Dacia - Aktuelle Meldungen

07.05.2021 - Alle Segmente verbuchten im vergangenen Monat gegenüber dem April 2020 deutliche Zuwächse bei den Neuzulassungen. Dabei behaupteten sich die auch schon im März erfolgreichsten Modelle an der Spitze ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse. Ausnahme war der Opel Corsa, der den VW Polo als beliebtester Kleinwagen verdrängte. Meistverkauftes Elektroauto des Monats blieb nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes der VW Up. Bei den Plug-in-Hybriden löste der GLK/GLC von Mercedes-Benz den VW Golf e-Hybrid ab. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit Gasantrieb (LPG und CNG) war der Dacia Duster, der markenintern den Sandero beerbte. Die winzige Liste der Brennstoffzellenfahrzeuge führte der Toyota Mirai an. Im Vormonat stand der Hyundai Nexo oben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
22.04.2021 - In einem weiterhin stark von der Covid-19-Pandemie beeinflussten globalen Marktumfeld hat der Renault-Konzern im ersten einen Umsatz von 10,015 Milliarden Euro erzielt. Das sind rund 100 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Bei konstanten Wechselkursen wäre der Umsatz um 4,4 Prozent gestiegen. Die weltweiten Zulassungen des Unternehmens legten in den ersten drei Monaten des Jahres um 1,1 Prozent auf 665.038 Einheiten zu.
Weiterlesen
16.04.2021 - Den neuen Kangoo Rapid wird Renault zu Netto-Preisen ab 14.190 Euro anbieten. Einstiegsmodell ist der Renault Express, den den Dacia Dokker ersetzt. Er ist etwas einfacher ausgestattet, während der ab 17.350 erhältliche Kangoo Rapid unter anderem optional eine Schiebetür mit integrierter B-Säule für eine 1,45 Meter breite seitliche Öffnung bietet. Der Express bietet je nach Ausstattung zwischen 3,3 und 3,7 Kubikmeter Ladevolmen, der Rapid bis zu 3,9 Kubikmeter. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.04.2021 - Die europäische Crashtest-Organisation Euro NCAP hat die Sicherheitsbewertungen von drei neuen Autos und einer neuen Variante veröffentlicht. Dabei erzielen sowohl der VW ID 4 als auch sein MEB-Plattformzwilling Skoda Enyaq iV jeweils die Bestnote von fünf Sternen. Dagegen wird der Dacia Sandero Stepway nur mit mageren zwei Sternen bewertet. Dies gilt auch für die Limousinenversion Logan, die aber in Deutschland nicht verkauft wird. Auch das Plug-in-Hybrid-Derivat des Cupra Formentor, bereits im vergangenen Monat getestet, wird in die Liste der Fünf-Sterne-Modelle aufgenommen.
Weiterlesen
12.04.2021 - Mit dem Spring wird Dacia im Herbst Deutschlands günstigstes Elektroauto auf den Markt bringen. Das neu entwickelte Modell wird zu einem Basispreis von 20.490 Euro angeboten. Durch den Elektro-Bonus sinkt der Einstiegspreis auf knapp 11.000 Euro.
Weiterlesen
24.03.2021 - Mit Stellantis ist der größte Hersteller leichter Nutzfahrzeuge entstanden. Da trifft es sich für Wettbewerber Renault gut, dass ohnehin die Neuauflage des Kangoo und die Überarbeitung der Pkw-Varianten des Trafic anstanden. Beim komplett neu entwickelten Kangoo gibt es künftig beispielsweise auf Wunsch eine 1,45 Meter breite seitliche Ladeöffnung ohne konventionelle B-Säule – Renault nennt das „Open Sesame“. Neben weiteren praktischen Lösungen, etwa für den Transport längerer Gegenstände unter dem Dach, haben die Entwickler vor allem Wert auf Pkw-ähnlichen Komfort und die Sicherheit gelegt. So wird es unter anderem zu einem späteren Zeitpunkt noch einen Seitenwind- und Autobahnassistenten geben.
Weiterlesen
19.03.2021 - Ein fünftüriges Elektroauto für knapp 11.000 Euro? Das soll ab Herbst der Dacia Spring möglich machen, der in der Einstiegsversion 20.490 Euro kosten soll und dessen Preis sich durch die Förderung um fast die Hälfte (9750 Euro) reduziert. Die Ausstattungsvariante „Comfort Plus” wird 21.790 Euro bzw. 12.220 Euro kosten. Das 3,73 lange und viersitzige City-SUV ist über zehn Zentimeter länger als ein Twingo Electric und soll mit einer Batterieladung bis zu 230 Kilometer kommen. In der Stadt sollen 300 Kilometer möglich sein.
Weiterlesen
08.03.2021 - SUV liegen bei den Autokäufern nach wie vor im Trend. Daher präsentiert Renault mit dem Arkana einen schicken Coupé-Ableger, der zwar die deutsche Premium-Konkurrenz anvisiert – jedoch nicht beim Preis. Der Renault Arkana führt so etwas wie ein Doppelleben: Seit 2018 gibt es das SUV-Coupé schon in Russland, doch hat die sowjetische Variante – bis auf den gleichen Namen und die coupéhaft anmutende Optik – mit neuen West-Modell nur sehr wenig gemeinsam.
Weiterlesen
03.03.2021 - Auch im Februar sind die Neuzulassungen in Deutschland deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats geblieben, da die Autohäuser coronabedingt größtenteils geschlossen waren. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, wurden 194.349 Pkw neu zugelassenen. Das sind 19 Prozent weniger als im Februar 2020. Die Zulassungen für gewerbliche Halter gingen um 15,2 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 70,0 Prozent, die der privaten Neuzulassungen (30,0 Prozent) nahmen vergangenen Monat um 26,8 Prozent ab.
Weiterlesen
26.02.2021 - Dacia bietet den Duster als Sondermodell „Urban“ an. Er bietet über die Aussattung Comfort hinaus zusätzlich Lenkrad in Lederoptik, elektrische Fensterhebern hinten und eine Einparkhilfe hinten sowie das Technik- und das Look-Paket. Das Technik-Paket bietet das Infotainmentsystem Media-Nav Evolution und erweitert die Einparkhilfe um eine Rückfahrkamera. Bei Allrad-Versionen ist außerdem ein 4WD-Monitor enthalten. Das Look-Paket beinhaltet silberfarbene Akzenten an Außenspiegelgehäusen, Dachreling sowie Front- und Heckschürze. Eine verchromte Auspuffblende, 16-Zoll-Leichtmetallräder sowie Seitenscheiben hinten und die Heckscheibe mit dunkler Tönung sind weitere Urban-Merkmale.
Weiterlesen
10.02.2021 - Gemeinsam mit Focus online ermitteln die Analysten von Bähr & Fess Forecasts alle sechs Monate, welche Autos aktuell in den nächsten vier Jahren am wertstabilsten sein dürften. Dabei wird gleich zweifach geschaut: Zum einen werden die Fahrzeuge mit den prozentual höchsten Werterhalt erfasst, zum anderen die Modelle mit dem geringsten realen Geldverlust. Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den folgenden Jahren sind es jeweils rund fünf bis sechs Prozent.
Weiterlesen
09.02.2021 - Es grenzt an ein Wunder, dass Donald Trump sich nicht der Wortwahl seines früheren präsidialen Kollegen George Bush bediente. Der hatte die Landlinie der vornehmlich islamisch geprägten Länder im Nahen Osten als die Achse des Bösen bezeichnet, wo Fanatismus zu Terror führt. Der nun abgewählte Staatschef hätte die Formulierung auf die Leitung aus Stahlrohren beziehen können, die schon bald Gas aus Russland nach Europa transportieren soll: Die Pipeline des Bösen dürfte verhindern, dass die EU-Staaten sich des mit umstrittenen Explorationen und Fördermethoden gewonnen Fracking-Gases aus den Vereinigten Staaten bedienen müssen. Sanktionen wurden angedroht, die Arbeiten an der 1230 Kilometer langen Doppelröhre kamen für fast ein Jahr zum Erliegen. Nun geht es weiter; bis September soll das 9,5 Milliarden Euro teure Mammutvorhaben vollendet werden.
Weiterlesen