vereins, der sich selbst als Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeicnet, bisher noch nie geoutet. Jetzt aber lässt er seinen Verein am Vorabend der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt einen „Zwölf-Punkte-Plan" veröffentlichen, mit dem er „den aktuellen Niedergang der Automobilindustrie" stoppen will. Das ist so ähnlich, als wolle die AfD aus Sorge um die Völkerverständigung den Ausländeranteil in Deutschland verzehnfachen.
Weiterlesen
16.08.2019 - Die Lust am Autokauf ist hoch, zumindest, wenn die Ergebnisse der Befragungen langfristig gesehen werden. Aral hat jetzt die aktuellen Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten Studie „Trends beim Autokauf“ veröffentlicht. Kernaussage der Ausgabe 2019 ist, dass – verglichen mit den Aussagen in den Jahren 2003 bis 2011 – immer vergleichsweise viele der Befragte angaben, sich in den nächsten 18 Monaten einen Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagen zuzulegen. Doch im Vergleich zu den Ergebnissen Umfrage von 2017 ging die Zahl der Kaufwilligen um 6 Punkte auf 35 Prozent zurück.
Weiterlesen