DACH - Aktuelle Meldungen

23.10.2019 - Der kompakte Crossover Renault Captur steht seit Juni 2013 in den Schaufenstern der Händler. Nach einer gemäßigten Verjüngungskur vor zwei Jahren stellt der französische Automobilkonzern mit Sitz in Boulogne-Billancourt südwestlich von Paris nun die zweite Generation seines meistverkauften Modells mit umfangreichen Neuerungen vor. Sie wird ab Mitte Januar in Deutschland zu haben sein.
Weiterlesen
22.10.2019 - Der ADAC hat insgesamt 20 Kindersitze getestet. Zwölf Modelle schnitten mit der Note „gut“ und vier weitere mit „befriedigend“ ab. Zum Teil wurden die gesetzlichen Vorschriften weit übertroffen. Die beste Sicherheitsbewertung aller seit 2015 getesteten Sitze hat der „BeSafe iZi Kid X3 i-Size“ (für Kinder von ca. 1 bis 4 Jahren). Er wurde sowohl beim Frontal- als auch beim Seitenaufprall mit „sehr gut“ benotet. Wegen ihres hohen Schadstoffgehalts mussten vier Sitze mit „mangelhaft“ bewertet werden.
Weiterlesen
21.10.2019 - Sie heißen City GTO, Coupé GTi oder Crossline Evo: Hinter den markigen Modellbezeichnungen stecken Leichtkraftautos, die zwar vier Räder haben, aber nur zwei Sitze besitzen und maximal 45 km/h (mit einer Ausnahme) schnell fahren. Größter Vorteil: Auch 16-Jährige dürfen sich mit dem Mopedführerschein hinters Lenkrad setzen. Größter Nachteil: Wegen der relativ geringen Nachfrage erreichen die kleinen Autos Preise, für die es ebenso einen ausgewachsenen Kleinwagen gibt. Doch auch in Deutschland gibt es einen Markt für die Modelle des französischen Herstellers Aixam, der inzwischen zum amerikanischen Polaris-Konzern gehört.
Weiterlesen
21.10.2019 - Der teuerste Alfa Romeo ist auch gleichzeitig der beliebteste in Deutschland: Der Stelvio ist ein Segen für die italienische Traditionsmarke, man mag sich gar nicht ausmalen, was ohne dies SUV aus ihr geworden wäre. Im Unterschied zu anderen Geländegängern dieses Kalibers bevorzugen die Käufer aber Benzin- statt Dieselmotoren. Wir fuhren die 280-PS-Variante im Alltagstest.
Weiterlesen
20.10.2019 - Im Oktober 1952 wurde das Deutsche Rote Kreuz der DDR gegründet, die Anerkennung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft folgte zwei Jahre später. Bis zum Ende des SED-Staates pflegte man sporadisch Kontakte zur Schwestergesellschaft im Westen, bis es im November 1990 schließlich zur Auflösung des DDR-Dachverbandes und zur Aufnahme der Landesverbände in das DRK der Bundesrepublik Deutschland kam. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls präsentiert das Rotkreuz-Museum Nürnberg auf der „Retro Classics Bavaria“ (6.–8.12.2029) in Nürnberg die Sonderschau „Sanitätsfahrzeuge in der DDR“.
Weiterlesen
17.10.2019 - Seit Mitte 2010 gehört der ASX bei Mitsubishi zum Crossover-Angebot. Im Lauf der Zeit unterzogen die Japaner ihren, mit bislang weltweit rund 1,4 Millionen verkauften Exemplaren nach dem SUV Outlander und dem Pickup L200 wichtigsten Umsatzträger dreimal einer Verjüngungskur – 2012, 2016 und zuletzt vor zwei Jahren. Jetzt war ein viertes Bad im Jungbrunnen an der Reihe, gründlicher und umfassender als jemals zuvor.
Weiterlesen
16.10.2019 - Fiat stattet den Talento im neuen Modelljahr mit drei Euro-6d-Temp-Dieseln aus und bringt neue Technik in den Transporter. Die 2,0-Liter-Dieselmotoren sind mit 120, 145 und 170 PS erhältlich. Als Alternative steht ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit 95 PS zur Wahl. Alle Diesel verfügen über eine Adblue-Abgasreinigung und eine Start-Stopp-Automatik. Fiat verspricht eine bis zu elf Prozent gesteigerte Effizienz.
Weiterlesen
16.10.2019 - In mittlerweile 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat die englische Luxusmarke Bentley manche Höhen und Tiefen erlebt. Waren es in der Frühzeit noch die Bentley Boys, allesamt motorsportbegeisterte Aristokraten von der Insel, die in legendären und schnellen Wettfahrten das eine oder andere Fass Whiskey in ihren Boliden von der Insel zu den bevorzugten Urlaubszielen an der Cote d’Azur transportierten, vor allem aber Bentley mit finanziellen Zuwendungen über Wasser hielten, so war es in der Neuzeit der VW-Konzern, der den Briten unter die Arme griff. Wenn Ende des Jahres die dritte Generation der Edel-Limousine Flying Spur zum erlauchten Kunden gelangt, kann der sich über ein High-Tech-Bündel freuen, das in ähnlicher Form nur im Porsche Panamera oder im Audi A8 zu finden ist.
Weiterlesen
16.10.2019 - Mit dem Felicia begann vor 25 Jahren, am 17. Oktober 1994, im Stammwerk in Mladá Boleslav die Produktion des ersten Skoda-Modells, das unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns entwickelt wurde. Bis 2001 entstanden vom Nachfolger des Favorit mehr als 1,4 Millionen Einheiten. Es gab den Kleinwagen nicht nur als Fließhecklimousine, sondern auch als Combi und Pick-up sowie als Lieferwagen Vanplus mit Hochdach und unverglasten hinteren Türen. Besonders selten war der Felicia Fun mit einer nach hinten ausklappbaren Rücksitzbank auf Basis des Pick-ups.
Weiterlesen
15.10.2019 - Personendrohnen überfliegen den Stau auf der Straße. An den Quadrokoptern hängen Kabinen für ein bis zwei Personen. Autos fahren den 30. Stock eines Hochhauses an und parken dort. So beschreibt Volkswagen den Großstadtverkehr in seiner Vision „Futures of Mobility“. Bis es soweit ist, werden sich Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter, Busse, Straßenbahnen, Lieferverkehr und Autos den knappen Platz in unseren Städten teilen müssen. Das ist leichter gesagt als getan.
Weiterlesen
15.10.2019 - Für eine Straße ist sie mit ihren 92 Jahren noch vergleichsweise jung. Und doch hätte sie eine ganze Menge über die Berühmtheiten zu erzählen, die im Laufe der Zeit diese Fahrbahn unter ihre Räder genommen haben. Was mag wohl Großbritanniens Premierminister Sir Neville Chamberlain durch den Kopf gegangen sein, als er sich hier auf den Weg zum Treffen mit Adolf Hitler im September 1938 im Hotel Dreesen auf der anderen Rheinseite machte? Dort sollte das Münchener Abkommen vorbereitet werden. Oder wie laut hat der sowjetische Generalsekretär Leonid Breschnew geflucht, als er 1973 in einer komplizierten Kurve – selbst voll des guten Wodkas – sein Gastgeschenk, ein Mercedes-Cabrio, bis zur Unkenntlichkeit verschrottete?
Weiterlesen
14.10.2019 - Im September erst hat der neue Elektro-Sportwagen von Porsche auf drei Kontinenten seine Premiere erlebt, jetzt stellt das Unternehmen mit dem Taycan 4S bereits die dritte Version der Sportlimousine vor. Das neue Modell ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich und leistet mit der Performance-Batterie bis zu 530 PS (390 kW) oder mit der Performance-Batterie Plus bis zu 571 PS (420 kW. Nach Taycan Turbo S und Taycan Turbo bildet der Taycan 4S damit den neuen Einstieg in die Modellpalette.
Weiterlesen