Deutz - Aktuelle Meldungen

Deutz gibt Motoren für Kraftstoff aus Bioabfall frei
12.12.2022 - Deutz gibt seine TCD-Motoren der Abgasstufe V für den Betrieb mit alternativen paraffinischen Dieselkraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) frei. HVO ist ein so genannter fortschrittlicher Biokraftstoff, der aus biologischen Abfallstoffen, Gülle, Altspeiseölen und Altfetten hergestellt wird und somit nicht in Konkurenz zur Nahrungsmittelproduktion steht. Er verbessert die CO2-Bilanz der Motoren um bis zu 95 Prozent.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Warum aus dem Granit der Garant wurde
13.11.2022 - Der Hanomag Granit ist ein Traktor der frühen 1960er-Jahre – und indirekt mit der Nutzfahrzeuggeschichte der ehemaligen DDR verbunden. Zumindest dem Namen nach, denn diese Modellbezeichnung trugen damals bereits seit über 30 Jahren die Phänomen-Schnellastwagen aus Zittau. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Teilung ging Rudolf Hiller, Sohn des Firmengründers, zum ehemals befreundeten Unternehmen Hanomag– und nahm den Namen Granit mit. Daraufhin wurde dann in Sachsen aus ihm der Garant. Frank Rönicke, unermüdlich mit der Fahrzeuggeschichte der ehemaligen DDR befasst, hat sich in seinem neuesten Buch mit den Nutzfahrzeugen aus Zittau befasst, an deren Ende der Robur stand.
Weiterlesen
Alter MAN-Doppeldecker elektrisch auf Linie
28.10.2022 - Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen auf der „Ausflugslinie“ 218 von der Berliner Messe zur Pfaueninsel künftig auch einen historischen Hochflur-Doppeldeckerbus mit Elektroantrieb ein. Der MAN SD 202 wurde vom Engineeringunternehmen IAV (Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr) umgerüstet. Der Antrieb hat eine Dauerleistung von zweimal 120 kW (2 x 163 PS) sowie in der Spitze insgesamt bis 400 kW (544 PS). Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 65 km/h begrenzt, die garantierte Reichweite wird mit 120 Kilometern angegeben.
Weiterlesen
Deutz liefert Motoren an Bergmann an
01.09.2022 - Deutz hat mit mit Bergmann Maschinenbau einen langfristigen Liefervertrag über zwei Motorentypen geschlossen. Das Meppener Familienunternehmen ist Neukunde und wird sie in zwei neuen Dumper-Modellen einsetzen. Die Fahrzeuge haben eine Nutzlast von sechs bzw. neun Tonnen. Verwendet werden der bis zu 102 PS (75 kW) starke Deutz TCD 2.9 und der TCD 3.6, der bis zu 143 PS (105 kW) leistet. Die erste Serienbelieferung ist für Anfang nächsten Jahres vorgesehen.
Weiterlesen
Deutz erhält ersten großen Serienauftrag für Power-Tree
09.08.2022 - Deutz hat den ersten großen Serienauftrag für seine Power-Tree- Schnellladestation. Das Spezialbaumaschinen-Unternehmen KTEG , das als Pilotkunde die ersten Anlagen eingesetzt hat, hat weitere 17 bestellt. Die Schnellladestationen versorgen die Elektro-Baufahrzeuge im Einsatz mit Energie. Eingebaut in einen Zehn-Fuß-Container lässt sich der Power-Tree flexibel an die Baustelle transportieren. Die mobile Pufferbatterie mit Schnellladesäule ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt und kann an eine App gekoppelt werden. (aum)
Weiterlesen
Toyota will Wasserstoff in schweren Nutzfahrzeug verbrennen
09.07.2022 - Toyota arbeitet an einem Wasserstoffverbrennungsmotor für schwere Nutzfahrzeuge. Bei der Entwicklung arbeitet der weltgrößte Automobilhersteller mit Isuzu und Hino, dem Zulieferer Denso und der Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) zusammen. Ziel ist die Verwendung von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren anstelle von fossilem Kraftstoff. Toyota testet die Technik bereits seit gut einem Jahr in Sportwagen der japanischen Rennserie Super Taikyu und möchte sie nun gemeinsam mit den vier Partnern für schwere Nutzfahrzeuge in Angriff nehmen. Auch der deutsche Motorenhersteller Deutz entwickelt derzeit einen derartigen Antrieb für Lkw und Busse. (aum)
Weiterlesen
Energieerzeugung mit Wasserstoff-Verbrenner
22.06.2022 - Wie absurd, kurzsichtig und ideologisch begründet sich das von der EU angestrebte Verbot von Verbrennungsmotoren erneut beweist, zeigt jetzt ein gemeinsamer Pilotversuch zweier Kölner Unternehmen. Die Deutz AG, älteste Motorenfabrik der Welt und führender Hersteller von Motoren und Antriebstechnik sowie die Rhein-Energie AG als regionaler Energieversorger, erproben eine stationäre klimaneutrale Energieerzeugung auf Basis eines ebensolchen Aggregats, betrieben mit Wasserstoff.
Weiterlesen
Deutz wieder in der Gewinnzone
14.03.2022 - Deutz hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,62 Milliarden Euro erzielt. Das sind fast 25 Prozent mehr als 2020. Der Gewinn belief sich auf 34,1 Millionen Euro nach einem Verlust von 106,6 Millionen Euro im Vorjahr. Zum Jahresende zählte Deutz einen Auftragsbestand von 676,7 Millionen Euro – mehr als doppelt so viel wie zum Ende des Vorjahres. Der Motorenabsatz des Konzerns erhöhte sich im vergangenen Jahr mit 201.283 Einheiten um 33,4 Prozent. Darunter befanden 40.401 elektrische Bootsantriebe von Torqeedo. Trotz 35 Prozent mehr Auslieferungen hat die Tochtergesellschaft die Gewinnzone allerdings noch nicht erreicht. (aum)
Weiterlesen
Deutz hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden
13.02.2022 - Dr. Sebastian C. Schulte ist neuer Vorstandsvorsitzender von Deutz. Der Aufsichtsrat hat ihn gestern zum Nachfolger von Dr. Frank Hiller berufen, der einstimmig abberufen wurde und aus dem Gremium ausscheidet. Schulte wird sein Amt als Finanzvorstand und Arbeitsdirektor für die Ressorts Finanzen, Personal, Einkauf und Information Services zunächst parallel weiterführen. Dieser Posten wird künftig mit einer Frau besetzt. Über die für den börsenorientierten Motorenhersteller vorgegebene Quote soll es zuletzt intern zu Auseinandersetzungen gekommen sein.
Weiterlesen
Europäische Umweltlobby macht e-Fuels madig
17.01.2022 - Rechtzeitig zum Nikolaustag holte Transport & Environment (T&E) den Knüppel aus dem Sack. Die nach eigener Einschätzung führende nichtstaatliche europäische Organisation mit Sitz in Brüssel, die sich für einen nachhaltigen Verkehr einsetzen will, erschreckte die Öffentlichkeit mit einer Studie, die es in sich hatte.
Weiterlesen
18.11.2021 - Deutz hat gemeinsam mit dem japanischen Hersteller Maeda einen elektrischen Raupenkran vorgestellt. Der CC 1485 nutzt einen 360-Volt-Antrieb, der aus einer Lithiumionen-Batterie gespeist wird. Die Leistung beträgt bis zu 40 kW (54 PS). Der Miniraupenkran hat eine Tragkraft von sechs Tonnen und soll auf der Bauma 2022 einem größeren Publikum vorgestellt werden. Die Serienproduktion des E-Antriebs plant Deutz ab dem Jahr 2023.
Weiterlesen
17.11.2021 - Der Motorenhersteller Deutz gibt sich zum Jahreswechsel eine neue Berichtsstruktur und teilt seine Aktivitäten in zwei Segmente ein. Im Bereich „Green“ geht es um die Entwicklung und Herstellung von neuen Antrieben jenseits des Dieselmotors. Dazu zählen die elektrischen Motoren, die Tochtergesellschaft Torqeedo sowie der Batteriemanagement-Spezialist Futavis. Deutlich sichtbarer macht das Unternehmen damit auch sein Engagement rund um Wasserstoff und die Brennstoffzelle. Die Aktivitäten in der Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Wartung von Dieselmotoren bündelt Deutz unter dem Begriff „Classic“.
Weiterlesen