E-Motor - Aktuelle Meldungen

17.01.2021 - Noch ein Plug-in-Hybrid: Auch den Audi Q3 gibt es jetzt mit einer Kombination aus Verbrenner und Elektromotor. Die Technologie erfreut sich wegen der großzügigen Subventionen erheblicher Nachfrage, der Kunde bekommt viel Leistung zu verträglichen Kosten.
Weiterlesen
10.01.2021 - Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs gehört Audi zu den absoluten Vorreitern: Schon vor mehr als 30 Jahren wurde der Audi duo als Konzept gezeigt, vor knapp 25 Jahren erstand auf Basis des A4 Avant dann eine Kleinserie. Und vor zehn Jahren ging der Audi Q5 als Hybrid in Serie, gefolgt von zahlreichen weiteren Baureihen. Und so sind die Erwartungen hoch, als wir am Steuer des neuen Q8 TFSI e Platz nehmen.
Weiterlesen
31.12.2020 - Mit 2020 geht ein in mancherlei Hinsicht katastrophales Jahr zu Ende; für 2021 ist allerdings Licht am Horizont sichtbar. Wir haben einige Auguren der Autobranche über das vergangene Jahr und die wichtigen Zukunftsthemen befragt. Heute: Gert Hildebrand. Der Stardesigner war unter anderem mit dem Design von Opel Kadett E und VW Golf III befasst, bevor er zum Mini-Chefdesigner avancierte und schließlich für das globale Design und den Markenauftritt der chinesischen Marke Qoros verantwortlich wurde. Zuletzt hat er für den chinesischen EV-Hersteller Bordrin gearbeitet.
Weiterlesen
17.12.2020 - Porsche hat erstmals das komplette Gehäuse eines Elektroantriebs im 3-D-Druck hergestellt. Die im additiven Laserschmelz-Verfahren hergestellte Motor-Getriebe-Einheit hat alle Qualitäts- und Belastungsprüfungen problemlos bestanden. Das Leichtmetall-Gehäuse wiegt weniger als ein konventionell gegossenes Bauteil und reduziert das Gesamtgewicht des Antriebs um circa zehn Prozent. Durch spezielle Strukturen, die erst im 3-D-Druck möglich werden, erhöhte sich die Steifigkeit in stark belasteten Bereichen gleichzeitig auf das Doppelte.
Weiterlesen
15.12.2020 - Als vor 56 Jahren Ford den Mustang auf den Markt rollte, begann die Epoche der „Pony-Cars“, deren Charakter allerdings so gar nichts mit einem genügsamen Minipferd gemein hatte. Vielmehr standen da kräftige Vollblüter am Start, die so gar nicht spielen wollten. Mit dem Mustang Mach 1 brachte Ford die damals stärkste Variante seines Ponys an den Start, und jetzt wiederholt sich die Geschichte – irgendwie. Denn die jüngste Variante des Themas Mustang fährt mit dem Zusatz Mach-E zu den Kunden, und das „E“ steht für elektrisch.
Weiterlesen
15.12.2020 - Mit drei neuen Hybrid-Versionen, die über bessere Akkus verfügen, ist die jüngst geliftete Porsche-Panamera-Baureihe komplett: Der Einstieg in die Plug-in-Hybrid-Welt ist weiterhin der Panamera 4 E-Hybrid mit einer Systemleistung von 462 PS (340 kW), dazu ist jetzt der Panamera 4S E-Hybrid mit 560 PS (412 kW) getreten. Beide Varianten basieren auf dem 2,9-Liter-V6-Biturbo. Und es gibt weiterhin das Spitzenmodell Panamera Turbo S E-Hybrid auf Basis des 4,0-Liter-V8-Biturbo. Seine Leistung ist allerdings nochmals gestiegen, nämlich um 20 PS auf nunmehr geradezu unglaubliche 700 PS (515 kW).
Weiterlesen
15.12.2020 - Insgesamt sieben Audi-Modelle kommen aktuell mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb zu den Kunden, und den Eintritt in die elektrifizierte Welt der Ingolstädter Modelle übernimmt dabei der Audi A3 Sportback TFSI e, der gegenüber seinem Vorgänger nun eine optimierte Reichweite und eine neue Lithiumionen-Batterie als Energiespeicher besitzt. Das Antriebspaket besteht aus einem 1,4 Liter TFSI-Motor, der 150 PS (110 kW) leistet und mit einem 120 PS (88 kW) starken Elektromotor gekoppelt ist. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Kapazität des Energiespeichers um 48 Prozent erhöht. Die elektrische Reichweite verbesserte sich um knapp 30 Kilometer.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen
11.12.2020 - Mein Freund ist Raunheimer. Wer diesem Satz in Rüsselsheim in den Mund nimmt, provoziert. Zwischen den beiden Nachbarorten am Untermain gab es zumindest noch vor einigen Jahren eine innige Hassliebe, so etwa wie zwischen Frankfurt und Offenbach. Oder Düsseldorf und Köln. In ihrer auf die Einwohnerzahl bezogene Größe unterscheiden sich hier beide Orte erheblich. 14.800 Menschen leben in Raunheim, 66.000 dagegen in Rüsselsheim. Aber während die Wirtschaft in der Opel-Stadt nicht zuletzt wegen der anhaltenden Autokrise schwächelt, geht es in Raunheim aufwärts.
Weiterlesen
07.12.2020 - Es war letztendlich nur eine Frage der Zeit, bis MG von Großbritannien aus den Sprung nach Kontinental-Europa wagen würde. Der Export nach Norwegen, Dänemark, Island, den Benelux-Staaten und Frankreich sowie Österreich ist gestartet, bald soll auch Deutschland folgen. Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke hat sich in England mittlerweile etabliert und sich dort einen Marktanteil von 1,3 Prozent erobert. Die Zulassungszahlen lagen im Oktober mehr als doppelt so hoch wie vor einem Jahr. In den ersten zehn Monaten des Jahres hat MG Motor UK über 16.000 MG verkauft.
Weiterlesen
04.12.2020 - Entscheidend ist, was hinten rauskommt, soll einmal ein deutscher Bundeskanzler gesagt haben. Treffender könnte man es auch beim Toyota Mirai nicht formulieren. Es ist reinstes Wasser, was dem Mirai aus seinem Auspuff entweicht. Keine schädlichen Stickoxide, weder Ruß noch andere Schadstoffe. Wenn überhaupt ist das nasse Element in Form von Wasserdampf das einzige Abfallprodukt des Japaners.
Weiterlesen