Corona - Aktuelle Meldungen

26.03.2020 - Angesichts der dynamischen Verbreitung des Corona-Virus unterstützt Opel seine Handelspartner in Deutschland mit einem umfassenden Maßnahmenpaket. Ziel ist es, die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Vertriebs- und Werkstattnetzes aufrechtzuerhalten. Unter anderem gibt es für die Vertragspartner Kostenreduktionen bei Neu- und Gebrauchtwagen, Erleichterungen bei den Standards und Verkaufsprogrammen sowie Liquidität unterstützende Maßnahmen. Auch der Online-Verkauf soll so schnell wie möglich vorangetrieben werden. Dazu kommt Unterstützung für Aftersales-Kampagnen.
Weiterlesen
26.03.2020 - Die ZF Friedrichshafen AG hat ihre Ziele erreicht, wenn auch nur die im Sommer 2019 an die Situation angepassten. Mit 36,5 Mrd. Euro lag der Konzernumsatz leicht unter dem Vorjahreswert von 36,9 Mrd. Euro (minus 1,9 Prozent). Das EBIT betrug 1,5 (2018: 2,1) Mrd. Euro, die EBIT-Marge lag bei 4,1 (2018: 5,6) Prozent. ZF beschäftigte Ende Dezember weltweit 147.797 (2018: 148.969) Mitarbeiter. Aktuell bereitet sich das Unternehmen darauf vor, die Werke in Europa und den USA nach dem Stopp wieder hochzufahren. In Asien ist die Produktion bereits wieder angelaufen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die italienischen Mitarbeiter von Liqui Moly spenden für das Ospedale Civile di Bergamo, damit es dringend benötigte medizinische Ausrüstung kaufen kann. Michele Barbirati, Key Account Manager bei Liqui Moly Italia, und seine acht Kollegen legten zusammen. Aufgestockt wurde die Summe von Kollegen aus Deutschland. Weiteres Geld kam vom deutschen Mutterkonzern sowie von der Ernst-Prost-Stiftung „Menschen für Frieden – Frieden für Menschen“ von Liqui Moly-Geschäftsführer Ernst Prost. Insgesamt beläuft sich die Summe dadurch auf 10.000 Euro.
Weiterlesen
25.03.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) arbeitet bundesweit mit über 1500 Servicepartnern zusammen. Während der Covid-19-Pandemie arbeiten fast 100 Prozent der Partnerbetriebe von VWN weiter, um Service und Wartung von Transporter, Caddy, Crafter und Amarok sicherzustellen. Besonders für Polizei, Feuerwehr, Notärzte, aber auch für Pflegedienste soll die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sichergestellt werden. (ampnet/deg)
Weiterlesen
25.03.2020 - Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist die aktuelle Situation für viele Autohändler eine Katastrophe, weil sie die verkaufsstarke Frühjahrssaison trifft. Kundenveranstaltungen können nicht stattfinden, der stationäre Verkauf ist untersagt. Dies führt zu erheblichen Umsatzausfällen, die sich abhängig von der Dauer der Krise für viele Unternehmen existenzbedrohend auswirken werden.
Weiterlesen
25.03.2020 - Nach einer Berechnung des internationalen Marktbeobachters Berylls für die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" werden im März und im April in Europa 810.000 Autos weniger gebaut als geplant. 2019 wurden in Europa rund 15 Millionen Fahrzeuge produziert. Aktuell haben der Berylls-Analyse zufolge fast 100 Automobilwerke plus zahllose Produktionsstätten der Zulieferer ihre Arbeit unterbrochen. Am stärksten betroffen ist Deutschland. Hier erwarten die Analysten ein Minus von 249.000 Fahrzeugen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die Corona-Pandemie stellt in Deutschland auch den Rettungsdienst aus der Luft vor große Herausforderungen. Um die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung aus der Luft weiterhin zu gewährleisten, gelten an den 37 Stationen der ADAC-Luftrettung aktuell erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Der Rettungsdienst der fliegenden Gelben Engel ist derzeit uneingeschränkt verfügbar.
Weiterlesen
25.03.2020 - Reiseverbote, Produktion heruntergefahren, Caravans und Wohnmobile müssen stehen bleiben. Das trifft die erfolgsverwöhnte Caravaning-Branche hart, wenngleich es umfangreiche Reserven gibt und die Zeichen langfristig wieder Entspannung signalisieren. Über den Stand der Dinge und die Aussichten sprachen wir mit Daniel Onggowinarso, dem Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verband Deutschland.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die weltweite Coronakrise macht sich weiterhin massiv an den Tankstellen bemerkbar. Laut aktueller Auswertung des Automobilclubs ADAC müssen Autofahrer für einen Liter Super E10 im Bundesmittel 1,234 Euro bezahlen, das sind 3,3 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich um 1,3 Cent auf durchschnittlich 1,124 Euro je Liter. Damit reduzierte sich die Differenz zwischen beiden Sorten auf nur noch elf Cent, was auch auf die angesichts sinkender Preise derzeit sehr starke Heizölnachfrage zurückzuführen ist.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die Hauptuntersuchung ist auch in der aktuellen Situation weiterhin geregelt möglich. Deshalb erlauben die geltenden Ausgangsbestimmungen ausdrücklich Prüfstellen- und Werkstattbesuche. Diese Hinweise gibt die GTÜ. Auf Wartezeiten brauchen sich Autofahrer eher nicht einstellen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die Marke Volkswagen hat gemeinsam mit der Volkswagen-Bank ein Maßnahmenpaket verabschiedet, das die Liquidität seiner Händler stärken soll. Neben dem Angebot verlängerter Zahlungsziele, befristeter Krediterhöhungen und verbesserter Zinskonditionen sollen auch Boni und Prämien vorgezogen und Audits ausgesetzt werden.
Weiterlesen
24.03.2020 - Die Deutsche Bahn hat mit den beiden Gewerkschaften EVG und GDL eine Vereinbarung „Gemeinsam gegen Corona“ getroffen. Es geht um weitreichende Unterstützung für Eltern im Zusammenhang mit Kita- und Schulschließung sowie um Arbeitsplatzgarantien. „Aus Anlass der Corona-Krise wird es keine Kündigungen geben“, sagte Personalvorstand Martin Seiler. Für Eltern, die keine Lösung für die Betreuung ihrer Kinder finden, wurde die Möglichkeit zur Arbeitsbefreiung von insgesamt bis zu 15 Arbeitstagen bei gleichzeitiger Lohnfortzahlung vereinbart.
Weiterlesen