ESTA - Aktuelle Meldungen

21.11.2019 - In insgesamt 18 Serien- und zehn Tuningkategorien wählten die Leser von „sport auto" in diesem Jahr aus insgesamt 238 Kandidaten (162 Serien- und 76 Tuningfahrzeugen) ihre Favoriten für den „Sport Auto Award 2019“. Sie kürten BMW zur erfolgreichsten Marke. Neun Klassensiege können die Bayern für sich verbuchen, nach acht im Vorjahr.
Weiterlesen
21.11.2019 - Die Car-Software-Organisation des Volkswagen-Konzerns wird zum Jahreswechsel in eine eigenständige Geschäftseinheit umgewandelt. Unter ihrem Dach werden die Beteiligungen und Tochterunternehmen im Unternehmen gebündelt, die Software im Fahrzeug und für die digitalen Ökosysteme entwickeln. In einem ersten Schritt werden dabei rund 3000 Digitalexperten zusammenarbeiten. Die Car-Software wird ihren Sitz bei der Audi Electronics Venture GmbH haben, weitere deutsche Standorte befinden sich unter anderem in Berlin, Bochum, im Raum Ingolstadt, im Raum Stuttgart und in Wolfsburg. Internationale Standorte der Software-Organisation sind unter anderem in Seattle und Peking. In einem zweiten Schritt sollen dann auch Fachkräfte zusammenarbeiten, die bislang in den verschiedenen Konzernmarken und Regionen tätig sind. Mittelfristig sind bis zu 10 000 Beschäftigte in diesem Bereich denkbar.
Weiterlesen
21.11.2019 - Renault wird ein neues City-SUV mit elektrischem Antrieb auf den europäischen Markt bringen. Basis dafür ist das K-ZE genannte Fahrzeug, das im April auf der Messe Auto-Shanghai der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dies bestätigte Gilles Normand jetzt in Berlin. Welche Modifikationen an dem umgerechnet rund 7900 Euro billigen Sparmobil vorgenommen werden und unter welchem Markennamen es hierzulande antreten soll, behielt der Elektrochef der Renault-Gruppe allerdings für sich.
Weiterlesen
20.11.2019 - Seat geht unter die Rollerhersteller: Parallel zum Mii electric präsentierte die spanische Automarke auf dem „Smart City Expo World Congress“ diese Woche in Barcelona einen vollelektrischen E-Roller. Er soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und ist vor allem für Ride-Sharingdienste gedacht. Zudem wurde die nächste Generation des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Kickscooters EXS mit größerer Reichweite und einem Zweikreisbremssystem vorgestellt. Ebenso wird das Unternehmen eine neue Geschäftseinheit für urbane Mobilitätslösungen gründen.
Weiterlesen
20.11.2019 - Die Bilanz des Licht-Tests 2019 fällt erfreulich aus: Zwar hatten 28,8 Prozent der Pkw Probleme mit der Beleuchtung, 2018 waren es aber mit 32,6 Prozent noch deutlich mehr. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtungen von etwa sechs Millionen Fahrzeugen überprüft. Aus über 85 000 Mängelberichten erstellten die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) nun eine Statistik.
Weiterlesen
20.11.2019 - Elektromobilität war bisher immer teuer, mit dem Seat Mii electric soll sie vor allem für junge Menschen jetzt bezahlbar werden. Der 3,56 Meter kurze Kleinstwagen beginnt bei einem Einstiegspreis von gerade einmal 20 650 Euro. Wer die Umweltprämie mitnimmt, braucht für den kleinen Stromer nur noch 16 270 Euro hinzublättern. Somit ist der kleine Spanier nach Abzug des Förderbonus genauso teuer wie ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Weiterlesen
20.11.2019 - In den USA einen Kombi zu zeigen, dazu gehört Mut. Denn die klassischen Familienmobile sind in der „Neuen Welt“ bereits in den 80er-Jahren aus der Mode geraten. Damals wichen sie zunächst den ungemein praktischen Minivans, die schließlich ihrerseits von den SUVs verdrängt wurden. Und gegen die hochbeinig-rustikale Mode ist seitdem kein Kraut gewachsen. Volkswagen versucht es auf der Los Angeles Auto Show (–1.12.2019) dennoch, und zwar mit einer Studie, die auf den sperrigen Namen ID Space Vizzion hört und das Kombi-Thema ausgesprochen modern und elegant interpretiert.
Weiterlesen
19.11.2019 - Mit dem „Cool Plus“ legt Skoda erstmals ein Sondermodell des Scala auf. Der „Cool Plus“ verfügt über Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterleder an allen Türen, eine Mittelarmlehne vorne und digitalen Radioempfang DAB+. Gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell ergibt sich laut Hersteller ein Preisvorteil von bis zu 1200 Euro. Zu haben ist der Skoda Scala Cool Plus zu Preisen ab 18 330 Euro. Neben dem 95 PS (70 kW) starken 1,0-Liter-Basisbenziner gibt es ihn auch mit 115 PS (85 kW) sowie mit gleich starkem Dieselmotor. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.11.2019 - Die Wolfsburger Autostadt, Themenwelt und Kommunikationsplattform des Volkswagen-Konzerns, hat das dreimillionste Fahrzeug ausgeliefert. Den Volkswagen T-Cross in Blau Metallic übernahmen Ilona und Olaf Peitz aus Berlin vor Ort. Den Autoschlüssel bekamen sie von Roland Clement, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt, und Holger B. Santel, Leiter für Marketing und Vertrieb Deutschland der Marke Volkswagen, ausgehändigt.
Weiterlesen
19.11.2019 - Alfa Romeo will es wissen. Erst im Frühjahr hatte die italienische Marke die Motoren von Giulia und Stelvio gestärkt, jetzt steht schon die Modellaufwertung für das Jahr 2020 vor dem Garagentor. Der Schwerpunkt diesmal: Ein neues Infotainmentsystem sowie mehr Sicherheit durch neue Assistenten.
Weiterlesen
19.11.2019 - Birgit Schulz aus Velbert im Landkreis Mettmann ist von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland zur „Heldin der Straße“ des Monats Oktober ernannt worden. Die 46-Jährige aus Nordrhein-Westfalen war einer verunfallten Autofahrerin zu Hilfe geeilt, ohne zu ahnen, dass es sich um ihre Nachbarin handelte.
Weiterlesen
18.11.2019 - Klassische Vans sind hierzulande eine aussterbende Fahrzeuggattung. SUVs und so geannte Großraumlinousinen – oder besser Utilities, wie sie das Kraftfahrt-Bundesamt nennt – laufen ihm immer mehr den Rang ab. So hat Opel aus der Not eine Tugend gemacht und seinen Ableger der PSA-Modelle Peugeot Traveller und Citroen Space Tourer gleich Zafira genannt. Zur Unterscheidung vom deutlich kleineren Vorgänger wurde sicherheitshalber noch der Zusatz „Life“ an die Modellbezeichnung rangehängt. Aber muss es als Van-Ersatz immer die Kleinbus-Variante eines Transporters sein? Eine Alternative könnte ja auch ein Doppelkabiner mit familienfreundlichen fünf Sitzen und einem abgetrennten Laderaum wie bei einer Stufenhecklimousine – nur halt deutlich größer – sein.
Weiterlesen