DACH - Aktuelle Meldungen

28.02.2020 - Mit dem Ami erweckt Citroën einen alten Modellnamen wieder zum Leben, der Anfang der 1960er-Jahre vor allem durch seine schräg nach hinten gestellte C-Säule mit einem kleinen Dachüberhang auffiel. Der Ami der Neuzeit ist ein komplett anderes Fahrzeug und auch für die Marke Neuland. Der 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter breite Zweisitzer ist ein 45 km/h schnelles Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 70 Kilometern, das bereits ab 16 Jahren gefahren werden kann. Besonderes Gimmick des Leichtfahrzeugs sind die auf beiden Seiten in unterschiedlicher Richtung öffnenden Türen.
Weiterlesen
27.02.2020 - Skoda wird auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) den neuen Octavia RS präsentieren. Das sportliche Topmodell der vierten Modellgeneration trägt künftig den Zusatz iV und weist sich damit als Plug-in-Hybrid aus. Der 1,4-TSI-Benziner und ein 116-PS-Elektromotor (85 kW) verbinden sich zu einer Systemleistung von 245 PS (180 kW) und bieten ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Damit ist der RS nicht stärker motorisiert als bisher. Im WLTP-Zyklus wird der voraussichtliche CO2-Ausstoß nach der speziellen Messmethode für Plug-in-Hybride bei etwa 30 Gramm je Kilometer liegen. Die rein elektrische Reichweite beträgt die üblichen bis zu 55 Kilometer.
Weiterlesen
26.02.2020 - Vernünftige gibt es zwar bereits für 300 Euro, doch Qualität und Komfort haben ihren Preis. Der ADAC hat gemeinsam mit Stiftung Warentest zehn Dachboxen getestet. Sechs Dachboxen innerhalb einer Preisspanne von 300 bis 600 Euro haben im Test mit „gut“ abgeschnitten. Die Sieger allerdings sind auch die teuersten Modelle im Test. Die Thule Motion XT L für 590 Euro überzeugt insbesondere durch die mit Abstand beste Bedienfreundlichkeit, die Kamei Oyster 450 für 630 Euro mit Bestwerten bei der Crashsicherheit.
Weiterlesen
26.02.2020 - Kia bietet mit der Stecker-Version des Ceed Sportswagon den ersten Plug-in-Kombi in der Kompaktklasse. Auch der Crossover Kia XCeed, der Ende vergangenen Jahres mit dem „Goldenen Lenkrad 2019“ als „Bestes Auto unter 35.000 Euro“ ausgezeichnet wurde, erhält jetzt diesen Antrieb. Den Marktstarts der beiden Plug-in-Hybride organisieren die Kia-Händler für den Sonnabend, 7. März 2020.
Weiterlesen
25.02.2020 - Citroën kehrt über die Marke DS in die Oberklasse zurück. Auf dem Genfer Automobilslaon (3.-15.3.2020) stellen die Franzosen den 4,93 Meter langen DS 9 vor. Als Reminiszenz an den historischen DS von 1955 ist der DS 9 mit seitlichen Positionslichtern in Trichterform an der Dachkante ausgestattet. Sie nehmen historischen Bezug auf die Blinker des legendären Citroen-Moells. Der neue DSwird als Plug-in-Hybrid mit 225 PS (165 kW) sowie als gelich starker Benziner angeboten werden. Zwei weitere PHEV-Versionen mit 250 PS (184 kW) und erhöhter Reichweite sowie mit 360 PS (264 kW) und Allradantrieb werden folgen. Alle DS 9 haben eine Acht-Stufen-Automatik.
Weiterlesen
25.02.2020 - Mit der Studie Precept blickt Polestar auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.-15.3.2020) in seine Zukunft. Der viertürige Grand Tourer der Elektro-Performancemarke von Volvo verfügt über einen Radstand von 3,10 Meter und einen Lidar-Pod auf dem Glasdach, der die beiden Radarsensoren und die hochauflösende Kamera an der Front ergänzt. Herkömmliche Seitenspiegel werden durch Kameras ersetzt, der Innenspiegel weicht ebenfalls einem digitalen Bildschirm samt Weitwinkelkamera am Heck des Fahrzeugs. Durch den Verzicht auf eine Heckscheibe erstreckt sich das Glasdach des Polestar Precept bis hinter hinter die Rücksitze.
Weiterlesen
24.02.2020 - Honda geht mit einer Zusage zum Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März): Bis 2022 werden alle Volumenmodelle des japanischen Herstellers „elektrifiziert“ sein. Jüngstes Beispiel ist der Honda Jazz mit dem für einen Kleinwagen immer noch unüblichen Hybridantrieb. Unter dem Oberbegriff „E:TECHNOLOGY“ tritt auch der bereits bekannte batterieelektrische Honda e in Genf an.
Weiterlesen
21.02.2020 - Der Onlinehandel boomt – und mit ihm die Nachfrage nach Kleintransportern. Für Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) heißt die Antwort Caddy. Die am gestrigen Donnerstag in Düsseldorf vorgestellte fünfte Generation wurde von Grund auf neu entwickelt und rollt nun auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB). Mit ihm wurde der Designabteilung die Verantwortung für mehr Leben in die Hände gelegt. So holt Design-Chef Albert Kierzinger den Caddy aus der Abteilung Biedermann in die Moderne.
Weiterlesen
21.02.2020 - Die Evolution hat für den Menschen den aufrechten Gang als natürliche Körperhaltung vorgesehen. Auf dauerhaftes Sitzen reagiert der Körper dagegen mit Schmerzen. So kann auch die Anspannung während des Autofahrens zu Rückenschmerzen führen. Zudem muss sich der Autofahrer konzentrieren, was zu einer höheren Grundspannung in den Muskeln führt. Beine, Nacken, Schultern sowie die Lendenwirbelsäule können dadurch verkrampfen. Hinzu kommt: Muskeln und Bandscheiben sind während des Fahrens zum Stillstand verdammt, sie leben aber von der Bewegung. Schlechte Sitze, die immer noch oft in Autos zu finden sind, können ebenfalls zu Kreuzschmerzen beitragen.
Weiterlesen
20.02.2020 - Das Herz von Honda ist hungrig. Zwar spielt die japanische Automarke im internationalen Geschäft beim Absatzvolumen nicht in der ersten Liga, wohl aber auf den Rennstrecken dieser Welt. Das Formel-1-Engagement wird emsig und erfolgreich betrieben, im Kundensport ist der Hersteller ebenfalls weit vorne mit dabei. Im Breitensport stellt der einst so biedere Civic die Basis für schnelle Runden am Limit, heute ist schon seine zivile Straßenversion an formalem Aggressionspotenzial kaum zu überbieten. Darauf basiert die Spitzenvariante Type R mit brachialen 320 Turbo-PS, generiert aus einem nur zwei Liter großen Vier-Zylinder-Benziner. Und die wiederum nimmt der Motorsport-Partner J.A.S. in Arluno bei Mailand her, und baut sie zum rund 150.000 Euro teuren Rennwagen um, mit denen sich private und professionelle Fahrer an den Rennserien der TCR-Liga und künftig auch im GT-Zirkus tummeln können.
Weiterlesen
20.02.2020 - Lexus feiert auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) die Europapremiere des LC 500 Cabriolet. Das Frischluft-Flaggschiff der Marke kommt im Sommer auf den Markt. Unter der Haube arbeitet der aus dem Coupé bekannte 5,0-Liter-V8-Motor. Das Verdeck des 4,76 Meter langen Cabriolets öffnet und schließt in 15 bzw. 16 Sekunden. Das kann auch während der Fahrt bei bis zu 50 km/h erfolgen. Das Audiosystem passt die Akustik automatisch an, wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Ebenso berücksichtigen Klimaanlage, Sitz-, Nacken- und Lenkradheizung automatisch, ob der LC 500 offen gefahren wird oder nicht. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.02.2020 - Im Skoda-Stammwerk in Mladá Boleslav ist heute der siebenmillionste Octavia vom Band gerollt. Die Anfänge der Baureihe reichen bis ins Jahr 1959 zurück. 1996 war die erste Generation des modernen Octavia auf Golf-Plattform das erste komplett unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns entwickelte Modell der Marke. Er ist das nach wie vor der erfolgreichste Skoda und kommt im Laufe des Jahres in der vierten Generation auf den Markt. Im vergangenen Jahr lieferte Skoda 363.700 Einheiten seines Bestsellers aus. (ampnet/jri)
Weiterlesen