11.06.2025 - Banner hat im Geschäftsjahr 2024/25 den Absatz um 200.000 Einheiten auf 4,2 Millionen Starter- und Bordnetzbatterien gesteigert. Der Umsatz kletterte um zehn Millionen Euro auf 312 Millionen Euro. Das österreichische Unternehmen geht von einem weiterhin stabilen Markt für Blei-Säure-Batterien in Europa aus. Während rückläufige Produktionszahlen für Neufahrzeuge zu einer etwas geringeren Nachfrage im Erstausrüstergeschäft führen, verlagert sich der Markt deutlich Richtung After Market. Grund dafür ist unter anderem das steigende durchschnittliche Fahrzeugalter, das in Europa mittlerweile um fast zwei Jahre zugenommen hat. Dieser Trend wirkt sich positiv auf den Bedarf im Ersatzgeschäft aus, da ältere Fahrzeuge häufiger neue Batterien benötigen. Hinzu kommt: Auch in modernen Elektrofahrzeugen bleibt die Blei-Säure-Batterie unverzichtbar. Über 90 Prozent aller Elektroautos sind derzeit mit einer 12-Volt-Bordnetzbatterie auf Basis der Blei-Säure-Technologie ausgestattet.
10.06.2025 - Sechs Jahre nach dem Start der Serienproduktion hat ZF den zehntausendsten elektrischen Nutzfahrzeugantrieb Cetrax gefertigt. Das System eignet sich besonders zur Elektrifizierung von konventionellen Bus-Modellplattformen und hat eine Dauerleistung von 175 kW 238 PS). ZF hat sich auch weitere Kundensegmente, etwa Terminal-Traktoren, als Anwendungsfelder erschlossen. Cetrax ist technologieoffen ausgelegt und kann sowohl rein batterieelektrisch als auch mit einer Brennstoffzelle betrieben werden. In etwa einem Jahr will ZF die zweite Generation seines E-Antriebs vorstellen, das Anwendungen in Nutzfahrzeugen bis zu 44 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ermöglichen wird. (aum)
09.06.2025 - Er sieht aus wie ein A5, fährt sich wie einer – und doch steckt unter dem Blech etwas ganz Neues. Mit den e-hybrid-Modellen bringt Audi erstmals Plug-in-Hybrid-Technologie in seine beliebte Mittelklasse-Baureihe. Und der Start könnte kaum vielversprechender sein: Bis zu 110 Kilometer elektrische Reichweite, zwei kräftige Antriebe mit 220 und 270 kW Systemleistung, hochwertige Ausstattung und ein souveränes Fahrgefühl – der A5 e-hybrid zeigt, wie elegant sich Alltagstauglichkeit und Effizienz vereinen lassen.
07.06.2025 - Das Markenzeichen zeigt die Sterne der Plejaden: Vor 70 Jahren begann Subaru mit dem Bau seines ersten Serienautos und blickt 2025 auf weitere runde Jahrestages zurück. Der 1500 war 1954 zunächst als Prototyp präsentiert worden und ging 1955 in Produktion. Es blieb jedoch nur bei einer Kleinserienfertigung von etwa 20 Fahrzeugen, denn es gab Probleme mit den Produktionsanlagen sowie dem noch im Aufbau befindlichen Vertriebsnetz. Die viertürige Mittelklasse-Limousine hatte einen 55 PS (44 kW) starken 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner und verfügte als erstes japanisches Auto ein leichtgewichtiges Monocoque. Die Pontonkarosserie des Subaru 1500 zeichnete sich durch eine großzügige Panoramaverglasung für gute Rundumsicht aus. In ausgedehnten Praxistests mit Taxiunternehmen bewies die Limousine ihre Qualitäten.
05.06.2025 - Oliver Rittierodt (53) wird neuer Vertriebsleiter von MG in Deutschland. Er kommt von Hyundai, wo er in den vergangenen zehn Jahren tätig war, zuletzt als Head of Sales Department East.
03.06.2025 - Der chinesische Elektroautobauer BYD hat Lars Bialkowski zum neuen Country Manager Germany ernannt. Der 53-jährige Automanager verfügt über langjährige Führungserfahrung in unterschiedlichsten Bereichen der europäischen Automobilindustrie. Nach Stationen bei Nissan und Renault war er zuletzt SVP Managing Director von Stellantis in Deutschland. Für den weltweit größter Hersteller elektrifizierter Autos soll er „den Wachstumskurs in Deutschland fortsetzen und weiter beschleunigen“, sagt Maria Grazia Davino, SVP Regional Managing Director bei BYD Europe.
02.06.2025 - Toyota führt Ende des Jahres auch im Aygo X den Hybridantrieb ein. Es wäre das erste Modell in seinem Segment mit zusätzlicher Elektrounterstützung. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor erreicht im kleinsten Toyota eine Systemleistung von 115 PS (85 kW) und wurde aus dem Yaris übernommen. Gegenüber dem in Zukunft nicht mehr angebotenen 1,0-Liter-Dreizylinder steigt die Leistung bei dem 1,5-Liter-Motor um 44 PS. Das reicht für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als neun Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird noch nicht angegeben, doch im Yaris erreicht die Antriebstechnik maximal 170 km/h. Als Verbrauch erwartet Toyota für den noch nicht homologierten Aygo X Hybrid einen Wert von 3,8 bis vier Litern Benzin auf 100 Kilometern.
31.05.2025 - Kaum ein Thema wird so hitzig diskutiert wie die Elektromobilität: Heilsversprechen für den Klimaschutz auf der einen Seite, Zweifel an Umweltnutzen, Rohstoffbedarf und Wirtschaftlichkeit auf der anderen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat in einer Überblicksstudie, einem sogenannten „Policy Brief“, die zentralen Fakten zur Elektromobilität zusammengetragen. Die Analyse basiert auf eigenen Forschungsarbeiten sowie einer Vielzahl externer Studien und stellt den aktuellen Wissensstand zum Stand Februar 2025 dar. Demnach sind Elektroautos ein zentrales Werkzeug für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors, aber keineswegs die Wunderlösung, als die sie oft dargestellt werden.
27.05.2025 - ZDK-Präsident Arne Joswig hat heute im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe aus familiären Gründen seinen sofortigen Rücktritt vom Amt erklärt. Thomas Peckruhn, dienstältester Vizepräsident des ZDK, wird das Amt mit sofortiger Wirkung bis zur Wahl eines Nachfolgers übernehmen.
22.05.2025 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert die Bundesregierung auf, den Einsatz regenerativer Kraftstoffe auch im Straßenverkehr durch praktikable und markttaugliche Lösungen voranzubringen. „Der nach wie vor schleppende Hochlauf der Elektrofahrzeuge wird nicht ausreichen, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen“, sagt ZDK-Präsident Arne Joswig. „Für eine maximale und wirksame CO2-Reduktion brauchen wir alle verfügbaren Optionen – dazu gehören alternative Kraftstoffe wie e-Fuels, Biokraftstoffe oder Wasserstoff.“
21.05.2025 - Auf der dritten ordentlichen Hauptversammlung der Porsche AG zeigte sich Vorstandschef Oliver Blume den Aktionären gegenüber kämpferisch. Mit einer angepassten Produkt- und Unternehmensplanung und neu formiertem Management wolle der schwäbische Sportwagenhersteller trotz globaler Herausforderungen in eine „resiliente und hochprofitable Zukunft“ fahren. „Wir erleben einen heftigen Sturm. Aber wir steuern mit voller Kraft dagegen. Wir investieren entschlossen in die Zukunft“, so der Porsche-Chef. Das erfordere kurzfristig mehr Mittel, doch langfristig werde das Unternehmen profitabler aufgestellt. „Wir haben einen Plan. Wir handeln. Und wir verlieren keine Zeit.“
17.05.2025 - Nachdem die Karriere der dritten Kadett-Generation 1973 startete, setzte Opel zwei Jahre später mit einem weiteren Modell nach. Die Schräckheckvariante City sah sportlich und war dank großer Heckklappe gleichzeitig praktisch.