Die Top Ten der Woche - Aktuelle Meldungen

Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
03.06.2024 - Dass die FDP auch in Sachen Verbrenner Technologieoffenheit fordert, kennen wir schon. Doch jetzt profiliert sich die Europäische Volkspartei (EVP) als aktuell größte Fraktion des EU-Parlaments im Wahlkampf mit der Zussage, man werde das Verbrennerverbot vom Tisch nehmen. Manfred Weber, EVP-Fraktionschef, weiß natürlich, dass es kein Verbrennerverbot gibt, sondern die Verpflichtung zu null Emissionen beim Betrieb ab 2035. Da passt es FDP und EVP gut, dass jetzt die ersten Tankstellen fast klimaneutralen Öko-Diesel anbieten. Das könnte die für 2026 geplante Revision der Null-Emissionen-Regel für die Verbrenner von Vorteil sein.
Weiterlesen
Es geht weiter nach oben bei der Autoren-Union Mobilität
27.05.2024 - Beim Start unseres ersten Portals zur IAA 2009 freuten wir uns über 15.000 Abrufe, weniger als ein Hundertstel des Wertes dieser Woche. Das ist nicht nur das Ergebnis natürlichen Wachstums. Hier zeigt sich auch ein deutlicher Anstieg abseits der bisher üblichen Abrufe und Downloads von unseren Lesern und den Abnehmern in den Redaktionen. Immer sichtbarer: Information läuft bei uns direkt in anonyme private Rechner. Dazu addieren sich die Abrufe über Smart Devices, die heute etwa zwei Drittel unserer Netto-Reichweite ausmachen. 2009 erhielten wir viel Lob für diesen Erfolg.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
06.05.2024 - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet für dieses Jahr mehr als 1,4 Millionen vollelektrische Pkw (BEV) in Deutschland. Das sind knapp 2,9 Prozent. Das KBA beobachtet im laufenden Jahr einen schleppenden Absatz von E-Autos. Die Statistik berichtet außerdem über ein Gefälle von West nach Ost. Nur 1,55 Prozent des Bestands im Osten waren BEV, halb so viel wie im Westen. Und in sechs Jahren soll das Ziel von 15 Millionen BEV erreicht werden. Ohne Förderung, ohne bequeme Stromversorgung wird sich wenig daran ändern. Es fehlt die Liebe zu diesen Autos.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
29.04.2024 - Noch bis 5. Mai werden wir von der Auto-China hören und uns über die Modellvielfalt bei Elektroautos aus chinesischer Produktion wundern. Dies wird wieder begleitet sein von zutiefst pessimistischen Kommentaren zu den deutschen Herstellern. Obwohl die in China gute Geschäfte machen, sehen die Kommentatoren im Umgang der deutschen Hersteller mit dem Elektroauto den Grund für die aktuellen Stellenstreichungen hierzulande. Erinnert sich noch jemand an die Prognosen, für den Bau eines Elektroautos werde ein Drittel weniger Personal benötigt?
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
22.04.2024 - Wundern der Woche? Die Umweltlobbyisten von „transport & environment“ (t&e) haben die Medien wissen lassen, man habe herausgefunden, ein Plug in-Hybrid mit leerer Batterie brauche mehr Kraftstoff als in den Herstellerangaben behauptet. Von Nichts kommt nichts. Das wusste auch t&e schon vor der Studie. Außerdem sollte sie das Ergebnis nicht überraschen. Dürften sie doch an den Brüsseler Regeln mitgeschrieben haben, in denen Hersteller vorgeschrieben wird, wie sie den Verbrauch von Plug-ins zu ermitteln und darzustellen haben.
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
01.04.2024 - Es geht immer noch um eine Grundsatzdiskussion: Ist aus nachhaltig gewonnenem Strom erzeugter Wasserstoff nicht doch zu wertvoll, als dass man ihm dem einfachen Bürger für klimaneutralen Kraftstoff in seinem Privatwagen überlassen dürfte? Oder ist er billig genug für eine weniger klimaschädigende für Luft- und Schifffahrt? Unabhängig von der Frage, ob die dazugehörende Wirkungsgraddiskussion angesichts grenzenlos vorhandener Sonnen- und ebenfalls kostenloser Windenergie überhaupt sinnvoll ist, könnte die nun sinnlos werden, wenn die Nachrichten stimmen, es gebe in der Tiefe der Erde genug natürlichen Wasserstoff für alles.
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
25.03.2024 - Am Freitag fiel im Bundesrat die Entscheidung: Die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) sind verabschiedet. Damit stehen künftig auch saubere Dieselkraftstoffe aus ausschließlich erneuerbaren Quellen zur Verfügung, wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Das ist ein großer Erfolg für den Klimaschutz. Denn selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 tatsächlich erreicht werden könnte, wären auf deutschen Straßen sonst immer noch rund 35 Millionen Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen unterwegs.
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
18.03.2024 - Mehr als 30 neue Modelle will der Volkswagen-Konzern bei seinen Marken dieses Jahr noch an den Start bringen, viele davon mit elektrischem Antrieb. Die aktuell schwache Nachfrage nach E-Autos kann VW also nicht stoppen. Die E-Auto-Offensive läuft weiter, die Weichen stehen Richtung Elektromobilität. Konzernchef Oliver Blume hält durch: „Man sollte nicht bei jedem Gegenwind alles wieder infrage stellen“, erklärte er bei der Vorstellung der Zahlen des Jahres 2023. Und trotzdem hat der Zerknalltreibling (Verbrennungsmotor) in seinem Konzern noch nicht ausgedient.
Weiterlesen
Wieder „business as usual“ bei den Medien der Autoren Union Mobilität
11.03.2024 - Unsere Rekordzahl von 1,4 Millionen Abrufen in der vergangenen Woche verstehen wir historisch. Der Automobil-Salon in Genf war immer der erste eines Jahres mit strategischem Charakter in Europa. Da lohnt sich für Auto-Fans und -Berichterstattung jeder Aufwand, auch bei der Recherche nach berichtenswertem Material. Das treibt immer auch unsere Abrufzahlen. Doch dieser erste Post-Pandemie-Salon bot vor allem den Chinesen eine Bühne und uns eine gute Gelegenheit, einen Rekord zu melden.
Weiterlesen
Medien der Autoren-Union Mobilität mit bisher bestem Ergebnis
04.03.2024 - Den Bestwert für die Abrufe nehmen wir zum Anlass zu erläutern, wie die Zahlen der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität ermittelt werden und was hinter den Zahlen steht: Unsere Datenbank zählt jede Abfrage. Dabei kann das „Zählwerk“ bei den Texten nur ermitteln, dass der Text angeklickt wurde. Eine qualitative Aussagen – copy & paste, Download oder Abruf – können wir bei Texten nicht treffen, anders als bei Fotos und Videos. Da werden nur echte Downloads gezählt, schlichte Klicks gehen nicht in die Statistik ein.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche der Medien der Autoren-Union Mobilität
26.02.2024 - Ola Källenius wählte am Donnerstag vergangener Woche die große Bühne, um dem Abschied von der herrschenden Politik Gewicht zu verleihen: Die Mercedes-Benz Group AG wird auch nach 2030 Autos mit Verbrennungsmotoren bauen. Källenius reiht sich nun bei denen ein, die sich schon vorher „ehrlich gemacht“ haben, weil sie den Glauben an die Electric only-Vorgabe der Politik verloren haben. 2026 kommt das EU-Verbrennerverbot zur Überprüfung auf den Tisch. Spannend zu sehen, wie sich das Meinungsbild bei Verantwortlichen und Fachleuten bis dahin weiter verschieben wird.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
12.02.2024 - Die Pariser Oberbürgermeisterin Anne Hidalgo hat mit ihrer „Geldstrafe“ fürs SUV-Parken für Ausländer und Pendler aus den Provinzen sich selbst und das Segment der SUV erneut erfolgreich in die Medien gehoben. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) führt in seinen Statistiken mehr als 100 Fahrzeugmodelle als SUV und meldet als besonders erfolgreiche Modelle VW T-Cross und T-Roc, Smart, Mercedes GLA, Hyundai Kona, Mazda CX-30, Audi Q2, BMW iX und X1 oder den Fiat 600. Sind die auch gemeint? Oder geht es nur um die viel kleinere Gruppe der Geländewagen? Die Kriterien für eine Park-Pönale hierzulande werden spannend zu beobachten sein.
Weiterlesen