25.06.2025 - Defender unterstützt in diesem Jahr erneut das heute beginnende Glastonbury Festival of Contemporary Performing Arts. Die Veranstaltung für Musik und darstellende Kunst im Südwesten Englands zählt zu den weltweit größten Open‑Air‑Musikfestivals und geht bis Sonntag. Die Land-Rover-Submarke stellt insgesamt 25 Defender 110 Plug-in-Hybride, die die Künstler zu den über 100 Bühnen auf dem 365 Hektar großen Gelände bringen. Zehn weitere Fahrzeuge stehen dem Glastonbury‑Organisationsteam zur Verfügung – zwei davon sind mit Defibrillatoren ausgestattet, die vom langjährigen Defender-Partner, dem Britischen Roten Kreuz, bereitgestellt werden.
30.01.2025 - Toyota zusammen mit den beiden Unternehmen Hydrogen Refueling Solutions (HRS) und Engie eine Vereinbarung zur Entwicklung neuer Wasserstoffbetankungssysteme unterzeichnet. Es handelt sich um Teil eines von der Europäischen Union finanzierten Projektes. Eine der Herausforderungen beim Ausbau der Wasserstoffversorgung ist der Bedarf an Zapfsäulen, die sowohl leichte als auch schwere Brennstoffzellenfahrzeuge betanken können. Mit der Twin-Mid-Flow-Technologie und einer Zapfpistole mit höherem Durchfluss wurde hier jetzt eine Lösung gefunden. Für Tankstellenbetreiber bedeutet dies deutlich niedrigere Installationskosten.
02.11.2024 - Wer sich ein Reisemobil zulegt, wird zwar nicht gleich zum Trucker, fährt aber auf der Basis des Transportgewerbes. Denn die Unterbauten für teil- oder vollintegriete Wohnmobile stammen ausnahmslos aus den Nutzfahrzeugabteilungen der Hersteller, ebenso die beliebten Camper-Kastenwagen. Im gewerblichen Einsatz geht es eher um möglichst hohe Nutzlast, Fahr- und Federungskomfort spielen bei der Entwicklung weniger eine Rolle. Das bekommen Camper im Urlaub nicht selten zu spüren. Doch es gibt Abhilfe.
17.04.2024 - Nach dreieinhalb Jahren hat Nissan dem Qashqai eine Frischzellenkur spendiert, bei der vor allem die Optik und die digitale Aufrüstung im Vordergrund stehen. Der aufgefrischte Crossover rollt mit einer neuen Front- und einer überarbeiten Heckpartie in die zweite Hälfte seiner Bauzeit.
28.02.2024 - Bereits sieben Monate nach seiner Gründung als Automobilsparte des Technologiekonzerns Fuji Heavy Industries stellte Subaru im Februar 1954 mit dem P-1 sein erstes Fahrzeug – und feiert 2024 weitere runde Geburtstage.
28.07.2023 - Iveco wird seine batterieelektrischen und brennstoffzellenbetriebenen schweren Lkw unter dem eigenen Namen vermarkten. Zuvor hatte das Unternehmen das deutsche Joint Venture Nikola Iveco Europe mit dem amerikanischen Partner komplett übernommen. Der Iveco Heavy Duty BEV und der FCEV sind mit der elektrischen Achse der Schwestermarke FPT Industrial sowie mit Batterien von Proterra und der Brennstoffzellentechnologie und weiteren Schlüsselkomponenten von Bosch ausgestattet. Die Fahrzeuge basieren auf der Plattform des Iveco S-Way, wobei der Brennstoffzellen-Lkw optisch eigenständig ist.
30.03.2023 - „Da sind wir uns doch alle einig“, sagt Michael Steiner, Leiter der Konzernforschung und Entwicklung bei Volkswagen, „E-Mobilität ist die wesentliche Zukunft der Automobilindustrie.“ 2030 sollen 60 Prozent der weltweit im VW-Konzern gebauten Autos voll elektrisch sein, bei Porsche sogar 80 Prozent. E-Fuels, also die klimaneutrale Kraftstoffe, für die Bundesverkehrsminister Volker Wissing so vehement gekämpft hat, werden nach Einschätzung höchstens in Marktnischen oder im Altbestand eine Rolle spielen. Der hat es allerdings in sich: 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennermotoren sind weltweit unterwegs. Hier könnten e-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimschutz leisten. Beim Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin diskutierte die Branche mit Politik und Wissenschaft, wie die klimaneutrale Zukunft aussehen könnte.
08.02.2023 - 1998 brachte Yamaha das Grizzly 600 auf den Markt. Zum 25-jährigen Jubiläum kommt der ATV-Baureihe kommt nun das Sondermodell Grizzly 700 „25th Anniversary“. Geboten werden eine dreifarbige Lackierung mit speziellen Graphics und ein zweifarbiger Sitzbankbezug sowie farblich abgestimmte gefräste 27-Zoll-Räder und Federbeine. Als Dreingabe gibt es aus dem Zubehör den Heavy-Duty-Schutzbügel, eine Motorschutzplatte, Handprotektoren und Kotflügelverbreiterungen. Zudem gehört eine Seilwinde zur Serienausstattung. Das Yamaha Grizzly 700 25th Anniversary wird für 18.195 Euro angeboten. (aum)
02.02.2023 - Die Märkte für schwere Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen haben sich weltweit unterschiedlich entwickelt. Während sich in Europa, den USA und Indien die Markterholung fortsetzte, ging die Nachfrage in China und Brasilien teils erheblich zurück. Fortdauernde Störungen der Lieferketten bremsten weiter vorhandenes Entwicklungspotential.
05.12.2022 - „H2FLY“, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, übernimmt die Projektleitung im Heaven-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einen auf Hochleistungs-Brennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen. In der neuen Rolle koordiniert H2FLY das Projekt und trägt auch die Verantwortung gegenüber der Europäischen Kommission, die Heaven gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ fördert.
21.11.2022 - Mit der Sonderausstellung „The Speed of Light“ gibt das Audi-Museum in Ingolstadt erstmals einen Überblick über die Geschichte der Lichtentwicklung bei Autos. Der Blick reicht zurück zu den Anfängen der Fahrzeugbeleuchtung als noch mit Feuer und Flamme erleuchtet wurde. Zehn Fahrzeuge zeichnen die verschiedenen Epochen der Lichttechnik nach und verdeutlichen anhand weiterer Exponate die Funktion, aber auch die Möglichkeiten stetig weiterentwickelter Scheinwerfer- und Heckleuchtentechnologien.
21.10.2022 - Die E-Mobilitätswelle rollt und erfasst längst auch die Nutzfahrzeugbranche. Nach dem Willen der Europäischen Kommission müssen schwere Lkw in Zukunft ihre Abgase deutlich zügeln. Im Jahr 2025 muss ein Rückgang von 15 Prozent erreicht sein, und für fünf Jahre später hat Brüssel den Herstellern eine weitere Verringerung um 30 Prozent in die Lastenhefte geschrieben.